Hagen/Nachrodt-Wiblingwerde. Für Gartenbesitzer sind sie “nur“ ärgerlich – aber für Landwirte richtig teuer: Wildschwein-Schäden. Der Landwirtschaftsverband schlägt Alarm.

Was für Gartenbesitzer mindestens ärgerlich ist, ist für Landwirte ein wirtschaftlicher Schaden: von Wildschweinen umgepflügte Wiesen. Der westfälisch-lippische Landwirtschaftsverband schlägt Alarm und sagt: Die Wildschweine werden zu uneffektiv bejagt. Deshalb steigt deren Population und damit nehmen die Schäden immer weiter zu.

Totalausfall auf einer Fläche von 35 Fußballfeldern

Günter Buttighoffer ist einer der betroffenen Landwirte. Er hat seinen Hof auf den Höhenzügen am Nordwestrand des Märkischen Sauerlands. In Eilerde. Eine Ortslage, die zur Doppelgemeinde Nachrodt-Wiblingwerde gehört. Ein paar Häuser, ein paar Höfe, eine Landstraße. Viel Umland. „Ein Eldorado für Wildschweine“ sagt Buttighoffer über die Landschaft.

Die Folgen belegt er mit nüchternen Zahlen. Er bewirtschaftet 107 Hektar mit seinem Milchviehbetrieb. „20 Hektar sind von Wildschweinen heimgesucht. Die Hälfte davon ist ein Totalausfall – eine Fläche von 35 Fußballfeldern“, ärgert sich der Landwirt: Auf den von den Schwarzkitteln umgepflügten Flächen, die die Grasnarbe zu unterst gekehrt haben, kann er keinen Grünschnitt vornehmen, um das Gras als Futter zu nutzen, denn das nasse Erdreich zwischen dem Grün ließe das Gras später in der Silage faulen. Und: Anders als Ackerflächen lässt sich Grünland nicht einfach glätten.

Womöglich ist der Klimawandel Schuld

In einem sind sich Landwirte und Jäger, die am Montag auf Einladung des Landwirtschaftsverbands bei Buttighoffer versammelt sitzen, einig: Die Zahl der Wildschweine sei zu stark gestiegen. Die Gründe dafür scheinen vielfältig zu sein.

„Sind das schon Folgen des Klimawandels?“, fragt etwa Harald Laus, Vorsitzender des örtlichen Jagdrings, und meint Eichen und Buchen, die viel häufiger viel mehr Früchte tragen als in früheren Jahren und die die Wildschweine nur zu gerne verspeisen. Und die sie anschli eßend auf Wiesen und Weiden auf der Suche nach tierischem Eiweiß treiben.

Neues Jagdgesetz: kürzere Jagdzeit – weniger Köder

Als Nahrungsergänzung suchen sie nach Würmern, Insektenlarven und auch kleinen Mäuse und wühlen dabei die Flächen um. Winter mit viel Schnee und klirrender Kälte gebe es weniger – die natürliche Auslese bei den Jungtieren fehle. Und schließlich Flächen, die Orkan Kyrill vor zehn Jahren niedergemäht hat und die sich die Vegetation zurückerobert. Mit robusten Pflanzen wie Brombeeren. „Die Sträucher sind mannshoch“, beschreibt Laus: Ein idealer Rückzugsort für Wildschweine.

Auch interessant

Also müssen die Jäger ran. Die Angesprochenen hadern allerdings mit dem neuen Landesjagdgesetz aus dem grünen Umweltministerium: Das hat die Jagdzeit um zwei Wochen verkürzt (1. August – 15. Januar) und die Menge an Lockmitteln, die ausgelegt werden dürfen, verringert.

Vorwurf: Die Jäger tun zu wenig

Hinter vorgehaltener Hand nennt ein Landwirt noch einen Grund: Die Jäger täten zu wenig, die Jägerschaft sei überaltert. Das NRW-Umweltministerium rät auf unsere Nachfrage zu einer „intensiven Bejagung der Frischlinge“ in „revierübergreifenden Bewegungsjagden“; das „ökologische Landesjagdgesetz“ sei jedenfalls nicht der Auslöser für die gestiegene Population. Landwirten wie Günter Buttighoffer nützt das wenig. Ein Patentrezept hat auch er nicht. „Aber es muss etwas unternommen werden“, sagt er mit Nachdruck.

