Berlin. Die japanische Organisation „Nihon Hidankyo“ wurde mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Warum die Auszeichnung zur richtigen Zeit kommt.
Seit 1956 kämpft die japanische Organisation „Nihon Hidankyo“ dafür, dass nie wieder Atombomben eingesetzt werden. Dass sie gerade jetzt mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird, könnte kaum aktueller kommen.
Es gab eine Zeit in Japan, da wussten alle, was passiert war, aber sprechen wollte kaum jemand drüber. Wer sich im August 1945 in Hiroshima oder Nagasaki aufgehalten und die Atombombenabwürfe über diese beiden Großstädte überlebt hatte, suchte oft das Weite.
Überlebende fanden keine Arbeit, keine Liebe, kein Glück
Dort, wo die heimatlos Gewordenen ihr neues Leben anfingen, verheimlichten sie immer wieder ihre Herkunft. Denn wer als Hibakusha galt, also ein Überlebender und Strahlenbelasteter, war stigmatisiert. So fand man keine Arbeit, keine Liebe, kein Glück.
Aber ewiges Schweigen war für viele von ihnen irgendwann auch keine Option mehr. Zu schlimm war das gewesen, was sie am 6. August in Hiroshima oder drei Tage später in Nagasaki erlebt hatten: Die vom US-amerikanischen Militär abgeworfenen neuartigen Bomben verursachten riesige Atompilze über der Stadt, Zehntausende starben binnen Minuten an den Verbrennungen, weitere an nuklearer Strahlung. Die gesamte Opferzahl der Atombomben wurde auf 210.000 Personen geschätzt
Nur sollte man für das eigene Fortkommen im neuen Nachkriegsleben stillhalten? Wo doch auch über diese Grausamkeit gesprochen werden musste? Die NGO „Nihon Hidankyo“ besteht aus Menschen, die das Gesehene nicht in Vergessenheit geraten lassen wollten. Mit diesem Ziel rief der Atombombenüberlebende Senji Yamaguchi, der im Moment der Bombendetonation am 9. August 1945 als Minderjähriger in einer Waffenfabrik in Nagasaki geschuftet hatte, im Jahr 1956 „Nihon Hidankyo“ ins Leben.
Überlebende fordern: Niemand soll Atomwaffen besitzen!
Denn Yamaguchi hatte bemerkt, dass viele der Überlebenden dachten wie er: Japan, nein, die Welt, müsse aus dieser unglaublichen Zerstörung lernen. Immer wieder haben Hibakusha wie Yamaguchi – der 2013 verstarb –Bürgermeister, Gouverneurinnen und Premierminister an August 1945 erinnert. Und immer haben sie daraus nicht etwa die Forderung hergeleitet, auch Japan müsse sich mit Atomwaffen ausrüsten, sondern im Gegenteil: Niemand solle Atomwaffen besitzen. Dafür hat „Nihon Hidankyo“ am Freitag den Friedensnobelpreis erhalten.
Geschichtsprofessor: Einsatz atomarer Waffen „schwer zu ertragende Realität“
Die Bedeutung dieser in ganz Japan aktiven NGO ist tatsächlich enorm. Sven Saaler, Professor für Moderne Japanische Geschichte an der Sophia Universität in Tokio, sagt: „Während manche Politiker und Sicherheitsexperten Atomwaffen noch immer als Teil ‚realpolitischer‘ Strategien betrachten, machen die Erinnerungen der letzten Überlebenden aus Hiroshima und Nagasaki uns immer wieder schmerzhaft deutlich, wie schwer die Realität eines Einsatzes atomarer Waffen zu ertragen ist.“
Und dies tun sie auf unermüdliche Weise. Seit Jahrzehnten sorgt die Organisation dafür, dass Hibakusha – ein Begriff, der längst nicht mehr nur Stigma bedeutet, sondern auch mit Stolz besetzt ist – Schulen besuchen, Touren durch Museen und Gedenkparks führen oder TV- und Zeitungsinterviews geben. Sie sind mitverantwortlich dafür, dass Kinder in Japan als ihr wichtigstes Ideal oft reflexartig das Wort „heiwa“ nennen: Frieden.
Auch interessant
Für ein Land wie Japan ist das nicht selbstverständlich. An der Seite von Nazi-Deutschland führte das Kaiserreich bis zum Sommer 1945 einen brutalen Eroberungskrieg, hatte zeitweise fast den gesamten Indopazifik unter seine Kontrolle gebracht, auf dem Weg dahin Experimente an Menschen durchgeführt, Zwangsprostitution betrieben, gemordet. Dann wurde Japan von den Atombomben erschüttert, deren militärische Notwendigkeit wiederum bis heute umstritten ist.
