Elbphilharmonie: Das war die Hitparade des ersten Jahres
•
Lesezeit: 6 Minuten
Hamburg. Vor einem Jahr begann der Spielbetrieb im neuen Konzerthaus. Bei den dort meistgespielten Komponisten gibt es auch Überraschungen.
Ludwig van Beethoven, eindeutig. Man könnte spontan enttäuscht sein, dass er nach den ersten zwölf Monaten Spielbetrieb mit funktionierender Elbphilharmonie der größte gemeinsame Nenner im Publikumsgeschmack, der meistgespielte Komponist dort sein soll, mit 78 Stücken.
Wie war das noch gleich, was wurde seit der Jahrtausendwende immer wieder von der jeweiligen Kulturbehördenspitze aus versprochen? Es sollte alles toll werden, anders, aufregend, horizonterweiternd. Und dann ausgerechnet dieser Wiener Klassiker, der immer ging und immer geht?
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und
wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste
übermittelt werden. Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung
Revolution ist das nicht, nicht mal Evolution, eher mittelalter Wein in den teuersten Schläuchen, die man für Steuergeld kaufen kann, könnte man argwöhnen. Andererseits: Wer neben Mozart hätte es mehr verdient, wieder und wieder gespielt zu werden?
Bach folgt mit 55 Nennungen
Komplett sicher ist sich die zuständige Abteilung von Hamburg Musik aber nur beim sehr klassischen Konsens-Genie aus Bonn. Und dass Johann Sebastian Bach folgt, mit eindeutigem Abstand allerdings: 55 Nennungen (Schuld sind u. a. die vier Aufführungen von John Malkovichs „Just Call Me God“ mit vielen Bach-Portionen).
Gefühlter Spitzenreiter in der Beethoven-Kategorie dürfte der Publikumsliebling Neunte sein: Es gab ihr Finale, von Thomas Hengelbrock dirigiert, in den Eröffnungskonzerten, sie war Schlussstein in einem Zyklus, den Gustavo Dudamel dirigierte. Murray Perahia spielte die Klavierkonzerte.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und
wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste
übermittelt werden. Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung
Größter Beethoven-Schlager war die Siebente
Und dann war da ja noch das G20-Konzert der Philharmoniker mit Kent Nagano, das mit „Freude schöner Götterfunken“ endete, als es im Schanzenviertel zu brennen begann. Tatsächlich größter Beethoven-Schlager, wegen vieler „Konzerte für Hamburg“ des NDR, war jedoch die Siebente mit neun Aufführungen.
Schon ab Platz drei der Konzerthausneubau-Hitliste wird es allerdings eng auf dem Siegertreppchen: Nach einer Sichtung der Programm-Listen kurz vor dem Jahreswechsel ballen sich hinter Bach neben Brahms, Mozart, Mendelssohn, Bartók und Haydn auch Gershwin, Schubert, Dvorak, Strawinsky, Mahler und Schostakowitsch, es fallen Namen wie Ravel (40), Strauss (37) und sogar der Opern-Gigant Wagner (36, wegen guter Buchung kürzerer Orchesterstücke in den „Konzerten für Hamburg“).
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und
wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste
übermittelt werden. Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung
Bei der nächsten Inventur allerdings dürfte ein Name in den oberen Rängen zu finden sein, der Seltenheitswert hat: Karlheinz Stockhausen, Schwerpunkt des nächsten Musikfests. Ein schillernder Solitär des 20. Jahrhunderts, in jeder Hinsicht. Theoretisch reinstes Kassengift, normalerweise. Doch beim Thema Elbphilharmonie ist praktisch ja nur wenig normal.
Verkompliziert und vernebelt wird das Abwiegen der Publikumslieblinge durch Besonderheiten klassischer Musik: Setzt man eine flächendeckende Sinfonie – später Mahler, später Bruckner, so etwas – aufs Programm, verdrängen diese Kolosse alles andere aus dem Zeitrahmen von etwa zwei Stunden.
Chamayou beschert Ravel vorderen Tabellenplatz
Insbesondere Mahlers dennoch gutes Abschneiden erklärt sich auch durch die Spektakelhaftigkeit seiner Orchesterkompositionen: Viele sind übergroß besetzt, überlang, manche verlangen Spezialeffekte wie räumlich getrennte Blechbläser oder Glocken, Solisten oder Chöre – unhandliche, kostspielige Komplikationen also für konventionellere, kleinere Aufführungsräume als der Große Saal, die dort gut machbar sind und auch noch viel fürs Auge bieten. Strauss’ Sinfonische Dichtungen sind kürzer, aber ähnlich lohnend.
