Berlin. Bei der Coronavirus-Variante aus Großbritannien ist eine neue Mutation aufgetreten. Experten sind zwar besorgt, aber nicht überrascht.
Viren mutieren, immer wieder und rein zufällig. Und diesem Zufall ist es nun geschuldet, dass die Virusvariante, die erstmals in Großbritannien entdeckt worden ist, weiter mutiert ist. Experten sind darüber in Sorge.
Es geht um eine Mutation in der Virusvariante B.1.1.7, die den Namen E484K trägt und zuvor bereits bei den Varianten aus Südafrika und Brasilien festgestellt worden war.
Sie betrifft einen Baustein im sogenannten Spike-Protein, das das Virus nutzt, um in Körperzellen einzudringen und sich dort zu vermehren.
- Das Virus bleibt: Neue Corona-Variante – Sorgt KP.2 für eine Sommerwelle?
- AstraZeneca: Corona-Impfstoff in der EU nicht mehr zugelassen – die Gründe
- Nach Corona: Diese Viren könnten eine neue Pandemie auslösen
- Studie: Depressionen möglich? Corona attackiert die Glückshormone im Gehirn
- Jugendliche: Was eine verfrühte Pubertät mit der Corona-Pandemie zu tun hat
Sorge, dass Antikörper wirkungslos werden
Laut einem Bericht der britischen Gesundheitsbehörde Public Health England konnte die Mutation in elf von rund 215.000 Proben nachgewiesen werden.
„Dies deutet darauf hin, dass die britische Variante nun selbstständig die E484K-Änderung entwickelt“, sagte Jonathan Stoye vom Francis Crick Institute.
Die Sorge ist nun, dass die Mutation E484K dazu führen könnte, dass Antikörper schlechter an das Spike-Protein binden. Dass also die Virusabwehr bei Menschen mit durchgemachter Corona-Infektion oder bei Geimpften nicht mehr so gut funktioniert.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So hoch ist die Impfquote in Deutschland und den Bundesländern
- Kampf gegen die Pandemie: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Corona-Impfung
- Genesen, geimpft, geboostert: Wann läuft welcher Status ab?
Virusvariante entkommt Teil des Abwehrsystems
Hinweise darauf gibt eine noch nicht unabhängig begutachtete Studie von Forscherinnen und Forschern aus Südafrika.
Sie hatten untersucht, ob im Labor hergestellte sogenannte monoklonale Antikörper und Antikörper aus Blutseren genesener Covid-19-Patienten der südafrikanischen Virusvariante B.1.351 etwas anhaben können, die ebenfalls die E484K-Mutation aufweist. Lesen Sie hier: Corona-Medikamente: Was kann die Antikörper-Therapie?
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die mutierte Virusvariante manchen Antikörpern entkommen kann.
- Medizinprodukte: Corona-Test abgelaufen – Kann man ihn noch benutzen?
- Richtiges Verhalten: Corona-positiv ohne Symptome – Kann ich arbeiten gehen?
- Infektion: Corona-Test ist positiv? Das müssen Sie jetzt tun
Schwächere Immunantwort, aber nicht wirkungslos
Jedoch bezieht sich die Untersuchung allein auf die neutralisierende Wirkung von Antikörpern. Diese bilden jedoch nur einen Teil des Abwehrsystems im menschlichen Körper.
Die Impfstoffhersteller Biontech/Pfizer hatten in einer Untersuchung festgestellt, dass Geimpfte gegen die Variante aus Südafrika offenbar eine etwas schwächere Immunantwort aufbauen. Dies führe aber „vermutlich nicht zu einer signifikant verringerten Wirksamkeit des Impfstoffs“. Lesen Sie hier: Wem die Antikörper-Mittel helfen können
Virologe: „Besorgniserregende Entwicklung“
Wissenschaftler Stoye sagte, es sei nicht überraschend, dass neue Varianten auftreten. „Es bleibt abzuwarten, ob diese Mutation dem neuen Virus einen Wachstumsvorteil verschaffen wird.“
Der Virologe Julian Tang von der Universität von Leicester sprach von einer „besorgniserregenden Entwicklung“, die allerdings „nicht völlig unerwartet“ komme.
Tang sagte, es sei umso wichtiger, sich an die Corona-Regeln zu halten und die Ausbreitung des Virus zu stoppen, damit es kein „Schmelztiegel“ für neue Varianten werde.