Essen. Die Bundestagswahl läuft, nun werden die Stimmen ausgezählt. Die ersten Hochrechnungen sind veröffentlicht. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen im NRW-Newsblog.
Zusammenfassung
- Bundestagswahl 2025: Erste Prognosen sehen die CDU auch in NRW deutlich vorn.
- 12,6 Millionen Wahlberechtigte konnten am 23. Februar in NRW ihre Stimme abgeben.
- In diesem Newsblog finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bundestagswahl 2025 in NRW.
- Weitere Ergebnisse und Entwicklungen aus der Region zur Bundestagswahl gibt es auch hier: Ruhrgebiet, Niederrhein sowie Sauer- und Siegerland.
Nach dem Ende der Ampel-Regierung wird Deutschland vorzeitig einen neuen Bundestag wählen. Am 23. Februar sind auch in NRW alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. In diesem Newsblog informieren wir Sie vor, während und nach der Wahl.
Hier finden Sie am Wahlabend alle Ergebnisse zu Erst- und Zweitstimmen aus den NRW-Wahlkreisen live. Und auf unserer Themenseite können Sie außerdem alle wichtigen Informationen rund um die Bundestagswahl 2025 nachlesen.
Auch interessant
Bundestagswahl 2025 in NRW – News vom Sonntag
18.52 Uhr: Die NRW-Grünen haben das Abschneiden ihrer Partei bei der Bundestagswahl als „respektables Ergebnis“ bezeichnet. „Wir Grüne kommen aus einer der unbeliebtesten Regierungskoalitionen Nachkriegsdeutschlands, und zwar mit einigen Schrammen“, sagten die Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer. Friedrich Merz stehe nach der Bundestagswahl „mit einem komplizierten Ergebnis vor schwierigen Gesprächen für eine Regierungsbildung“. Die Grünen blieben „bündnisfähig“, betonten die Vorsitzenden des großen NRW-Landesverbands.
18.42 Uhr: Bei der Wahlparty der NRW-SPD in Duisburg berichtet unser Reporter Matthias Korfmann von „Schockstarre“ bei den Gästen. Er schreibt: „Reglos und stumm blicken die SPD-Mitglieder auf den niedrigen Balken der SPD. Erst als sie sehen, dass die FDP um den Einzug in den Bundestag bangen muss und der Höhenflug des BSW gestoppt ist, klatschen sie Beifall.“ Mehr in seinem aktuellen Bericht.
Auch interessant

18.37 Uhr: Die neue Hochrechnung der ARD sieht leichte Veränderungen bei den Zahlen. Die CDU erreicht 28,9 Prozent, die SPD 16,1 Prozent, die Grünen 13,2 Prozent. Die AfD bleibt weiterhin knapp unter 20 Prozent (19,7%), die FDP liegt bei 4,9 Prozent, das BSW bei 4,8 Prozent. Die Linke kommt auf 8,6 Prozent der Stimmen.
Bundestagswahl 2025: Auf NRW-AfD-Wahlparty in Gelsenkirchen fällt der Jubel etwas kleiner aus
18.39 Uhr: Dass die AfD bei den ersten Hochrechnungen unter 20 Prozent landet, sorgt nun nicht für große Enttäuschung, aber der gigantische Jubel bleibt in Gelsenkirchen aus, wo sich die Landes-AfD zur großen zentralen Wahlparty trifft. Allen Grund, anzustoßen, haben die Partei-Promis trotzdem. Kurz nach den Hochrechnungen sagt NRW-Spitzenkandidat Kay Gottschalk: „Wir haben die größte Wahlbeteiligung seit 1990 – und das haben wir das AfD zu verdanken.“

18.25 Uhr: Die ARD veröffentlicht ihre erste Hochrechnung: Die CDU kommt demnach auf 29 Prozent, die SPD auf 16 Prozent, die Grünen auf 13,3 Prozent der Stimmen. Die FDP erreicht demnach 4,9 Prozent, die AfD 19.6 Prozent, die Linke 8,6 Prozent, das BSW 4,7 Prozent.
18.12 Uhr: Der WDR hat eine erste Prognose zum Ergebnis in NRW. Demnach erreicht die CDU in NRW 31,5 Prozent, die SPD 18,5 Prozent und die Grünen 14,5 Prozent. Die AfD kommt auf 15 Prozent, die FDP auf 5 Prozent, das BSW auf 3,5 Prozent. Der Aufwärts-Trend aus den Umfragen vor der Wahl schlägt für die Linke auch in NRW zu Buche: Die WDR-Prognose sieht die Partei bei 8,5 Prozent. Für die SPD zeichnet sich ein historisch schlechtes Ergebnis in NRW ab.
