Positive Nachrichten für den Bau des Hamburger Konzerthauses: Nach vier Monaten Stillstand sollen die Bauarbeiten wieder weitergehen.

Hamburg. Bei einem Besuch auf dem Dach der Elbphilharmonie hat EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso den großen Beitrag der Elbphilharmonie zur Hamburger Stadtentwicklung gelobt. „Ich bin sehr beeindruckt, das wird ja einmal das größte Konzerthaus in Europa. Und ich hoffe, dass ich auch zur Eröffnung kommen werde“, sagte Barroso am Freitag bei der Besichtigung der Baustelle. Bei Großprojekten gebe es immer Probleme, aber er sei sich sicher, dass diese Probleme gelöst werden können. „Ich habe schon viele solcher Projekte gesehen – wahrscheinlich nicht ganz so teuer – aber ich habe auch gesehen, welchen großen Beitrag diese Projekte für die Entwicklung der Stadt geleistet haben. Ich bin mir sicher, am Ende werden die Hamburger sehr stolz auf die Elbphilharmonie sein.“

+++ Elbphilharmonie wird weiter gebaut +++

+++ Elbphilharmonie-Kosten: Senat vermutet Geheimnisverrat +++

Das Konzerthaus der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron soll einmal zu den zehn besten Konzerthäusern der Welt gehören. Die Stadt Hamburg und der Baukonzern Hochtief streiten sich aber seit langem über Kostenexplosionen und Zeitverzögerungen. Nachdem die Bauarbeiten am Konzertsaal für fast vier Monate ruhten, hatte Hochtief am Donnerstag angekündigt, die Bauarbeiten wieder aufzunehmen.

+++ Dossier: Elbophilharmonie: Leuchtturmprojekt und Sorgenkind +++

Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) zeigte sich zuversichtlich: „Ich bin ganz froh, dass Hochtief auf unsere Linie eingeschwenkt ist. Wir haben ja immer gesagt, das Dach ist baubar, man sollte jetzt endlich mal anfangen. Hochtief hat sich dieser Auffassung angeschlossen und ich gehe davon aus, dass es jetzt in Kürze auf der Baustelle weitergehen wird“, sagte Kisseler.

Am Abend ist der EU-Kommissionspräsident Ehrengast der Matthiae-Mahlzeit im Hamburger Rathaus. Die Matthiae-Mahlzeit ist seit 1356 historisch belegt und damit das älteste noch begangene Festmahl der Welt. Der Senat lädt dazu jedes Jahr rund 400 Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur sowie das gesamte Konsularische Korps ein. (dpa)