Hagen/Bayreuth. In seinem Privatleben brauchte Richard Wagner starke Frauen an seiner Seite. Und auch seine Opernheldinnen nehmen ihr Leben selbst in die Hand.

Richard Wagner hat die Frauen wirklich geliebt. Im Privatleben brauchte er starke Damen an seiner Seite. Der Oper hat er die interessantesten Frauenfiguren überhaupt geschenkt: Heldinnen, die aus ihrem vorgezeichneten Schicksal ausbrechen, die die Regeln brechen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Diese drei Damen spielen auf dem Grünen Hügel 2017 Hauptrollen:

Auch interessant

Eva ist ein Wanderpokal. In den „Meistersingern“ verspricht ihr Vater sie demjenigen zur Ehefrau, der bei einem Wettsingen im Nürnberg der Reformationszeit den Preis erhält. Beckmesser würde furchtbar gerne derjenige sein, welcher. Er ist Stadtschreiber, und seine Aufgabe ist es, darauf zu achten, dass die Meistersinger ihre Lieder regelkonform schreiben. Hans Sachs hat ebenfalls Ambitionen. Der Schuster ist zugleich Volksdichter und die unangefochtene Autorität in künstlerischen Fragen. Aber Eva will raus aus diesem engen, kleingeistigen Milieu. Und das schafft sie auch. Sie verliebt sich in den zugereisten Ritter Walther von Stolzing, der mit ihrer Hilfe am Ende den Contest gewinnt. Die „Meistersinger“ sind Wagners einzige Komödie. Aber das heißt nicht, dass es rund um Schusterstube und Festwiese nicht böse und gemein zugeht.

Petra Lang (rechts) als Isolde in
Petra Lang (rechts) als Isolde in "Tristan und Isolde" (Probenfoto von 2016), mit Stephan Gould (Tristan) und Christa Mayer (Brangäne). © Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath/dpa | Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath/dpa

Isolde ist auch ein Wanderpokal. Die irische Kriegerprinzessin soll den viel älteren cornischen König Marke heiraten, um den Frieden zwischen beiden Reichen zu besiegeln. Brautwerber ist ausgerechnet Tristan, der Isoldes Verlobten erschlug und dem sie als Heilerin das Leben geschenkt hat. Wenn Isolde und Tristan sich verlieben, brechen sie alle Regeln. Denn die mittelalterliche Gesellschaftsordnung basiert auf dem Treueprinzip. Der Gefolgsmann schwört dem König Treue, dafür wird er mit Land und/oder Ämtern belehnt. Wird diese Treue im Privaten gebrochen, ist das politisch, kommt einem Staatsstreich gleich. Isolde weiß das. Aber es ist ihr egal. Sie entscheidet sich gegen das System und für den Geliebten. Die Geschichte geht nicht gut aus.

Catherine Foster als Brünnhilde in der
Catherine Foster als Brünnhilde in der "Götterdämmerung" (Probenfoto von 2014) © Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath/dpa | Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath/dpa

Brünnhilde ist Wotans Joker, die Mustertochter, und zwar genau so lange, bis sie in der „Walküre“ gegen ihren Vater Wotan aufbegehrt und Siegmund und Sieglinde hilft. Für diesen Akt der Selbstbestimmung bestraft Wotan sie, indem er sie von der unabhängigen Walküre zu einer sterblichen Hausfrau degradiert und auf einen Felsen einsperrt. Siegfried wird sie später wachküssen. Brünnhilde ist die einzige Figur im ganzen „Ring des Nibelungen“, die nicht nur aus Eigeninteresse handelt, sondern fähig ist, sich in andere Menschen einzufühlen, Mitleid zu empfinden. Die Walküre ist die spannendste Opernheldin, die je erfunden worden ist.

Frau Willers kleines Festspiel-ABC

A – Akustik

Das Festspielhaus auf dem grünen Hügel hat die berühmteste Akustik der Welt. Nirgendwo sonst klingen Wagners Opern so gut. Warum? Der Bau ist ganz aus Holz, auch die Bestuhlung, Seitenlogen gibt es nicht, ebenso wenig gepolsterte Sessel oder eine Klimaanlage. Dafür sitzt der Wagnerianer aber wie mitten im Radio.

B – Buhrufe

Gehören in Bayreuth dazu und sind berüchtigt. Der typische Buhrufer trägt Smoking und nutzt seine Eintrittskarte, um sich mal richtig auszubrüllen. Oft gibt es regelrechte Kämpfe zwischen Bravo-Klatschern und Buh-Rufern. Letzteren sind die Inszenierungen meist zu modern, die anderen erwarten innovative Interpretationen. Der Konflikt ist unlösbar. Unangenehm wird es, wenn Sänger zum Ziel von Buh-Orkanen werden.

