Hamburg. Das Stück wird im Altonaer Theater aufgeführt. Schauspieler, Gesang und Inszenierung reißen Zuschauer mit.
Es ist eine hermetisch abgeschlossene Welt, in die der berühmte Dirigent Daniel Daréus da einbricht: Unerkannt kehrt er nach einem Herzinfarkt zurück in das Dorf seiner Kindheit und will nur noch seine Ruhe haben. „Wie im Himmel“, der erfolgreiche schwedische Film von Kay Pollak, wurde 2005 für einen Oscar nominiert; als Theaterstück feierte das Drama jetzt im Altonaer Theater eine Premiere mit donnerndem Applaus.
Eine erstklassige Schauspielerriege, die schön singen kann und von weiteren Chorsängerinnen unterstützt wurde, hat unter der Regie von Axel Schneider ihr Publikum mitgerissen. Das ist erstaunlich, denn die Welt, in der das Stück spielt, ist nicht schillernd, sondern eng, provinziell und piefig. Aber die großen Themen sind dieselben wie überall, nur dass im Dorf jeder jeden kennt und alle auf einem Stapel unaufgearbeiteter Geschichten sitzen. Die Musik nimmt alle Scheuklappen, und die junge Lena kann sehen, wie dem einen oder anderen Chorsänger beim Singen Flügel wachsen – Engelsflügel, ein leiser Anflug von Kitsch. Nachdem schon viele der Dorfbewohner ungebeten bei ihm zu Hause hereingeplatzt sind, beschließt Daniel Daréus, sich als Kantor zu bewerben und die Chorleitung zu übernehmen. Die lag bisher, kommissarisch, bei der tapferen Siv (tragikomisch: Katrin Gerken). Wer allein ihr ins Gesicht schaut, sieht darin ein Chaos unerloschener Sehnsüchte, Leidenschaft, Bigotterie und die Resignation vor dem nahen Alter. Sie verliebt sich augenblicklich in den Neuankömmling und macht eine Menge durch bis zum Schluss.
Aber ebenso wie alle anderen Sänger des Kirchenchors erfährt sie eine Art Erleuchtung durch das gemeinsame Singen, das unter der Leitung von Daniel zu einem gruppendynamischen Selbsterfahrungsprozess wird, an dessen Ende sich alle entblättert haben.
Auch oder gerade weil Georg Münzel den Dirigenten stärker als im Film als gebeutelten, tief verstörten Menschen spielt, geht einem die Geschichte besonders nahe. Sich nackt auszuziehen, das wollte der neue Kantor am Anfang allen Chorsängern vorschlagen, womit er erst einmal für Irritation sorgt. Was er eigentlich meint, löst sich im Verlauf der Geschichte ein. „Musik ist entweder ein Ausdruck von Liebe oder ein Flehen um Liebe“, sagt er am Anfang. Er wolle mit Musik „verwundete Herzen heilen“. Auch das eigene, wie er zögernd und zaudernd erkennt, als ihm die junge Lena (Franziska Herrmann) ans Herz wächst. Tausend Frauen hat er gehabt, der Herr Dirigent, aber keine hat er lieben können, so versteinert war sein Herz, nachdem seine Mutter überfahren worden war – und er, der als Junge auf der anderen Straßenseite gewartet hatte, sich daran immer noch schuldig fühlt.
Man kann die Geschichte als modernes Jesus-Drama lesen und wird damit womöglich glücklich werden, denn der schematische Sündenbegriff der Kirche wird hier zu Fall gebracht. Wer die dort vorn ihre Konflikte austragen sieht, wird zwangsläufig mit den eigenen Erfahrungen zu tun bekommen. „Wie im Himmel“ geht ans Eingemachte, verhandelt Feigheit, Eifersucht, Angst, Neid, Macht, Ohnmacht und die damit zusammenhängenden seelischen Erschütterungen.
Zugleich ist dieser Abend aber voller beglückender Sanges- und Lebenslust, Leichtigkeit, Liebe und Freude, die die Chorsänger dadurch erleben, dass sie zu einer wirklichen Gemeinschaft werden, sich aufeinander einlassen und einander zuhören lernen. Kunst, das erfährt man hier hautnah, entsteht in einem Prozess, der neben dem Spielen und der Selbstüberwindung das Zweifeln und Scheitern mit einschließt.
Sogar der behinderte Tore, den Tobias Kilian mit der notwendigen Naivität spielt, darf mitsingen – vorher ein Ding der Unmöglichkeit. Und Holmfrid vergibt Arne, der ihn von Kindesbeinen an hänselt, nachdem er ihn zum ersten Mal wütend vertrimmt hat und dann heulend zusammengebrochen ist (packend: Fabian Joel Walter).
Stephan Bruckmeier hat eine fast leere, multifunktionale Bühne gebaut, auf der Axel Schneider die Szenen ohne viele Auf- und Abgänge geschickt ineinander fließen lässt. Bis zur Pause verfolgt das Publikum beinahe lautlos, was sich auf der Bühne an menschlichen Dramen abspielt. Allerdings ist die Pause nicht ideal gesetzt, denn danach geht ein bisschen die Luft raus. Der Tod des Dirigenten ist für jemanden, der den Film nicht kennt, am Ende nicht klar erkennbar. Sonst aber war das ein wirklich schöner Abend!
„Wie im Himmel“: Altonaer Theater, Vorstellungen bis 16.8. Kartentelefon: 39 90 58 70