Berlin. „Urbi et Orbi“, diese Worte spricht der Papst Jahr für Jahr an Weihnachten und Ostern. Doch was bedeutet der Weihnachtssegen übersetzt?
- Jedes Jahr am Heiligen Abend spricht der Papst den Weihnachtssegen
- Der Wortlaut ist immer gleich: Urbi et orbi
- Doch was bedeuten die Worte genau?
Gleich zu zwei Feiertagen erbittet das Oberhaupt der katholischen Kirche feierlich die Worte "Urbi et Orbi". Was steckt hinter den lateinischen Worten?
Der Segen "Urbi et Orbi" ist eines der bekanntesten Rituale in der katholischen Kirche. Der Papst erbittet damit an Weihnachten und Ostern den Segen für die gläubigen Menschen auf dem Petersplatz und darüber hinaus. Er spricht von der Benediktions-Loggia, dem Mittelbalkon des Petersdomes im Vatikan zu den Menschen.
"Urbi et Orbi": Segenstradition gibt es seit dem 13. Jahrhundert
"Urbi et Orbi" ist Lateinisch und bedeutet "der Stadt und dem Erdkreis". Mit der Stadt ist Rom gemeint. Die Tradition, öffentlich den Segen für die Gläubigen zu erbitten, wurde im 13. Jahrhundert von der katholischen Kirche aufgenommen.
- Brauchtum: Wann, warum und wie feiern Christen eigentlich Weihnachten?
- Ganz schön eklig: Diese Tierchen lauern im Weihnachtsbaum
- Unterschiede: Christkind vs. Weihnachtsmann – Wer bringt die Geschenke?
- Beziehung: Trennung vor oder nach Weihnachten? Das rät ein Experte
- Ruhige Feiertage: Fünf Tipps gegen Weihnachtsstress
Die Formulierung entwickelte sich aus dem alten römischen Reichsbewusstsein. Die Römer nutzen die Worte für Dokumente, die sowohl für die Stadt Rom (urbs) als auch für den gesamten Erdkreis (orbis) galten, den sie beherrschten.
Papst: Bestrafung der Sünden wird durch Segen erlassen
Laut katholischer Lehre wird allen, die den Segen des Papstes hören oder sehen, ein vollkommener Ablass gewährt, wenn sie guten Willens sind. Damit ist nicht gemeint, dass die weltlichen Sünden vergeben werden, sondern lediglich die Bestrafung für diese Erlassen wird. Die Gesegneten müssen außerdem gebeichtet und die Kommunion empfangen haben, um den Segen zu empfangen.
Auch interessant
Wie üblich bei Segen handelt es sich dabei nicht um eine persönliche Segnung durch den Segnenden. Stattdessen sind die Worte der Wunsch an Gott, den Menschen seinen Segen zu schenken.
Bis Ende der 1960er-Jahre war es notwendig, dass die Gläubigen auf dem Petersplatz physisch anwesend sind. Sie mussten sich für den Segen in Sichtweite des Papstes befinden. Seit 1967 kann der Segen aber auch über das Radio empfangen werden. Seit 1985 über das Fernsehen und seit 1995 sogar über das Internet.
- Familienkonflikte: Streit an Weihnachten – „Verzeihen bedeutet nicht, Eltern freizusprechen“
- Gesund durch die Feiertage: Glühwein vom Weihnachtsmarkt – Experten entlarven Mythos
- Einsamkeit: Silvester ganz allein feiern – „Ich habe keinen Druck mehr“
- Streit vermeiden: Weihnachten als Paar – Vermeiden Sie diese Fehler
- Verwandtenbesuch zu Weihnachten: Warum ein schmutziges Klo bei Oma & Opa ein Alarmsignal ist