C – Chor

Der Bayreuther Festspielchor gilt als der beste Chor der Welt. Er kommt nur im Sommer zusammen und besteht aus 58 Sängerinnen und 76 Sängern. Fast alle von ihnen haben ein Gesangsstudium abgeschlossen, die meisten wirken in deutschen und internationalen Theatern als Solisten, aber auch Studenten erhalten mitunter beim Vorsingen eine Chance, wenn sie gut sind.

D – Dresden

Richard Wagners Persönlichkeit ist widersprüchlich und bis heute umstritten. Er ist einer der bedeutendsten Komponisten, die je gelebt haben. Aber seine Persönlichkeit war nicht nur sympathisch. Besonders sein Antisemitismus stößt ab, weil der ihn nicht daran gehindert hat, sich von jüdischen Förderern unterstützen zu lassen. Wagner war aber auch ein Revolutionär. Im Frühjahr 1849 brennt die Semperoper in Dresden. Wagner steht mit auf den Barrikaden, hat sogar Handgranaten für den Maiaufstand besorgt, er läuft im Schwarzen Block mit, wie man heute sagen würde. Danach sucht die Polizei ihn steckbrieflich, er flüchtet mit seiner Frau in die Schweiz, beginnt mit der Komposition des „Ring“ und beginnt eine verhängnisvolle Affäre mit Mathilde Wesendonck, der Frau seines reichen Gönners und Förderers Otto Wesendonck. Aus dieser Dreiecksbeziehung entsteht die Idee zum „Tristan“.

E – Enge

Eng und stickig ist es im Festspielhaus, ohne Frage. Die Holzklappstühle bieten nicht viel Sitzfläche, der Hintermann pustet einen in den Nacken; auch kleine Leuten kommen mit ihren Knien der Vorderlehne in die Quere. Aber Platzangst nimmt man gerne in Kauf wegen der Akustik.

F – Festspiele

Die Richard-Wagner-Festspiele sind das älteste Musikfestival der Welt und das einzige Musikereignis in Deutschland von internationalem Rang. Der Komponist Richard Wagner gründete die Festspiele, um seine Vorstellungen von einem Gesamtkunstwerk zu verwirklichen. Seit 1876 gibt es das Sommertheater. Zur Eröffnung wurde der kompletten Ring des Nibelungen uraufgeführt. In Bayreuth werden folgende Opern von Richard Wagner im Wechsel neu Inszeniert: Der fliegende Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, Der Ring des Nibelungen (mit den vier Teilen Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried, Götterdämmerung), Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg und Parsifal. Eine Inszenierung ist vier bis fünf Jahre zu sehen und wird jeden Sommer neu überarbeitet. Daraus erklärt sich das Konzept der Werkstatt Bayreuth.

G – Grieg

Der Komponist Edvard Grieg gehörte neben Franz Liszt, Anton Bruckner, Karl Klindworth, Camille Saint-Saëns, Peter Tschaikowski, Lew Tolstoi, Paul Lindau, Friedrich Nietzsche und Gottfried Semper, Kaiser Wilhelm I., Kaiser Pedro II. von Brasilien und König Karl von Württemberg zu den Gästen der Eröffnung 1876. König Ludwig II., der das Festsipelhaus maßgeblich mitfinanzierte, besuchte die Generalproben. Wie die Damen in ihren Krinolinen die Strapazen der stundenlangen Vorstellungen bewältigt haben, ist nicht überliefert.

H – Hilchenbach

Das Gebrüder-Busch-Theater in Hilchenbach-Dahlbruch erinnert mit seinem Namen an eine der besten und anständigsten Dirigentenpersönlichkeiten Deutschlands, einen Musiker mit Rückgrat, an Fritz Busch, 1890 in Siegen geboren, 1951 in London gestorben. 1922 bis 1933 war der Siegerländer Generalmusikdirektor an der Semperoper in Dresden, bis ihn die SA vom Pult brüllte. 1924 dirigierte er erstmals in Bayreuth. Der 70jährige Karl Muck verhinderte eifersüchtig weitere Engagements. Das sollte Winifred Wagner ab 1933 sehr bereuen, denn Bayreuth hatte keine bedeutenden Dirigenten mehr. Der überzeugte Antifaschist Arturo Toscanini stand nicht mehr zur Verfügung. Winifred Wagner suchte verzweifelt ein „arisches“ Aushängeschild und sondierte bei Fritz Busch, der als Dirigent von Hitler hoch geschätzt wurde. Busch wiederum verachtete die Nazis, sagte ab, ging mit seiner Familie ins Ausland, gründete das Glyndebourne-Festival und wurde weltberühmt. Er liegt in Arolsen-Mengeringhausen begraben, dem Heimatort seiner Frau Grete geb. Böttcher.

