Hamburg. Warum die Ingenieure auf immer neue Hindernisse stoßen – und wann das Wahrzeichen wieder komplett freigegeben wird.

Noch rund fünf Jahre wird es voraussichtlich dauern, bis Hamburg den Alten Elbtunnel wieder ganz in Besitz nehmen kann. Dann soll nach der vor zwei Jahren wiedereröffneten Oströhre auch die Weströhre fertig sein, die seit 2019 instandgesetzt wird.

Die Gesamtkosten des Jahrzehnte währenden Sanierungsprojektes im Hamburger Hafen dürften sich bis dahin auf 114 Millionen Euro belaufen, wie Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) bei einer Besichtigung der Bauarbeiten sagte. „Es ist ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst damals wie heute und es ist uns auch was wert“, sagte Dressel, „und ich glaube, hier ist jeder Euro auch im Sinne des Denkmalschutzes und für die Nachwelt gut angelegt“.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Alter Elbtunnel: Sanierung erst 2026 endgültig abgeschlossen

„Historisch gesehen ist das fantastisch, was hier gerade passiert“, sagte Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos). „Hundert Jahre ist es jetzt her, dass man dieses Bauwerk so erschließen konnte, ohne diese Möglichkeiten zu haben, die heute Technologie bietet“. Der Chef der Hafenbehörde HPA, Jens Meier, kündigte an, dass es nach der Wiedereröffnung der Oströhre 2019 auch in der Weströhre „eine genauso wunderschöne Einweihung mit vielleicht einem Tunnelkonzert oder was ähnlichem“ geben werde.

Lesen Sie auch:

Die eigentlichen Sanierungsarbeiten in der Röhre selbst sollen Ende 2024 abgeschlossen sein. Bis zum Projektabschluss und der geplanten Eröffnung der Röhre 2026 sind noch weitere Arbeiten geplant, unter anderem der Bau einer zusätzlichen Treppenanlage auf der St.-Pauli-Seite.

Alter Elbtunnel: ein Hamburger Wahrzeichen

Der Alte Elbtunnel mit seinem markanten kupfergedeckten Kuppelbau, in dem sich der Nordeingang befindet, gilt als Wahrzeichen und ist bei Hamburgern wie Touristen gleichermaßen beliebt. Seit der Sperrung für den Autoverkehr 2019 erobern immer mehr Fußgänger und Radfahrer das historische Bauwerk.

Der 1911 eröffnete Tunnel verbindet auf einer Länge von 426,5 Metern die Landungsbrücken im Stadtteil St. Pauli mit dem Hafengebiet in Steinwerder.

Baupläne des alten Elbtunnels gibt es nicht mehr

Der Tunnel wird seit 1995 instandgesetzt; allein die 2011 begonnene Sanierung der Oströhre hat mehr als acht Jahre gedauert. In den ersten Planungen wurden die Kosten ursprünglich einmal auf rund 16 Millionen Euro geschätzt.

Der alte Elbtunnel in Zahlen

  • Tunnellänge: 426,5 Meter
  • Durchmesser der Röhren: je 5,64 Meter
  • Tiefe unter Normalnull: 23,5 Meter
  • Fahrbahnbreite: 1,92 Meter
  • Fliesen: 360.000 in sieben Farbtönen
  • Keramiken: 80 Stück mit 14 unterschiedlichen Tiermotiven
  • Tunnelskelett (Oströhre): 1682 Stahltübbings (Ringe), verbunden mit 200.000 Nieten. Zehn Prozent dieser Nieten mussten aus­getauscht werden
  • Fugen (Oströhre): 37 Kilometer neu abgedichtet

Das Projekt erwies sich im Laufe der Bauarbeiten jedoch als weitaus anspruchsvoller als gedacht. Für das Baudenkmal unter der Elbe liegen keine Baupläne oder Unterlagen mehr vor, so dass die Baufachleute bei den Arbeiten immer wieder auf Unerwartetes stoßen. Zudem ist Schutzausrüstung nötig, da durch die Arbeiten schadstoffhaltige Stäube freigesetzt werden