Wetter. Am zweiten Adventswochenende ist in Alt-Wetter Weihnachtsmarkt. Zwei Tage gibt es Rummel und Besinnlichkeit rund um die Lutherkirche.
Die Pause wegen Corona ist noch nicht vergessen. Aber bereits im letzten Jahr wurde es am zweiten Adventswochenende wieder vorweihnachtlich rund um die Lutherkirche. So viele Stände wie bis 2019 werden es auch diesmal nicht sein, aber Sarah Schölling vom Stadtmarketing verspricht deutlich mehr Angebote als im letzten Jahr. Für Karsten Malz, Pfarrer der Lutherkirchengemeinde, wird der Markt seinem Anspruch gerecht werden: „Es geht in erster Linie um Begegnung“, hat Malz gelernt.
Glühwein aller Orten
Also werden die Wetteraner schauen, was die Buden an weihnachtlichen Geschenkideen zu bieten haben. Und sie werden nach einem Getränk greifen, damit umher gehen oder sich einen Sitzplatz suchen. Beispielsweise im Gemeindehaus neben der Lutherkirche. Glühwein gibt es gleich mehrfach. Der Verein Pro Kid wird ihn zusammenrühren, der Bürgerbusverein, die DLRG oder auch die Karnevalsfreunde. Aber auch Kaffee wärmt Körper und Herzen, sollte es am 9. und 10. Dezember kalt werden in Wetter.
Geschenke kaufen ist Nebensache
Das mit dem Geschenke kaufen ist allerdings so eine Sache in Wetter. Mittlerweile hat sich bei den Anbietern herumgesprochen: „Viele wollen viel sehen, aber nicht viel kaufen.“ Auf diese Formel bringt es Sarah Schölling und erklärt damit, warum auf Verkäuferseite noch Luft nach oben ist. „Die Menschen lassen sich berieseln von der schönen Atmosphäre“, sagt Elke Bonhoff aus dem Presbyterium der Kirchengemeinde. Kaufen ist nur Nebensache, wenn sich die Vereine präsentieren und Gelegenheit zum lockeren Gespräch ergibt.
Konzentration rund um die Lutherkirche
Früher mal war der Weihnachtsmarkt in Alt-Wetter auf der Königstraße zwischen der Einmündung
Bornstraße und Kaiserstraße. Dann gab es den Markt rund um die Kirche mit einer Verbindung über die Kaiserstraße zum Ruhrtalcenter. Nach der Pandemie konzentriert sich das zweitägige Fest auf den Bereich um die Kirche und in die Bismarckstraße hinein. Veranstalter ist die Stadt, Sponsoren sinde das Ruhrtalcenter und TQ-Systems. Unterstützung für den Markt gibt es vor allem aber aus der Kirchengemeinde.
Willkommen im Gemeindehaus
Deshalb will Elke Bonhoff mit einer alten Mär aufräumen. Ins Gemeindezentrum kommen und sich einen Sitzplatz suchen darf nicht nur, wer am Stand der Gemeinde eine Waffel oder Kuchen gekauft hat. Egal, woher die Bratwurst oder die Kartoffel am Spieß auch stammt - „alle sind willkommen“, sagt die Presbyterin. Stände wird es im Gemeindehaus nicht geben, aber eine Wichtelwerkstatt. An allen Schulen und Kindergärten sind Anmeldebögen verteilt worden, damit es am zweiten Adventswochenende nicht zu eng wird in der „Werkstatt.“
Das Programm für den Weihnachtsmarkt in Wetter
Samstag
14 bis 18 Uhr: Gemeindehaus geöffnet
14 bis 17 Uhr: Wichtelwerkstatt im Gemeindehaus
14 bis 14.15 Uhr: Gesang der Grundschüler aus Grundschöttel
14.15 Uhr bis 14.30 Uhr: Tanzgruppe TVV
14.30 bis 15 Uhr: Bläserklasse Geschwister-Scholl-Gymnasium
15 bis 15.10 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Frank Hasenberg
15.15 bis 15.30 Uhr: Gesang Familienzentrum Fröbelhaus
15.45 bis 16.30 Uhr: Akkordeon Orchester Herdedecke
17 bis 17.45 Uhr: Berit and the Boys
17 Uhr: Puppenspiel „Der gestiefelte Kater“ im Gemeindehaus
18.15 bis 19.15 Uhr: Green River Guys
20 bis 22 Uhr: Rockfellas
Sonntag
10 Uhr: Gottesdienst
11 bis 18 Uhr: Gemeindehaus geöffnet
13 bis 14 Uhr: Musikschule Debener im Gemeindehaus
14 bis 17 Uhr: Wichtelwerkstatt im Gemeindehaus
14.30 bis 15.30 Uhr: Konzert Kirche
16 bis 16.30 Uhr Bläserorchester auf dem Kirchdach
17 Uhr: Puppenspiel „Der gestiefelte Kater“ im Gemeindehaus
Samstag um 14 Uhr geht es los, gegen 22 Uhr beschließen die Rockfellas auf einer Bühne an der Kirche den Tag. Sonntag geht es mit einem Gottesdienst weiter. Letzter Programmpunkt ist das Puppenspiel „Der gestiefelte Kater“ um 17 Uhr im Gemeindehaus. Fast ausschließlich Cover-Bands mit Rock und Pop hat das Stadtmarketing an der Angel. „Schlager kriegen wir leider nicht hin“, quittiert Sarah Schölling eine entsprechende Nachfrage. Allerdings gibt es auch ein Konzert in der Kirche.
Vorweihnachtliche Gefühle
Draußen hängen noch Blätter an den Bäumen bei der Vorstellung des Programms. Die warmen Tage dauern länger, die Winter fangen - wenn überhaupt - später an. Kommt da rechtzeitig Weihnachtsstimmung auf vor dem Markt an der Lutherkirche? „Wir denken schon seit den Sommerferien an Weihnachten“, sagt ein Mitglied aus dem Kirchenchor. So viel Vorlauf für das besondere Flair muss sein.