Bundestagswahl 2025: CDU liegt vorne, die FDP könnte am Einzug in den Bundestag scheitern
18.02 Uhr: Die CDU liegt laut erster Prognose der ARD bei der Bundestagswahl vorne und liegt bei 29 Prozent. Die FDP schrammt an der 5-Prozent-Hürde laut Prognose vorbei, auch das BSW schafft es demnach voraussichtlich nicht in den Bundestag. Die SPD verliert massiv an Stimmen und kommt auf 16 Prozent. Die Grünen verlieren gegenüber 2021 nur 1,2 Prozentpunkte und kommen laut Prognose auf 13,5 Prozent. Die AfD liegt laut der ersten ARD-Prognose knapp unter der 20-Prozent-Marke und erreicht 19,5 Prozent. Das BSW schafft es laut Prognose nicht in den Bundestag und kommt auf 4,7 Prozent der Stimmen. Die anderen Parteien, die auf dem Wahlzettel standen, erreichen zusammen 3,9 Prozent der Stimmen.
18.00 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen. Nun geht es ans Auszählen der Stimmen.
17.32 Uhr: In Düsseldorf gibt es erste Zahlen zur Briefwahl. Von knapp 150.000 beantragten Briefwahlunterlagen seien 131.000 ausgefüllt zurückgekommen, teilt die Stadtverwaltung mit. Sie würden derzeit bereits im Briefwahlzentrum ausgezählt. Für Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) ist die heutige Bundestagswahl „eine der vielleicht bedeutendsten Wahlen seit dem Ende des 2. Weltkrieges“, sagte er.
Bundestagswahl in NRW: Falsche Wahlzettel in Wahllokal in Essen
16.42 Uhr: Wahlpanne in Essen! In zwei Stimmbezirken wurden am Sonntagmorgen nach Öffnung des Wahllokals die falschen Wahlzettel ausgeteilt. Erst nach Eindreiviertelstunde sei aufgefallen, dass die Zettel vom Nachbarwahlkreis stammen und damit nicht die richtigen Direktkandidaten aufgeführt waren, teilte die Stadt mit. 283 Stimmzettel wurden für ungültig erklärt - jedoch nur die Erststimmen darauf. „Die Zweitstimmen-Seite bleibt aber gültig“, sagte der Leiter des Essener Wahlamtes. Etwas später korrigierte der Leiter die Zahl: Es seien die Erststimmen auf 238 Stimmzetteln für ungültig erklärt worden.
16.31 Uhr: In Köln hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) eine 100 Jahre alte Wahlhelferin für ihren Einsatz geehrt. Die Politikerin besuchte Lydia Mörs-Plattes am frühen Nachmittag in einem Wahllokal in Köln-Godorf. „Das ist ja sagenhaft, was Sie hier für eine Leistung bringen. Sie sind ein richtiges Vorbild“, sagte Reker. „Ich mache das gerne“, entgegnete Mörs-Plattes, die nach Angaben eines Stadtsprechers schon häufig als Wahlhelferin tätig war. Neben einer Schachtel Pralinen erhielt die hochbetagte Wahlhelferin den nur selten verliehenen Karnevalsorden der Kölner Oberbürgermeisterin.

Bundestagswahl in NRW: Wahlhelfer in Krefeld attackiert
16.04 Uhr: Ein 33-jähriger Krefelder hat in einem Wahllokal in Krefeld Wahlhelfer attackiert und ihnen Wahlmanipulation vorgeworfen. Ort des Geschehens war das Kolpinghaus in der Krefelder Innenstadt. Nachdem er das Wahllokal verlassen hatte, habe der psychisch auffällige Krefelder eine laut Polizei bisher unbekannte Person bedroht; er soll dabei ein Messer gezeigt haben. Polizisten fanden den 33-Jährigen anschließend. Nach einer Gefährderansprache sei ihm ein Platzverweis erteilt worden, zudem drohte die Polizei Gewahrsam an, falls er nochmal auffalle. Das Wahllokal halte die Polizei verstärkt im Blick, teilte die Polizei mit.
15.45 Uhr: Landeswahlleiterin Monika Wißmann sieht anhand von eienr Stichprobe in acht ausgewählten Kommunen eine „tendenziell“ höhere Wahlbeteiligung als bei der Bundestagswahl 2021. Bis 14 Uhr hätten dort rund 63 Prozent der Wahlberechtigten - einschließlich Briefwahl - ihre Stimme abgegeben, teilte die Landeswahlleiterin in Düsseldorf mit. Für die Stichprobe wurden die Werte aus Kreis Düren, dem Rhein-Kreis Neuss, dem Kreis Gütersloh sowie aus den kreisfreien Städten Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln und Mülheim herangezogen.
