Hagen. Der Ausbau zu einer Stadt, in der Radfahrer mehr Platz haben, schreitet in Hagen voran. Wo jetzt der nächste Streifen für Fahrräder entsteht.

Ein Radfahrstreifen in Fahrtrichtung Remberg entsteht ab Montag, 19. Juni, in der Rathausstraße in Hagen zwischen der Potthofstraße und dem Märkischen Ring. Mit der Markierung des Radfahrstreifens wird eine Radwegeverbindung zwischen der Innenstadt und im weiteren Verlauf mit dem Remberg geschaffen. Der Wirtschaftsbetrieb Hagen führt die Markierungsarbeiten aus.

Die Rathausstraße gilt als wichtige Verbindungsachse zwischen dem regionalen Radwegenetz auf der Potthofstraße und der Rembergstraße. Zur Schaffung einer durchgängigen Verbindung werden drei Längsparkstände vor dem Restaurant „An der Volme“ im Rahmen öffentlicher Verkehrsfläche dem Radverkehr zugeordnet. Aus der Innenstadt kommend beginnt der circa zwei Meter breite Radfahrstreifen vor der Volmebrücke und zieht sich durch bis zu den aktuellen Parkständen. Anschließend wird durch einen circa 1,60 Meter breiten Radschutzstreifen die Verbindung zum Knotenpunkt Rathausstraße und Märkischer Ring geschaffen.

Radstreifen wird rot gefärbt

Piktogramme auf der Fahrbahn ergänzen die neu markierte Infrastruktur für den Radverkehr. Im Einmündungsbereich Elbersufer kommt es zu einer Roteinfärbung des Radfahrstreifens.

+++ Lesen Sie auch: Vernachlässigte Radwege – Streit um Zuständigkeit +++

Welche Regeln gelten? Radfahrstreifen sind durch einen durchgezogenen Breitstrich markierte Straßenteile, die ausschließlich dem Radverkehr zustehen. Radschutzstreifen werden durch eine unterbrochene Schmalstrichmarkierung gekennzeichnet. Weder auf Radfahrstreifen noch auf Radschutzstreifen darf gehalten oder geparkt werden. Radschutzstreifen dürfen ausschließlich bei Bedarf überfahren werden – zum Beispiel beim Wechsel auf eine rechtsabbiegende Spur bei einer geradlinigen Führung für den Radverkehr.

Im Radfahrkonzept der Stadt Hagen

Die Maßnahme Rathausstraße befindet sich im Radverkehrskonzept der Stadt unter der Maßnahmennummer H16 und beschäftigt sich somit mit der Herstellung des regionalen Radverkehrsnetzes.