Am Wochenende sind weitere tote oder schwerkranke Seehunde auf Sylt gefunden worden. Erst am Freitag war die Zahl der bisher an den noch unbekannten Ursachen gestorbenen Seehunden auf 230 beziffert. Parasiten oder Influenzaviren könnten die Ursache sein.

Sylt/Tönning. Das Seehundsterben an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste geht weiter. Auf Sylt wurden am Wochenende insgesamt 16 tote oder schwerkranke Tiere entdeckt, wie der Sylter Seehundjäger Thomas Diedrichsen am Sonntagvormittag sagte. Bis Freitag waren nach Angaben des Nationalparkamts insgesamt 230 tote Tiere gezählt worden.

Experten der Tierärztlichen Hochschule Hannover untersuchen derzeit in Büsum, ob Staupe- oder Influenzaviren dabei eine Rolle spielen. Mit Ergebnissen wird in der kommenden Woche gerechnet.

Influenzaviren waren für die dänische Ostseeinsel Anholt nachgewiesen worden, wo seit August rund 200 tote Seehunde entdeckt wurden. Insgesamt leben im Wattenmeer vor Schleswig-Holstein nach Angaben des Nationalparkamts rund 12.000 Seehunde.

Es würden auf den Nordseeinseln Sylt, Helgoland, Föhr und Amrum weiterhin schwer kranke und tote Seehunde gefunden, teilte der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz am Freitag weiter mit. Etwa seit Anfang Oktober beobachteten die Experten dort vermehrt tote Tiere. Ihren Angaben zufolge ist die Häufung ungewöhnlich, hat bisher allerdings keine dramatischen Dimensionen. Die Untersuchungen sollen nun vor allem klären, ob Grippe- oder Staupeviren im Spiel sind.

Grippe-Erreger waren demnach schon im August bei mehr als 100 Seehunden nachgewiesen worden, die auf der dänischen Insel Anholt verendet waren. Staupeviren hatten 1998 und 2002 bei zwei verheerenden Epidemien einen Großteil der Seehundbestände in der Nordsee ausgelöscht, die sich danach aber wieder sehr gut erholten. Staupe ist ein masernähnlicher Erreger, der auch Hunde befällt.

Schuld am Seehundsterben könnten auch Parasiten sein, die die inneren Organe der Tiere befallen. So gab es 2009 in Schleswig-Holstein eine ungewöhnliche Häufung von Todesfällen bei jungen Seehunden. Mehr als 900 Tiere starben, das war vermutlich ein Großteil des damaligen Geburtsjahrgangs. Bei Obduktionen stießen Tierärzte häufig auf hochgradigen Lungenwurm-Befall. Die konkreten Ursachen für derartige Schwankungen der natürlichen Sterblichkeitsrate sind allerdings unklar.

Die Zahl der Seehunde in der Nordsee erreichte in den vergangenen Jahren neue Höchststände. 2013 lebten an den Küsten Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande laut offiziellen Schätzungen knapp 40.000 Tiere. Etwa 12.00 hielten sich an den schleswig-holsteinischen Küsten auf. Zu Beginn der Seehund-Zählungen in den 1970er Jahren gab es im gesamten Wattenmeer nur noch rund 4000 Tiere. In Schleswig-Holstein halten sich die Tiere nahe der nordfriesischen Inseln und Helgolands auf. Dort rasten sie an Stränden und auf Sandbänken, wo sie im Sommer auch ihre Jungen zur Welt bringen.