Bundestagswahl 2025 in NRW: Wahlbeteiligung könnte etwas höher sein als 2021
15.30 Uhr: Es gibt erste Einschätzungen zur Wahlbeteiligung in NRW: In Bochum lag sie um 15 Uhr bei 68,5 Prozent, das waren 3,5 Prozentpunkte mehr als 2021; in Dortmund gab es eine Stichprobe um 13 Uhr, die gar 11,2 Prozentpunkte höher lag als bei der vergangenen Bundestagswahl zu dieser Uhrzeit. Duisburg meldete für 14 Uhr knapp 57 Prozent Wahlbeteiligung. Zur Schließung der Wahllokale waren es 2021 dort insgesamt 68,1 Prozent; einen Vergleichswert zum Zwischenstand gibt es aber nicht. Mit 55,8 Prozent der Wahlberechtigten waren in Essen gegen 14 Uhr deutlich mehr Menschen in den Wahllokalen als 2021, wo der Wert bei 47,4 Prozent lag.
Auch interessant
15.20 Uhr: Wer Briefwahlunterlagen bestellt, aber vergessen hat, sie rechtzeitig abzuschicken, kann trotzdem noch im Wahllokal wählen. Das sei „kein Problem“, sagt NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann: „Mit dem Wahlschein aus den Briefwahlunterlagen können Sie einen Wahlraum Ihres Wahlkreises aufsuchen. Nehmen Sie den Wahlschein und Ihren Ausweis zur Identitätsfeststellung mit, dann dürfen Sie an der Urnenwahl teilnehmen.“ Die Wahllokale schließen um 18 Uhr.
Unions-Kanzlerkandidat Merz gibt in Arnsberg Stimme ab
13.44 Uhr: Bei der Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen haben bis zum Mittag zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgegeben. In der Millionenstadt Köln lag die Wahlbeteiligung deutlich höher als 2021. So hatten in Köln bis 12 Uhr rund 32,1 Prozent der Kölner Wahlberechtigten gewählt, wie die Stadt berichtete. 2021 waren es zu diesem Zeitpunkt erst 27,9 Prozent. In den Kölner Zahlen ist auch ein Teil der Briefwähler berücksichtigt. Landesweit sind im bevölkerungsreichsten Bundesland 12,6 Millionen Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen - 21 Prozent aller Wahlberechtigten in Deutschland. 2021 hatte die Wahlbeteiligung in NRW bei 76,4 Prozent gelegen.

13.16 Uhr: An seinem Wohnort im Hochsauerlandkreis wählte Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU). Er gab in der Schützenhalle nahe seines Hauses im Ortsteil Arnsberg-Niedereimer am Vormittag seine Stimme ab. Begleitet wurde er von seiner Frau Charlotte Merz. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte er den Wahlkreis mit 40,4 Prozent der Erststimmen direkt gewonnen und war damit nach längerer Politikpause in den Bundestag zurückgekehrt.
Bundestagswahl in NRW: Mobiles Wahlbüro im Einsatz
10.48 Uhr: In Herne ist am Morgen für rund eine Stunde ein mobiles Wahlbüro zum Einsatz gekommen. Grund war, dass die Räume eines Wahllokals an einem Gymnasium zunächst nicht aufgeschlossen werden konnten, sagte ein Stadtsprecher. Für solche Fälle werde ein mobiles Wahlbüro von der Stadt vorgehalten. Bereits um kurz nach 8 Uhr habe es öffnen können. Die Wählerinnen und Wähler seien verständnisvoll gewesen und hätten die mobile Einrichtung genutzt, sagte der Sprecher weiter. Um 9.10 Uhr habe das Wahllokal in der Schule dann geöffnet werden können.
7.57 Uhr: Auch in Nordrhein-Westfalen sind am Morgen um 8 Uhr die Wahllokale geöffnet worden. 12,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind allein im bevölkerungsreichsten Bundesland aufgerufen, ihre Stimmen zur Bundestagswahl abzugeben. Die Wahllokale sind noch bis um 18 Uhr geöffnet.
Rund 110.000 Wahlhelferinnen und helfer sollen in NRW für einen reibungslosen Ablauf in etwa 16.000 Wahlräumen sorgen. Wenige Tage vor der Bundestagswahl hatten mehrere große Städte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur von einer deutlich niedrigeren Briefwahl-Nachfrage berichtet als bei der regulären Wahl 2021. Damals hatte die Wahlbeteiligung in NRW mit 76,4 Prozent geringfügig unter dem bundesweiten Wert von 76,6 Prozent gelegen.
