Arnsberg. . Arnsberger Web-Kaufhaus über „Lokaso“ will im kommenden Jahr an den Start gehen. Teilnehmende Händler werden gesucht

  • Digitales Kaufhaus für Arnsberger Handel soll im neuen Jahr starten
  • Initiative setzt auf gesamtstädtische Beteiligung des Einzelhandels
  • Projekt lebt von der Angebotsvielfalt und des Interesses der Kaufleute vor Ort

In Arnsberg soll eine gesamtstädtische digitale Einkaufsplattform entstehen. Das bereits in Siegen an den Start gegangene Projekt soll nun auch auf den Einzelhandel in der Regierungsstadt etabliert werden. Die Arnsberger Jens Steinberg, Marcel Kaiser und Günter Hagelstein stellten ihre Initiative „Locaso - Einkaufen in Arnsberg“ nun der Öffentlichkeit vor.

Initiatoren und Unterstützer des Arnsberger Web-Kaufhauses.
Initiatoren und Unterstützer des Arnsberger Web-Kaufhauses. © Martin Haselhorst

Das Prinzip ist einfach: Händler der Stadt vertreiben über eine gemeinsame Plattform ihre Angebote. Der Kunde bestellt online und erhält seine Bestellung noch am selben Tage ins Haus geliefert. Die Software dafür ist „Locaso“. Kunden sollen die Vorteile des Online-Einkaufens genießen, dabei aber nicht die großen Internet-Warenhäuser wie Amazon&Co., sondern den lokalen Einzelhandel unterstützen. Langfristig will „Locaso“ aber Teil eines großen Portals arnsberg-markt.de sein, auf dem Einkaufen, Bürgerservice, Car-Sharing, Restaurant-Lieferservice und Kleinanzeigenmarkt vereint werden. „Locaso ist da nur der erste Teil“, sagt Marcel Kaiser.

Das Arnsberger Web-Kaufhaus, an dem sich übrigens auch Enser Händler beteiligen sollen, startet nun in eine Feldphase, ehe zum nächsten Jahr scharfgestellt werden soll. „Wir wollen den Einzelhändlern helfen, ins digitale Zeitalter zu kommen“, so Kaiser.

In Siegen sind 49 Händler dabei

In der Siegener Innenstadt sind aktuell 49 Händler bei „Locaso“ vertreten.

Teilnehmende Händler zahlen in der Startphase (bis Ende des Monats) monatlich 149 Euro, um auf der Plattform abgebildet zu werden. Zudem nimmt „Locaso“ acht Prozent Provision auf den online entstehenden Umsatz eines Unternehmens.

Das Web-Kaufhaus soll für Bestellungen täglich erreichbar sein. Die Auslieferung erfolgt montags bis samstags zwischen 8 und 19 Uhr. Umtausch soll möglich sein.

Die Initiative „Locaso“ wird unterstützt von „innogy“ und der Sparkasse Arnsberg-Sundern, über die auch der Zahlungsverkehr abgewickelt wird.

Edeka Wortmann in Ense, das Humpert „Grün Erleben“-Warenhaus im Ohl und die Neheimer Marienapotheke sind die ersten Firmen, die mitmachen. „Wir sprechen jetzt gezielt die Händler an“, sagt Jens Steinberg. Auch bei der Jahreshauptversammlung vom „Aktiven Neheim“ am Mittwoch soll „Locaso“ vorgestellt werden. „Wir werden erst scharf an den Start gehen, wenn rund 20 bis 25 Firmen mit einem großen Angebotsspektrum mitmachen und auch alles reibungslos funktioniert“, sagt Kaiser.

Web-Kaufhäuser müssen schnell sein. Wer bis 10 Uhr bestellt, soll in die Auslieferungsphase zwischen 12 und 15 Uhr kommen. Wer bis 15 Uhr bestellt, soll seine Waren zwischen 18 und 20 Uhr ausgeliefert bekommen. Alle Lieferungen durch „Locaso“ sind kostenfrei. Nur für Expresslieferungen gibt es einen Aufschlag. „Die Preise im Netz legen die Händler fest“, so Marcel Kaiser.

Auch interessant

Schon jetzt - so rechnen die Initiatoren vor - würden tausende Pakete wöchentlich den Weg nach Arnsberg finden. Großer Verdiener ist Amazon. „Wenn wir nur zehn bis 20 Prozent davon wieder dem Arnsberger Handel zuschreiben können, wäre das ein großer Erfolg“, sagt Marcel Kaiser. Letztendlich solle auch der stationäre Handel in der Stadt durch das lokale Web-Kaufhaus profitieren. Der Faktor Mensch behält ohnehin Gewicht: Eine „gute Fee“ soll zu Bürozeiten auch telefonisch für Bestellungen erreichbar sein.

Einer der mitmacht, ist Apotheker Klaus Humpe aus Neheim. „Mit dieser Plattform können wir unseren heimischen Standort stärken“, so der CDU-Politiker. Ihn freut vor allem, dass die Initiative gesamtstädtisch gedacht ist. Auch die Unterstützer Frank Eickel (innogy) und Michael Sittig (Sparkasse) sprechen von einem „kommunalen Mehrwert“.