Berlin. „Powerball“ – so heißt eine Lotterie in den USA. Und bei der hat ein Lotto-Spieler am Mittwoch eine unglaubliche Summe gewinnen können.
Es ist eine unglaubliche Summe. Ein kalifornischer Lotto-Spieler hat rund 1,77 Milliarden US-Dollar (rund 1,67 Milliarden Euro) gewonnen. Das verkündete die amerikanische Lotterie „Powerball“ auf ihrer Webseite am Mittwochabend (Ortszeit). Es ist der zweithöchste jemals ausbezahlte Jackpot in der Geschichte.
Letzte Los-Verkäufe sollen dafür gesorgt haben, dass die Gewinnsumme noch mal von 1,73 auf 1,77 Milliarden Dollar anstieg. Die Identität der Gewinnerin oder des Gewinners wurde nicht preisgegeben.
Lesen Sie auch:Letzte Trümmer der Titan mit menschlichen Überresten geborgen
Dem Inhaber des Loses ist es nun freigestellt, ob er die Summe über einen Zeitraum von 30 Jahren ausbezahlt haben möchte oder erst einmal eine Pauschalzahlung von ca. 774,1 Millionen Dollar (rund 726 Millionen Euro) erhält. Auch mit dieser Summe ließe sich erst mal fröhlich einkaufen gehen.
Powerball-Lotterie: Schon vor drei Monaten gewann ein Spieler mehr als eine Milliarde Dollar
Die aktuelle Ziehung war die 36., nachdem ein Lotteriespieler vor drei Monaten den Jackpot holen konnte. Damals waren es „nur“ 1,08 Milliarden US-Dollar, die ausgezahlt wurden.
Auch interessant:Krieg in Israel - Warum die USA jetzt in Bedrängnis geraten
Die langfristige Gewinnchance liegt bei 1 zu 292,2 Millionen. Zum Vergleich: Nach Angaben des U.S. National Weather Service liegt die Wahrscheinlichkeit, im nächsten Jahr von einem Blitz getroffen zu werden, bei 1 zu 1,22 Millionen.
Lotterie-Gewinn: Weltrekord liegt bei über zwei Milliarden Dollar
Das Preisgeld vom Mittwoch liegt knapp unter dem Powerball-Jackpot von 2,04 Milliarden US-Dollar, den ein Los-Inhaber im November 2022 in Kalifornien gewonnen hatte. Laut Powerball war das Weltrekord.
Ein Powerball-Los kostet zwei Dollar. Es gibt es in 45 US-Staaten, im District of Columbia (Washington, D.C.), in Puerto Rico und auf den Amerikanischen Jungferninseln in der Karibik. (Reuters/dw)