Hamburg. Seit das Vorkaufsrecht zur Sicherung des Milieuschutzes teils gekippt wurde, müssen Mieter befürchten, leichter ihr Heim zu verlieren.
Nach der Einschränkung des kommunalen Vorkaufsrechts durch das Bundesverwaltungsgericht fordert Hamburgs rot-grüne Koalition zur Sicherung des Milieuschutzes eine Novelle des Baugesetzbuchs. „Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 9. November hat das in den Verordnungen verankerte Vorkaufsrecht in Gefahr gebracht und wichtige Zähne gezogen“, sagte die Fachsprecherin für Stadtentwicklung und Wohnen der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Martina Koeppen.
Der Bund müsse jetzt unbedingt Klarheit schaffen und das Baugesetzbuch zügig anpassen. „In Hamburg und Deutschland müssen wir alles dafür tun, dass unsere Quartiere bunt, gemischt und lebenswert bleiben“, betonte Koeppen. Einen entsprechenden Antrag wollen die Fraktionen für die nächste Bürgerschaftssitzung am 1. Dezember einbringen. Via Twitter kündigte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) bereits vergangene Woche an, dass Hamburg eine Bundesratsinitiative starte.
Grüne: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ein Schlag ins Kontor
Das Bundesverwaltungsgericht hatte die in Berlin übliche Vorkaufsrechtspraxis bei Grundstücken aus Gründen des Milieuschutzes in Teilen gekippt. Ein solches Vorkaufsrecht dürfe nicht auf Basis der Annahme ausgeübt werden, dass der andere Käufer die Mieter in der Zukunft mutmaßlich aus dem Gebiet verdrängen könnte, entschied das Gericht in Leipzig (Az.: BVerwG 4 C 1.20). Es hob damit das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin von 2019 auf und gab einer klagenden Immobiliengesellschaft recht.
Der wohnungspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Olaf Duge, nannte das Urteil einen Schlag ins Kontor. Wer auf die bisherige Ausübung des Vorkaufsrechts in Hamburg zum Schutze der Mieterinnen und Mieter blicke, könne erahnen, welche gewachsenen sozialen Strukturen jetzt in den Quartieren zerstört werden könnten. Um einen Dammbruch zu vermeiden, sei nun der Bundesgesetzgeber gefragt. „Wir hoffen, dass die Ampel als neue Bundesregierung schnell handlungsfähig sein wird.“
- Senatsbeschluss: Wie Hamburg nun Mieter stärker schützt
- Zeughausstraße: Mieter kämpfen gegen Abriss ihres Hauses
- Stadt soll 51 günstige Mietwohnungen in der Schanze retten
- Stadt verkauft für 209 Millionen Euro Grund und Immobilien
In Hamburg 16 Gebiete der Sozialen Erhaltungsverordnung
In Hamburg leben den Angaben zufolge rund 317.000 Menschen in 16 Gebieten der Sozialen Erhaltungsverordnung. Dort müssen zum Schutz der Wohnbevölkerung bestimmte Maßnahmen vorab genehmigt und daraufhin überprüft werden, ob diese die schützenswerte Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gefährden.
Dazu gehören etwa der Abriss von Gebäuden und Gebäudeteilen, Baumaßnahmen und Modernisierungen, die den Wohnwert steigern und zu Mieterhöhungen führen können. Auch eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sowie die Nutzungsänderung von Mietwohnungen werde in die Prüfung einbezogen.