Im August 1945 war Japan eigentlich in die Knie gezwungen. „Im Rahmen des Manhattan Project entwickelten die USA zwei Atombombentypen, einen aus Uran und einen aus Plutonium“, erklärt Yasuhiro Inoue, Professor für Politik und Medienwissenschaften an der Hiroshima City University. „Indem es dann zwei fertige Typen gab, wurden auch zwei Bomben abgeworfen.“ Uran auf Hiroshima, Plutonium auf Nagasaki. Man wollte wohl beides ausprobieren. Vor einem Tribunal mussten sich die USA nie verantworten.
Nach dem Krieg wurden die USA und Japan sogar strategische Partner; Japan erhielt eine pazifistisch ausgerichtete Verfassung, die dem Land bis heute die Kriegsführung verbietet. Anderswo begann ein atomares Wettrüsten, das den Kalten Krieg prägte und die Welt bis heute geopolitisch einrahmt. Dass aber der in Japan sehr einflussreiche nationalistische Flügel es bis heute nicht geschafft hat, den Pazifismusartikel 9 aus der Verfassung zu streichen, ist auch das Verdienst von „Nihon Hidankyo“.
Auch interessant
Die Organisation plädierte immer für die Abschaffung aller Atomwaffen, überall. Damit könnte die Verleihung des Nobelpreises an diese Organisation gerade jetzt kaum aktueller sein. Seit dem neuerlichen Angriff Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 hat der russische Präsident Wladimir Putin wiederholt mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Vom nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un, der den Krieg von Putin unterstützt, sind solche Drohungen schon länger zu hören.
Und im Lichte dieser Entwicklungen hat sich auch im Heimatland von „Nihon Hidankyo“ der Ton geändert. Der Anfang Oktober zum Premierminister gewählte Shigeru Ishiba hat den Spitznamen „gunjin otaku“, Militärfreak. Ishiba hat in der Vergangenheit mehrmals gefordert, Japan solle sich nicht länger nur unter dem atomaren Schutzschild der USA verstecken, sondern auch selbst Zugang zu Atomwaffen haben. Die Sicherheitslage erfordere dies, fand Ishiba schon vor Putins Angriff auf die Ukraine.
Auch interessant
„Die außerordentlichen Bemühungen von ‚Nihon Hidankyo‘ und anderen Vertretern der Hibakusha haben wesentlich zur Etablierung des Atomtabus beigetragen“, heißt es wiederum in der Begründung des Nobelkomitees. „Es ist daher besorgniserregend, dass dieses Tabu gegen den Einsatz von Atomwaffen heute unter Druck steht.“ In Japan mag man das das Tabu bis heute – trotz angespannter geopolitischer Lage und militärischer Aufrüstung. Umfragen zeigen, dass eine klare Mehrheit nukleare Abrüstung fordert.
Tokio 2025: Große Konferenz zum 80. Jahrestag der Atombomben-Abwürfe geplant
Bloße Abrüstung reicht „Nihon Hidankyo“ aber nicht. Kurz nachdem Shigeru Ishiba zu Japans Premier gewählt worden war, hat die Organisation eine große Konferenz in Tokio für kommendes Jahr angekündigt, wenn sich Kriegsende und Atombombenabwürfe zum 80. Mal jähren. Terumi Tanaka, der 92-jährige Vorsitzende von „Nihon Hidankyo“, sagte diese Woche auf einer Pressekonferenz: „Ich will die Regierung ermutigen, mit uns zu kooperieren, damit wir eine Welt ohne Atomwaffen erreichen.“
Terumi Tanaka, der als 13-jähriger die Atombombe von Nagasaki überlebte und später zu einem der Tausenden schier unermüdlichen Zeitzeugen wurde, ist von Politikern oft ignoriert worden. Dass an der für das Frühjahr geplanten Anti-Atomwaffenkonferenz auch hohe Vertreter der Regierung teilnehmen, ist mit der Auszeichnung vom Freitag plötzlich deutlich wahrscheinlicher geworden.
- Wirr umherlaufende Nordkoreaner: Ukrainische Militärs erstaunt
- Verrückter Fall: Mann in Südkorea sammelt 20.000 Knöllchen - ohne Konsequenzen
- Reisen: Video befeuert Touri-Frust in Japan – „Werden es nicht dulden“
- Rente: Rigorose Ideen sollen Senioren in Südkorea retten
- Dating in Japan: Tokio will frustrierte Singles verkuppeln – mit Hintergedanken