Andererseits: Es muss nur ein einziges Konzert passieren wie das des Pianisten Bertrand Chamayou, der das komplette Klavierwerk von Ravel in ein Abendprogramm stellte, schon zählt jedes einzelne Opus und beschert dem hierzulande kaum gespielten „Boléro“-Franzosen einen vorderen Tabellenplatz.
Bei Fremdveranstaltern würde nicht alles ständig penibel mitgeteilt, heißt es weiter. Die Charts-Klarheit nach einem Jahr ist also arg relativ. Klar scheint nur: Gute alte Bekannte aus dem Kernrepertoire liegen weiter vorn.
Statistisches aus einem Jahr Elbphilharmonie
850.000 Gäste besuchten die Konzerte in der Elbphilharmonie.
Mehr als 600 Konzerte gingen dort über die Bühnen.
Mehr als 4,5 Millionen Menschen besuchten die Plaza.
Mehr als 70.000 Personen nahmen an Konzerthausführungen teil.
1462 Führungen wurden bis zum August 2017 durchgeführt.
Mehr als 110 Dirigentinnen und Dirigenten leiteten bis Ende 2017 ihre Konzerte.
Mehr als 30 Chöre sangen in diesem Zeitraum in der Elbphilharmonie.
70 Orchester traten bis Ende 2017 im neuen Konzerthaus auf.
919 Werke wurden dort bis zum Beginn der Sommerpause 2017 aufgeführt.
1660,42 Stunden dauerten die Veranstaltungen, die seit der Eröffnung bis August 2017 stattfanden.
51 Stücke wurden in diesem Zeitraum mitgeschnitten.
1032 Proben fanden bis August 2017 in den Sälen der Elbphilharmonie statt.
1/12
Branche kann nicht so schnell aus ihrer Haut
Schnell stellt sich die Frage: Muss man diese vermeintliche Eintönigkeit ohne Wenns und Abers schlecht finden? Kommt sehr auf den Blickwinkel an. Standardrepertoire wird nicht schlechter, weniger wichtig oder weniger lohnend dadurch, dass es Standardrepertoire ist. B-Ware würde diesen Status nicht erreichen.
Es leidet in seiner Substanz erst dann (und das durch frühere Begegnungen vorgebildete Publikum mit ihm), wenn es halbherzig, mittelprächtig und uninspiriert abgearbeitet wird. Und gerade für jenen Teil des Publikums, der nicht mit einem Erb-Abo zur Welt kam, gibt es ungleich mehr zu entdecken; Routiniers sind schwerer zu überraschen.
Wären oft aber auch dankbarer für die Unmengen toller Musik, die in den Nischen schlummert: der Amerikaner Ives, der Russe Weinberg, der Däne Nielsen, der Brite Vaughan Williams, der Wahlhamburger Ligeti? Nur einige von unzähligen Namen.
Der Große Saal ist auch für moderne Klassik gemacht
Umso sonderbarer kann einem der Punktsieg von Beethoven & Konsorten aber auch vorkommen, weil die Säle der Elbphilharmonie, stets deutlich betont, als Räume für das Kulturformat Konzert im 21. Jahrhundert gedacht wurden. Für andere, insbesondere auch für neuere Musik.
Auch die Klangcharakteristik – extrem trennscharf, weniger mischklangliefernd als das Schuhschachtelmodell Laeiszhalle – zielt mitsamt ihrer Ästhetik in Richtung Gegenwart. Doch die Klassikbranche kann, vielen Modernisierungs- und Diversifizierungsversprechen zum Trotz, offenbar nun mal nicht so schnell aus ihrer Haut.
Vor der Elbphilharmonie galt für viele Anbieter im gemächlichen Musikleben die gusseiserne Regel: Bloß keine Abonnenten vergrätzen, keine Experimente, die sich an der Kasse rächen könnten. Den Kunden bot sich damals kaum die Gelegenheit, Repertoire zu mögen (oder gar zu vermissen), das sie nicht kannten, da diese Stücke ja kaum eine Chance erhielten.
Und obwohl man jetzt in jedem Elbphilharmonie-Konzert obskure Kleinmeister vor vollem Haus anbieten könnte – es braucht offenkundig viel Zeit, um Hörgewohnheiten und Erwartungshaltungen sanft, aber bestimmend in andere Bahnen zu lenken. Das Gute daran: Das Programmangebot ist kein Saisonartikel, die Zahl möglicher Repertoire-Kombinationen ist endlos. Die Dosis macht die Sucht.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.