Berlin. Sparer bekommen endlich wieder Zinsen. Das soll auch Menschen zugutekommen, die mit Lebensversicherungen für das Alter sparen.
Gute Nachrichten für Neukunden von Lebensversicherungen. Auch sie profitieren zunehmend vom Ende der Zinsflaute. Erste Versicherer kündigten eine Erhöhung der laufenden Verzinsung des Altersvorsorgeklassikersfür 2024 an. Zugleich schlägt die einflussreiche Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) vor, den Höchstrechnungszins – auch Garantiezins – genannt, erstmals seit Jahrzehnten wieder anzuheben. Aktuell liegt dieser Zins bei 0,25 Prozent. Ab 2025 könnte er auf 1 Prozent steigen. „Wir denken, dass ein Zins von 1,0 Prozent langfristig vertretbar ist“, sagte DAV-Vorsitzender Maximilian Happacher.
Die Zinsen, die Versicherer am Kapitalmarkt erwirtschaften könnten, seien wieder so hoch wie vor 10 bis 15 Jahren, sagte Happacher. Der Garantiezins war zuletzt 1994 angehoben worden, der Wert von damals 4,0 Prozent galt bis Sommer 2000 für Neuverträge.
Lesen Sie dazu auch: Experte erklärt – Das beeinflusst die Verzinsung ihrer Lebensversicherung
Garantiezins bei Lebensversicherung steigt – Schritt war überfällig
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßte die Empfehlung. Sie sei aus Sicht des GDV eine angemessene Reaktion auf das allgemein gestiegene Zinsniveau. „Dies wird sich positiv auf die Gestaltung von Lebensversicherungsprodukten auswirken, wovon Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Änderungen des Garantiezinses gelten jeweils ausschließlich für neue Lebensversicherungsverträge. Bei Altpolicen, für die es noch bis zu 4 Prozent gibt, ändert sich in diesem Punkt nichts. Über die endgültige Höhe des Garantiezinses entscheidet das Bundesfinanzministerium.
Der Höchstrechnungszins soll verhindern, dass sich Versicherer mit Garantieversprechen übernehmen. Seit der Zinsflaute bieten die meisten Lebensversicherer im Neugeschäft allerdings nur noch Produkte mit abgespeckter Garantie an. Aktuare sind Versicherungsmathematiker, die mit Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik finanzielle Unsicherheiten bei Versicherungen bewerten.
- Frührente: So berechnen Sie die Abschläge für die Rente mit 63
- Wichtige Tipps: Steuererklärung bringt Geld – So holen Sie Tausende Euro mehr aus der Rente raus
- Fachkräftemangel: Rente mit 63 – Was das für den Arbeitsmarkt bedeutet
Lebensversicherung: Laufende Verzinsung steigt
Zur laufenden Verzinsung der Lebensversicherungzählt auch die Überschussbeteiligung, die Versicherer je nach Wirtschaftslage und Erfolg ihrer Anlagestrategie jedes Jahr neu festsetzen und die auch Altkunden betrifft. Die laufende Verzinsung bezieht sich nur auf den Sparanteil unter anderem nach Abzug von Abschluss- und Verwaltungskosten.
Erste Versicherer erhöhen die Überschussbeteiligung für das kommende Jahr, darunter die Ergo Lebensversicherung und die Alte Leipziger. „Jedes Unternehmen trifft die Entscheidung nach eigener Lage. Grundsätzlich spiegeln sich in erhöhten Überschussbeteiligungen höher verzinste Neuanlagen sowie aktuell im geringen Umfang auch frei werdende Mittel aus der Zinszusatzreserve wider“, erläuterte Happacher.
- Wann kommt das Geld? Darum wird die Rente am Monatesende ausgezahlt
- Altersarmut: Dramatische Zahlen – Jeder Fünfte bekommt minimale Rente
- Wie lange arbeiten? So lange müssen Sie für eine Rente ohne Abzüge arbeiten
- Arbeiten: Früher in Rente mit Nebenjob – Änderung ermöglicht höheren Verdienst
Zinsen könnten länger hoch bleiben
In der Zinsflaute mussten Lebensversicherer einen Kapitalpuffer – im Fachjargon Zinszusatzreserve – aufbauen, um die hohen Garantien für Altverträge abzusichern. Dieses Geld konnte nicht an die Kunden ausgeschüttet werden. In der Spitze war der Kapitalpuffer mit knapp 100 Milliarden Euro gefüllt. Im laufenden Jahr dürfte sich der Puffer Happacher zufolge wegen schrittweise freiwerdender Mittel auf etwas unter 90 Milliarden Euro belaufen.
„Die Summe wird in den kommenden Jahren weiter sinken.“ Der Versicherungsmathematiker rechnet nicht mit einem deutlichen Rückgang der Zinsen am Kapitalmarkt. „Die Inflation dürfte in absehbarer Zeit nicht wieder deutlich unter die Marke von zwei Prozent sinken. Die Zinsen werden aller Voraussicht nach vorerst also nicht wieder auf alte Tiefststände fallen.“
Weitere Artikel von Finanztip
- Staatliche Leistung:So holen Sie das meiste aus dem Elterngeld heraus
- Kartenzahlung:Girocard oder Kreditkarte für Kinder – Tipps für Eltern
- Rente:Wie sich ETF-Sparen auch im Alter noch lohnen kann
- Ausgaben reduzieren:Haushaltsbuch führen – Tipps für mehr Geld am Monatsende
- Geldanlage:Worauf Anleger bei Unternehmensanleihen achten müssen
- Weniger Papierkram:Steuer-Apps – So gelingt die Steuererklärung auf dem Handy