Unsere Tierwelt im Sauerland

Der recht häufig anzutreffende Graureiher fühlt sich im Sauerland so wohl, dass er bei uns brütet.
Der recht häufig anzutreffende Graureiher fühlt sich im Sauerland so wohl, dass er bei uns brütet. © WP
Der deutlich seltenere Silberreiher macht hier nur Station und kommt dann und wann auf seiner Wanderschaft vorbei.
Der deutlich seltenere Silberreiher macht hier nur Station und kommt dann und wann auf seiner Wanderschaft vorbei. © Wolfram Martin
Warum heißt Eversberg Eversberg? Genau, von
Warum heißt Eversberg Eversberg? Genau, von "Eber" zu "Evers" ist es nicht weit. Wildschweine begegnen einem im Sauerland immer wieder, nicht nur im Wappen von Eversberg, sondern (fast) überall in dichten Wäldern. © Leserfoto
Den streng geschützten Eisvogel können aufmerksame Beobachter vor allem im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht antreffen, aber auch an der Lenne finden sich Eisvogel-Bruthöhlen.
Den streng geschützten Eisvogel können aufmerksame Beobachter vor allem im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht antreffen, aber auch an der Lenne finden sich Eisvogel-Bruthöhlen. © Privat
Der Wildwald Vosswinkel bietet ein tolles Naturerlebnis, ehrlich und schön. Zwischen Arnsberg, Menden und Wickede kommen sich Mensch und Tier ganz nah. Auf fast 700 Hektar Wildwald kann man den Wald erleben und vieles neu entdecken.
Der Wildwald Vosswinkel bietet ein tolles Naturerlebnis, ehrlich und schön. Zwischen Arnsberg, Menden und Wickede kommen sich Mensch und Tier ganz nah. Auf fast 700 Hektar Wildwald kann man den Wald erleben und vieles neu entdecken. © WP
In den Naturparks im Sauerland lassen sich zahlreiche Wildtiere in freier Wildbahn beobachten. So können Wanderer Hirsche und Rehe, Waschbären, Dachse und Füchse antreffen. Also: Augen auf beim Waldspaziergang!
In den Naturparks im Sauerland lassen sich zahlreiche Wildtiere in freier Wildbahn beobachten. So können Wanderer Hirsche und Rehe, Waschbären, Dachse und Füchse antreffen. Also: Augen auf beim Waldspaziergang! © Wolfram Martin
Im Wildpark in der Gemeinde Kirchhundem kann man Wölfe bestaunen, aber auch Greifvögel, Luchse, Fischotter und Bisons.
Im Wildpark in der Gemeinde Kirchhundem kann man Wölfe bestaunen, aber auch Greifvögel, Luchse, Fischotter und Bisons. © Wolfram Martin
Der Hochsauerlandkreis ist einer der bevorzugten Lebensräume des Schwarzstorchs. Sein Bestand hat sich zum Glück wieder vergrößert: Im Jahr 2013 wurden etwa 100 Brutpaare gezählt.
Der Hochsauerlandkreis ist einer der bevorzugten Lebensräume des Schwarzstorchs. Sein Bestand hat sich zum Glück wieder vergrößert: Im Jahr 2013 wurden etwa 100 Brutpaare gezählt. © Leserfoto
Die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern eine Echsenart. Und überhaupt nicht blind. Das ungiftige Reptil findet man im Sauerland häufig, wenn man flache, von der Sonne erwärmte Steine umdreht.
Die Blindschleiche ist keine Schlange, sondern eine Echsenart. Und überhaupt nicht blind. Das ungiftige Reptil findet man im Sauerland häufig, wenn man flache, von der Sonne erwärmte Steine umdreht. © Monika Witt
Vor fast 50 Jahren wurde im Bilsteintal der Wildpark der Stadt Warstein eröffnet. Acht typische Waldtierarten können Sie im Wildpark erleben - darunter auch den Luchs. Übrigens gibt es im Arnsberger Wald auch immer wieder Hinweise auf freilebende Luchse.
Vor fast 50 Jahren wurde im Bilsteintal der Wildpark der Stadt Warstein eröffnet. Acht typische Waldtierarten können Sie im Wildpark erleben - darunter auch den Luchs. Übrigens gibt es im Arnsberger Wald auch immer wieder Hinweise auf freilebende Luchse. © Florian Hückelheim
Im Rothaargebirge wurde der Wisent in den Wäldern zwischen den Städten Bad Berleburg und Schmallenberg ausgewildert. Damit leben nun erstmals seit einem halben Jahrtausend wieder Wisente frei auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Leider fressen die Kolosse auch sehr gern die Rinde von den Bäumen.
Im Rothaargebirge wurde der Wisent in den Wäldern zwischen den Städten Bad Berleburg und Schmallenberg ausgewildert. Damit leben nun erstmals seit einem halben Jahrtausend wieder Wisente frei auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Leider fressen die Kolosse auch sehr gern die Rinde von den Bäumen. © Wolfram Martin
1/11