I – Inszenierungen

Die Zeit der Flügelhelme und Bärenfelle ist vorbei. Manche Wagnerianer bedauern das. Bayreuth hat den Anspruch, die besten musikalischen Interpretationen der Opern Richard Wagners zu zeigen und dazu wegweisende Inszenierungen. Dafür werden auch opernfremde Künstler eingeladen. Das sorgt nicht selten im Vorfeld für große Aufregung bei der Wagner-Gemeinde. Mitunter wird dabei im Lauf der Jahre aus Hass Liebe. Nach der Premiere von Patrice Chereaus „Jahrhundertring“ 1976 kam es im Publikum zu Schlägereien; mit Unterschriftenlisten und Flugblättern wehrten sich Alt-Wagnerianer gegen diese Deutung, die den Ring in der Zeit der Frühindustrialisierung verortete. Heute gilt die Inszenierung als maßstabsetzend, bei der letzten Aufführung 1980 gab es Applaus von über neunzig Minuten Länge und 101 Vorhänge, beides bisher in Bayreuth ungeschlagene Rekorde.

J – Wagner macht hungrig. Doch wer erwartet, rund um das Festspielhaus würden den Reichen und Schönen die Austern auf dem Silbertablett serviert, der irrt sich. Fränkische Rostbratwurst frisch vom Grill ist seit über 100 Jahren der kulinarische Renner auf dem Grünen Hügel. Und wer sich in die lange Schlange einreiht, merkt schnell, dass Wagnerianer auch nur Menschen sind, die sich genauso vordrängeln können wie die Heavy-Metal-Fans in Wacken am Pilsstand.

 

K – Klofrau

Die Klofrau heißt Sieglinde, das ist kein Witz, sondern gehört auf dem Grünen Hügel wohl dazu. Seit Jahrzehnten führt sie in den Katakomben des Festspielhauses ein strenges, aber gerechtes Regiment. Die blitzsauberen Kabinen darf man sich nicht selber aussuchen, sie werden mit einem munteren Spruch zugewiesen, „ein Platz an der Sonne“. Wer Probleme hat, ist hier genau richtig. Die Toilettendame hält Deo, Hustenbonbons, Pflaster und Hygieneartikel vorrätig und näht im Notfall flugs abgetretene Säume oder abgerissene Träger wieder fest. Ihre Stammgäste kennt sie alle.

L – Lustwandeln

Ist der Ausdruck für die Lieblingsbeschäftigung der Wagnerianer in den Pausen. Wagners Opern sind lang, sehr lang. Nur der Fliegende Holländer und das Rheingold kommen ohne Pause aus. In den anderen Werken gibt es zwei einstündige Unterbrechungen. Die brauchen die Sänger, um wieder Luft zu kriegen. Das Publikum schritt früher gemächlich im Kreis rund um das Festspielhaus und hielt nach Bekannten Ausschau. Das geht jetzt wegen der Sicherheitsvorkehrungen nicht mehr. Also lustwandelt man im Festspielpark.

M – Merkel

Angela Merkel ist bekennender Wagner-Fan. Seit vielen Jahren ist die Kanzlerin Stammgast auf dem Grünen Hügel. Bei der Eröffnung der Festspiele sitzt sie ganz offiziell in der Königloge, zusammen mit anderen Prominenten und Politikern. Wenn sie kann, hängt sie meist noch ein paar Tage privat an. Und dann sitzt die Kanzlerin unerkannt im Saal, weil ihr die Akustik in der Loge zu schlecht ist. Angela Merkel geht es wie den meisten Frauen auf dem Grünen Hügel. Sie kauft sich nicht jedes Jahr etwas Neues, sondern trägt gerne ihre alten Abendkleider auf.

N – Nationalsozialisten

Richard Wagner war der Lieblingskomponist von Adolf Hitler. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Bayreuth zum braunen Kult-Ort. Hitler liebte Wagners Helden, die in ihrer Gier und Gewalttätigkeit auf Schwächere keine Rücksicht nehmen, sondern ihre Pläne rücksichtslos durchsetzen, und wenn sie dafür die ganze Welt in Brand stecken müssen. Die deutsche Vorzeit mit ihren Mythen, Helden und Göttern bot eine Spielwiese für mannigfache ideologische Instrumentalisierung. Hitler wollte in seiner Wagner-Begeisterung sogar selbst eine Oper komponieren. Wenn er sich darauf konzentriert hätte, wäre der Welt wohl viel erspart geblieben. Richard Wagners Schwiegertochter Winifred leitete die Festspiele von 1930 bis 1944 und war bis zu ihrem Tod eine unbelehrbare Nazisse. Nach 1945 hatte der Grüne Hügel es schwer, sich von den braunen Verstrickungen zu befreien. Winifreds Söhnen Wieland und Wolfgang Wagner gelang es 1951, die Festspiele unter dem Schlagwort Neu-Bayreuth wiederzubeleben. Heute erinnern Gedenktafeln unterhalb des Festspielhauses an die „verstummten Stimmen“, an die jüdischen Künstlerinnen und Künstler, die in Bayreuth mit Aufführungsverbot belegt worden waren.