Bundestagswahl 2025 in NRW – News vom Samstag
17.32 Uhr: 12,6 Millionen Wahlberechtigte können in NRW ihre Stimme abgeben. Das sind nach Angaben der Landeswahlleiterin 21 Prozent aller Wahlberechtigten in Deutschland.
11.35 Uhr: Der Wahl-Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen heiter und trocken mit frühlingshaften Temperaturen von bis zu 16 Grad. Dazu herrscht laut Voraussage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ein mäßiger Wind aus Südwesten. Die Sonne scheint im Tagesverlauf vielfach vom Himmel.
9.33 Uhr: In Oberhausen feierte die CDU am Freitag den Wahlkampfendspurt mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Der heizt der Arena durchaus ein – und schimpft vor allem auf einen. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht unserer Autorin Stephanie Weltmann.

8.07 Uhr: In Dortmund, der alten und nicht mehr so ganz intakten „Herzkammer“ der SPD, machte Bundeskanzler Olaf Scholz sich und seiner Partei zwei Tage vor der Wahl trotz schlechter Umfragen Mut. Hannelore Kraft, Boris Pistorius, Bärbel Bas und andere bekannte Akteure gesellen sich dazu. Unser Autor Matthias Korfmann berichtet.
Klare Wahlaufrufe aus NRW – News vom Freitag
Die Bundestagswahl in NRW: Hier gibt es weitere Informationen
- Keine Party: Schockstarre bei der NRW-SPD im Ruhrgebiet
- Panne: Falsche Stimmzettel in Essen – wie es dazu kommen konnte
- Bundestagswahl in NRW: Alles Wichtige zur Wahl im Newsblog
- Bundestagswahl 2025: Das sind die Wahlkreise in NRW
Bundestagswahl 2025: Weitere Ergebnisse aus NRW
- Aachen
- Alpen
- Altena
- Arnsberg
- Attendorn
- Bad Berleburg
- Bad Laasphe
- Balve
- Bedburg-Hau
- Bergisch Gladbach
- Bergkamen
- Bestwig
- Bielefeld
- Bochum
- Bönen
- Bonn
- Borken
- Bottrop
- Breckerfeld
- Brilon
- Burbach
- Castrop-Rauxel
- Coesfeld
- Datteln
- Dinslaken
- Dorsten
- Dortmund
- Drolshagen
- Düren
- Duisburg
- Düsseldorf
- Emmerich
- Ennepetal
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Erndtebrück
- Eslohe
- Essen
- Euskirchen
- Finnentrop
- Freudenberg
- Fröndenberg/Ruhr
- Gelsenkirchen
- Gevelsberg
- Gladbeck
- Goch
- Gütersloh
- Gummersbach
- Hagen
- Hallenberg
- Haltern am See
- Halver
- Hamm
- Hamminkeln
- Hattingen
- Heiligenhaus
- Heinsberg
- Hemer
- Herdecke
- Herford
- Herne
- Herscheid
- Herten
- Hilchenbach
- Hilden
- Hochsauerlandkreis
- Höxter
- Holzwickede
- Hünxe
- Iserlohn
- Isselburg
- Issum
- Kalkar
- Kamen
- Kamp-Lintfort
- Kevelaer
- Kierspe
- Kirchhundem
- Kleve
- Kreis Kleve
- Köln
- Kranenburg
- Krefeld
- Kreuztal
- Langenfeld (Rhld.)
- Lennestadt
- Leverkusen
- Lüdenscheid
- Lünen
- Märkischer Kreis
- Marl
- Marsberg
- Medebach
- Meinerzhagen
- Menden
- Meschede
- Mettmann
- Minden
- Mönchengladbach
- Moers
- Mülheim an der Ruhr
- Münster
- Nachrodt-Wiblingwerde
- Netphen
- Neuenrade
- Neukirchen-Vluyn
- Neunkirchen
- Neuss
- Niederrhein
- Oberhausen
- Oer-Erkenschwick
- Olpe
- Kreis Olpe
- Olsberg
- Paderborn
- Plettenberg
- Recklinghausen
- Kreis Recklinghausen
- Rees
- Remscheid
- Rheinberg
- Rheurdt
- Ruhrgebiet
- Schalksmühle
- Schermbeck
- Schmallenberg
- Schwelm
- Schwerte
- Selm
- Siegen
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Soest
- Solingen
- Sonsbeck
- Sprockhövel
- Sundern
- Uedem
- Unna
- Kreis Unna
- Velbert
- Viersen
- Voerde
- Waltrop
- Warendorf
- Weeze
- Wenden
- Werdohl
- Werne
- Wesel
- Kreis Wesel
- Wetter
- Wilnsdorf
- Winterberg
- Witten
- Wuppertal
- Xanten