Bad Berleburg. Ein Oscar-nominierter Komponist und eine bekannte Schauspielerin sind nur zwei der Performer bei der diesjährigen Musikfestwoche in Berleburg.
Wie auch in den vergangenen Jahren, findet im Sommer wieder die internationale Musikfestwoche in Bad Berleburg statt. In der Woche vom 8. bis zum 14. Juli finden unter künstlerischer Leitung von Pianist Sebastian Knauer sechs Konzerte an unterschiedlichen Orten statt.
Vier neue Austragungsorte
Anders als bei den letzten Malen ist der Austragungsort der Konzerte dieses Mal nicht das Schloss Bad Berleburg. Weil die Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ihre Räumlichkeiten nun für den Eigengebrauch nutzt und umfassende Sanierungsarbeiten geplant sind, hat die Kulturgemeinde Bad Berleburg vier andere Orte ausgewählt. Diese sind sowohl das Bürgerhaus am Marktplatz als auch die katholische Kirche Sankt Marien und der große Saal des Neuen Capitols.
Das Open-Air Konzert am Samstag soll im Zentrum Via Adrina in Arfeld stattfinden. Auch wenn nicht mehr das Berleburger Schloss Austragungsort ist, bleibt die Schirmherrschaft bei Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte. „Ihre Königliche Hoheit freut sich auf ein Wiedersehen“, ließ der 1. Vorsitzende der Internationalen Musikfestwoche Andreas Wolf jetzt bei der Vorstellung des diesjährigen Programms verlauten. „Konzertorte können wechseln, was Bestand hat, ist die exzellente Qualität der Musikfestwoche“, so Wolf.
„Konzertorte können wechseln, was Bestand hat ist die exzellente Qualität der Musikfestwoche.“
„Klassik und Konzerte sind nicht durch Streaming ersetzbar“
Das bestätigte auch der künstlerische Leiter Sebastian Knauer. „Wichtig ist, dass wir die gleichen tollen Künstler bekommen (...) Nach 50 Jahren kann man mal etwas Neues probieren“, ordnete er die Neuerungen bei der 51. Musikspielwoche ein. Explizit Freunde des Schlosses seien eingeladen. Auch wenn das Publikum in den letzten Jahren nicht mehr geworden sei - wobei es sich hierbei um ein weltweites Phänomen handele - blickt man zuversichtlich auf die Musikfestwoche. Im vergangenen Jahr habe man sich nämlich bei den Ticketverkaufen im Bereich der Kapazitätsgrenze bewegt, erklärte Andreas Wolf. Mit 1318 Besuchenden habe man nahezu das Niveau von vor der Pandemie erreicht. „Klassik und Konzerte sind nicht durch Streaming ersetzbar“, folgerte Sebastian Knauer.
Programm enthält mehrere Premieren
Bereits das Eröffnungskonzert am Montag, 8. Juli ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus am Markt ist etwas ganz Besonderes: Die auf dem Programm stehenden Klavierquartette von Mozart und Brahms und das Streichtrio von Beethoven werden unter anderem von dem künstlerischen Leiter Sebastian Knauer und dem Pianisten Alexey Botvinov vorgetragen, begleitet von den Streichern Jack Lieberg (Violine), Philip Dukes (Viola) und Thomas Caroll (Violoncello).
Botvinov ist einer der bekanntesten Künstler der Ukraine, wo er sein Festival, die „Odessa Classics“, seit Kriegsbeginn nicht mehr stattfinden lassen kann. „Mit dem Auftritt von Alexey Botvinov bei der Musikfestwoche setzen wir ein Zeichen der Solidarität“, sagt der 1. Vorsitzende der Kulturgemeinde Bad Berleburg Andreas Wolf. Knauer sagt über seinen im Exil lebenden Kollegen Botvinov: „Er ist einfach ein großartiger Mensch und ein toller Pianist.“
Das zweite Konzert findet am Dienstag, 9. Juli, ab 19.30 Uhr in der St. Marien Kirche in Bad Berleburg statt. Unter dem Motto „Festivalchefs plaudern und musizieren“, erzählen der Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Vogler und Sebastian Knauer am Dienstag, was es heutzutage bedeutet, ein Festival zu leiten. Natürlich wird das gesprochene Wort von Klängen auf Klavier und Violoncello begleitet. Hierfür wird der berühmte Flügel aus dem Schloss in die Kirche transportiert.
Am Donnerstag, 11. Juli ab 19.30 Uhr, findet eine hervorstechende Premiere im Bürgerhaus am Markt statt. Sebastian Knauer präsentiert gemeinsam mit dem Streichensemble Berlin Soloists seine Arbeit mit dem amerikanischen Komponisten und Dirigenten David Newman. Der oscarnominierte Komponist David Newman und der deutsche Pianist Knauer entwickelten gemeinsam ein Projekt, bei dem es um die Entwicklung der Filmmusik Hollywoods von Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute geht. Besonderes Augenmerk liegt auf den Werken der Familie Newman, die als erfolgreichste Familie im Bereich der Filmmusik Hollywoods bekannt ist. „Filmmusik ist großartige Musik und keineswegs weniger anspruchsvoll“, erklärte Knauer bei der Vorstellung des Programms. In Bad Berleburg werde das Projekt extra im „kleinen Format“ vorgestellt, bevor die große Premiere 2025 in der Elbphilharmonie folgt.
„Filmmusik ist großartige Musik und keineswegs weniger anspruchsvoll.“
Nach einer Pause am Freitag, geht die Musikfestwoche am Samstag,13. Juli, mit dem Konzert „Pianosommer - Vier Pianisten, ein Konzert“ weiter. Das Open-Air Konzert im Zentrum Via Adrina kombiniert unterschiedliche musikalische Genres in einem Konzert. Von Boogie-Woogie, über Jazz bis hin zu Blues, hier können sich die Zuhörenden auf eine bunte Mischung freuen. „Das ist ein großer Spaß auf höchstem Niveau“, freut sich Knauer auf die Solos, Duos und Improvisationen der vier Hamburger Pianisten.
Zwei Konzerte am Sonntag
Das Abschlusskonzert am Sonntagabend dreht sich um das Thema Zeit. Das Programm zeigt eine Mischung aus Poesie, untermalt von klassischer Musik. Unter dem Motto „Zeitreise - Erinnerungen an Hannelore Elsner“, wird ein bereits zwei Jahre vor Elsners Tod von Sebastian Knauer geschriebener Text performt.
Als eine Art Rückblick auf das Leben der Schauspielerin und Autorin, werden die Zuschauenden auch in die Biografie Elsners hineingezogen. Knauer ist sich sicher, dass dieses Programm nie an Aktualität verlieren wird: „Zeit hat eine unfassbare Bedeutung im menschlichen Leben.“ Mit dabei auch eine Wiederholungstäterin der Musikfestwoche: die bekannte Schauspielerin Martina Gedeck wird für die Rezitation zuständig sein.
Ein Kinderkonzert gibt es am Sonntag. Gemeinsam mit dem Bilderbuch „Kleine Nashorn, wo fährst du hin?“ und den Musikpädagoginnen Linda Eiermanns und Julia Dörr, erleben die Kinder ein interaktives Programm.
Der Kartenvorverkauf startet am Montag den 22. April in der Tourist-Information am Marktplatz mit dem Verkauf von Abonnements. Ab Donnerstag, dem 25. April können Einzelkarten an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet erworben werden.