O – Orchestergraben

Der Orchestergraben gehört zum Geheimnis des Bayreuther Klanges. Er ist abgedeckelt, so dass das Publikum die Festspielmusiker nicht sieht. „Mystischer Abgrund“ nannte Richard Wagner den Abstand zwischen erstem und zweitem Proszenium, in dem sich der Schalldeckel verbirgt. Rund 200 Profimusiker aus deutschen und internationalen Orchestern spielen jeden Sommer in Bayreuth. Musikdirektor ist Dirigent Christian Thielemann. Man kann sich für einen Musikerjob in Bayreuth nicht bewerben, sondern man wird dazu eingeladen. Nur der Dirigent hat neben dem Orchester auch die Bühne im Blick. Im engen Orchestergraben ist es noch heißer und stickiger als im Saal. Deshalb, und weil man sie nicht sieht, spielen die Musiker in legerer Freizeitkleidung, oft in Shorts, auch der Maestro dirigiert so und zieht sich den Frack erst an, wenn er zum Applaus auf die Bühne eilt.

P – Provinz

Mit der Dampflok mussten die gekrönten Häupter seinerzeit mühselig nach Bayreuth anreisen, jenem abgelegenen bis dato unbekannten Städtchen in Oberfranken. Wagner siedelte sein Welttheater bewusst in der Provinz an, denn er wollte, dass die Künstler und das Publikum sich abseits des Metropolen-Trubels ohne Ablenkung und ohne die Kompromisse eines Repertoirebetriebs voll und ganz auf die Darbietung seiner Werke konzentrierten. Bis heute sorgt die ungünstige Lage der Festspielstadt für manchen Stoßseufzer; die Bahnverbindung ist immer noch schlecht.

Q – Querelen

Streit und Intrigen gehören zum Festspielhaus wie der Senf auf die Rostbratwurst. Der Wagner-Clan ist berüchtigt für seine Familienfehden. Schon Richard Wagners zweite Frau Cosima schaffte es, ihre Tochter Isolde, das erste gemeinsame Kind mit Richard, in einem Streit um Geld aus der Familie zu prozessieren.

R – Ring des Nibelungen

Der Ring des Nibelungen, kurz „Ring“ genannt, ist die Oper aller Opern: 16 Nettostunden Musik an vier Abenden mit vier Einzelwerken: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung. Hans Knappertsbusch hält dabei einen Rekord, er hat 1951 4,40 Stunden gebraucht, um allein die Götterdämmerung zu dirigieren. Worum es geht? Alberich entsagt der Liebe, klaut das Rheingold, schmiedet daraus einen Ring. Den will Wotan haben, luchst ihn Alberich ab, hat ihn vorher schon den Riesen als Bezahlung versprochen, bricht aber dieses Versprechen, und dieser Vetragsbruch setzt Alberichs Fluch frei. Am Ende brennt die Welt.

S –Schwimmwagen

Richard Wagner war ein großer Freund von technischen Neuerungen und neu erfundenen Instrumenten. Die Rheintöchter waren 1876 an sechs Meter hohen Eisenstangen festgeschnallt. Diese waren auf Schwimmwagen montiert, die auf der Unterbühne hin und her gefahren wurden, während ein Assistent die Damen hoch und nieder kurbelte. Das hat nicht jede Rheintochter unversehrten Magens überlebt.

T – Tschaikowsky

Der Komponist Peter I. Tschaikowsky gehörte ebenfalls zu den Eröffnungs-Festspielgästen. Die damals 14.000 Einwohner zählende Stadt war vom Ansturm der Berühmten und Mächtigen offenbar überfordert. Tschaikowsky verdanken wir einen Augenzeugenbericht: „Jedes Stück Brot, jedes Seidel Bier musste erkämpft werden mit unglaublichen Anstrengungen, auch List und eiserner Geduld. Man hörte mehr von Beefsteaks und Bratkartoffeln als von Wagners Leitmotiven." Viel anders stellt sich die Lage am Bratwurststand in den Pausen auch heute nicht dar.

1/20