Hamburg. Die Machbarkeitsstudie zur weiteren Nutzung verzögert sich, es herrscht starker Schimmelbefall. Wie es nun weitergeht.
Es ist ein schier endloses Trauerspiel. Schon seit Juli 2020 rottet das ehemalige Café Seeterrassen in Planten un Blomen vor sich hin, doch ein Comeback für den einst beliebten Treffpunkt, der mittlerweile von einem Zaun umgeben ist, liegt in weiter Ferne.
Wie die Antworten auf eine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsabgeordneten Anke Frieling zeigen, liegt ein ungefährer Plan für die weitere Nutzung frühesten zum Ende des kommenden Sommers vor. Zuvor laufe zwar „ein intensiver und gründlicher Prüfprozess“ unter Beteiligung mehrerer Behörden, teilte der Senat mit. Wesentlicher Teil dieses Prozesses sei aber eine laufende Machbarkeitsstudie, deren Erstellung sich verzögert, „weil im Laufe des Prozesses neue Fragestellungen aufgetaucht sind, die ursprünglich nicht betrachtet worden waren“. Die Studie war im vergangenen Juli an die Steg (Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft) vergeben worden.
Café Seeterrassen verfällt: Auch ein Abriss wird geprüft
Zurzeit würden unter anderem Schäden an dem Gebäude ermittelt und eine mögliche Sanierung berechnet. Wie sich aus den Antworten ergibt, wird aber auch der Abriss („Rückbau“) durchgespielt. Zwar hat es seit dem vergangenen November Gespräche mit verschiedenen Interessenten für eine weitere Nutzung gegeben, durch die Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sei eine Innennutzung für Veranstaltungen aber längere Zeit ausgeschlossen gewesen.
- Hälfte der in Hamburg verfeuerten Kohle kommt aus Russland
- Polizei löst laute Punker-Party in der HafenCity auf
- FFF: „Es ist jetzt unsere Aufgabe, Putin zu stoppen“
Und: Mittlerweile wurde in dem einstigen Café so starker Schimmelbefall festgestellt, dass es nur noch mit Schutzkleidung betreten werden kann. Eine Zwischennutzung ist aus gesundheitlichen Gründen daher nicht möglich. „Schon 2020 sollte das Café aufgrund des schlechten Zustands abgerissen werden“, sagt Frieling, nun habe man zwei weitere Jahre „dem Verfall zugeschaut“. Die Politikerin ist sicher: „So besorgt man sich durch einfaches Nichtstun die nötigen Argumente für Abriss und Neubau eines Zeitzeugen gelungener Architektur der 1950er-Jahre.“