Berghausen. Die zehntägige Meilerwoche in Berghausen ist mit dem Anzünden des Meilers eröffnet worden. Was dort außerdem in den kommenden Tagen geplant ist.
Eine uralte Tradition, aus Holz einen dauerhaften und hochwertigen Brennstoff zu machen, ist der Bau eines Meilers. In Berghausen brennt nun seit Freitagabend wieder ein Meiler. Die St.-Cyriakus-Schützenbruderschaft Berghausen freut sich auf die bevorstehenden Tage.
Das Programm ist reichlich und startete am Freitagabend mit der offiziellen Eröffnung und dem Anzünden des Meilers. Unter Beisein des stellvertretenden Bürgermeisters Dietmar Albers, Pastor Eric Richter und dem Organisationsteam des Meilers sowie der Köhlerliesel Cordula Brunert konnten die beiden Köhler Christoph Kordes und Fabian Speinghaus den Meiler entzünden. Zuvor wurde das Feuer und der Meiler selbst durch Pastor Eric Richter gesegnet. Hier geht es zur Fotostrecke.
Aufbau bereits zwei Wochen im Voraus gestartet
Etwa 55 Raummeter Holz konnten in diesem Jahr zu einem Meiler aufgeschichtet werden. Dazu hatten bereits zwei Wochen im Voraus die Vorbereitungen für den Bau des Meilers begonnen. Es mussten durch die Bewohner Berghausens Gras und Erde besorgt werden. Zudem musste das Holz geschlagen werden.
>>> Lesen Sie auch: Schmallenberg: Wie die Politiker zur Flüchtlingsfrage stehen <<<
Um den Meiler zu entzünden, kletterten die Helfer zunächst hinauf. Dort angekommen, gab Köhler Speinghaus Schaufel um Schaufel der Glut hinauf. Diese wurden von den Anwesenden in den mittleren Schacht des Meilers geschüttet.
Die Erwartungen
Köhler Christoph Kordes erzählte von seinen kommenden Tagen. „Die nächsten drei Tage schlafe ich nicht. Ich muss jetzt ständig dafür sorgen, dass genügend Material nachgeschüttet wird, damit der Meiler nicht ausgeht. Das muss so lange gemacht werden, bis die Glut anfängt zu verkohlen.“ Auf Nachfrage erklärte er jedoch auch witzelnd: „Ein Köhler schläft nicht. Er ruht.“
Seine Erwartungen sind vor allem ein konfliktloser Ablauf am Meiler. „Ich hoffe, dass der Meiler gleichmäßig abbrennt und wir keine Probleme mit Wasser unter dem Meiler bekommen. Das macht die Sache immer schwieriger. Aber wenn ich die Berghauser sehe, denke ich, dass ich immer genügend Leute zum Helfen und Anpacken haben werde.“
Nagelturnier und viele weitere Programmpunkte
Am Eröffnungstag wurde außerdem ein Nagelturnier ausgerichtet. Dort gingen insgesamt zwölf Mannschaften an den Start, darunter drei Damenmannschaften. Es ging darum, die wenigsten Schläge im Team zu benötigen und es gab auch Preise für die besten Einzelnageler.
In den kommenden Tagen werden viele Besucher am Meiler erwartet und verschiedenste Aktionen durchgeführt. Es werden Ballonstarts neben dem Gelände stattfinden und weitere Aktionen, wie Spanferkelbraten oder eine Ausstellung von Feuerwehrfahrzeugen folgen.
Der Veranstaltungsort
Südlich von Berghausen im Tal gelegen befindet sich der Veranstaltungsort der Meilerwoche. Ein Parkplatz ist gegenüber des Heimkehofs eingerichtet. Von dort aus kann man über einen Waldwirtschaftsweg ins Tal laufen.