Meschede. Zum Abitur in neun Jahren: Das ist endlich wieder normal an allen Gymnasien in Meschede. Was das bedeutet und wie Realschüler profitieren.

Mit dem neuen Schuljahr wechseln nicht nur die Mescheder Viertklässler an die weiterführende Schule, auch für die Schüler der Oberstufe beginnt eine neue Zeitrechnung: Abschied vom Klassenverband und Beginn der Oberstufenkurse. Realschüler, die weiter zur Schule gehen wollen, können sich für verschiedene Wege entscheiden, einer ist das klassische Gymnasium. Seit 2024 im Herbst heißt es dort auch wieder für alle: in neun Jahren bis zum Abitur.

Leistungskurse profitieren von Kooperation

Diese neuen „Elfer“, bestehend aus Realschülern und Hauptschülern sowie Gymnasiasten mit Qualifikation für die Oberstufe, wählen aktuell ihre Leistungskurse. Claudia Bertels, Schulleiterin am Gymnasium der Stadt Meschede und Joachim Deckers, Schulleiter am Gymnasium der Benediktiner, sind froh, dass die Zwischenzeit G8/G9 damit beendet ist. „Unsere Kooperation kann wieder starten.“

Gymnasien Meschede
An den Mescheder Gymnasien laufen die Anmeldezeiträume für die EF, den Einstieg in die Oberstufe. Ein Termin, der vor allem für den Wechsel von der Haupt- oder Realschule zum Gymnasium relevant ist. Davon berichten von links Claudia Bertels (Schulleiterin am Gymnasium der Stadt Meschede), die Schüler Jost Rüthing, Johanna Heinemann und Lara-Kristin Speh sowie Joachim Deckers, Schulleiter am Gymnasium der Benediktiner. © Funke Medien NRW | Ute Tolksdorf

Vor allem geht es dabei um die Möglichkeit, Physik, Sozialwissenschaften und Geschichte als Leistungskurse für die insgesamt 160 bis 190 Schüler und Schülerinnen beider Schulen anbieten zu können. Dafür wechseln sie dann „vom einen Berg auf den anderen“. Das habe zuletzt problemlos funktioniert, erklären die Schulleiter und betonen: „Wir wären auch noch offen für weitere Leistungskurse, beispielsweise Philosophie oder Französisch, aber das hängt vom Wahlverhalten der Schüler ab.“

Wechsel nach der Realschule

Drei Schüler, die sich nach der Realschule zum Gymnasium aufgemacht haben, sind Jost Rüthing, Johanna Heinemann und Lara-Kristin Speh. Die drei 18-Jährigen kommen aus Eversberg, Wennemen und Meschede und machen in diesem Jahr ihr Abitur. „Genau richtig“ sei der Wechsel für sie gewesen, betonen alle drei übereinstimmend, auch wenn vorher an der Realschule schon ein bisschen Panik verbreitet worden sei, dass man am Gymnasium viel selbstständiger arbeiten müsse. „Es hieß: ,Da wird nichts mehr erklärt, das geht viel schneller, und den Rest müsst ihr euch selbst erarbeiten.‘“ Doch alles sei gut zu schaffen gewesen, beruhigt Jost Rüthing mögliche Interessenten. „Und über Teams kann man immer bei den Lehrern nachfragen, wenn man mal was nicht verstanden hat.“

Melanie Blome
Das Gymnasium der Stadt Meschede ist Bündelungsschule. Im Schuljahr 2023/24 nahm sie die Realschüler aus dem Ostkreis des HSK auf, die an einem Gymnasium ihr Abitur machen wollten. © Funke Medien NRW | Ute Tolksdorf
An den Mescheder Gymnasien laufen die Anmeldezeiträume für die EF, den Einstieg in die Oberstufe. Ein Termin, der vor allem für den Wechsel von der Haupt- oder Realschule zum Gymnasium relevant ist. Davon berichten von links Claudia Bertels (Schulleiterin am Gymnasium der Stadt Meschede), die Schüler Jost Rüthing, Johanna Heinemann und Lara-Kristin Speh sowie Joachim Deckers, Schulleiter am Gymnasium der Benediktiner.

„Ich habe alte Freunde behalten und neue dazu gefunden.“

Johanna Heinemann
Abiturientin

Kleinere Kurse als an der Realschule

Angst haben, dass man in den Noten absackt, müsse man auch nicht. Im Gegenteil, so erklärt, Lara Kristin Speh. Ihr falle es sogar leichter, sich in den kleineren Kursen am Unterricht zu beteiligen. Johanna Heinemann bestätigt außerdem, dass die bestehenden Gruppen die „neuen Realschüler“ problemlos aufgenommen hätten. Am Anfang der Oberstufe geht es für die „Bennis“ nach Hardehausen und für die „Städtis“ nach Weimar, um sich neu kennenzulernen. Und da gleichzeitig die Klassenverbände aufgelöst und Kurse eingerichtet wurden, sei es leicht gewesen, „dazwischenzukommen“. „Ich habe alte Freunde behalten und neue dazu gefunden“, sagt Johanna Heinemann.

Auch interessant

„Wir mixen da auch bewusst“, erläutert Joachim Deckers und seine Kollegin Claudia Bertels ergänzt. „Die Realschüler haben einen starken Stand. Rund ein Drittel der Stufe kommt von außerhalb.“ Sie würden am Städtischen Gymnasium außerdem von jeweils zwei Lehrern sehr eng begleitet.

Meschede240505912 Luftbild
Das Luftbild zeigt die St.-Walburga-Realschule und das Gymnasium der Benediktiner in Meschede. © FUNKE Foto Services | Hans Blossey

Natürlich steige das Lernpensum und auch die Zeit, die man in der Schule verbringt, bestätigen alle drei ehemaligen Realschüler. „Aber wer Lust aufs Lernen hat, ist am Gymnasium auf jeden Fall richtig.“

HINTERGRUND

Im Schuljahr 2022/23 wechselten zum letzten Mal Gymnasiasten nach nur fünf Jahren aus der Klasse 9 in die Oberstufe. Realschüler, die zum Gymnasium wechseln wollten und allen Wiederholern blieb nur die Möglichkeit, die EF (Erprobungsstufe) an sogenannten Bündelungsgymnasien zu besuchen. Der Grund: In diesem Jahr wechselten die Schüler aus der Klasse 9 der Sekundarstufe I nicht in die Sekundarstufe II, sondern verblieben erstmals wieder im Klassenverband einer Klasse 10 und wechselten erst im darauffolgenden Jahr – dann im 11. Schuljahrgang – in die Oberstufe.

Bündelungsgymnasien im HSK für diesen stark dezimierten Jahrgang sind das Laurentianum in Arnsberg und das Gymnasium der Stadt Meschede. 55 Schüler und Schülerinnen aus dem gesamten Ostkreis besuchen seit anderthalb Jahren das Gymnasium der Stadt Meschede. Aktuell wählen die ersten Elfer des G9er-Jahrgangs zusammen mit den 2024 gewechselten Realschülern ihre Leistungskurse.

Die Anmeldezeiträume:

Gymnasium der Stadt Meschede: Der schulische Anmeldezeitraum ist vom 21. bis zum 25. Februar, aber auch danach sind bis zum 20. März Anmeldungen für die Oberstufe problemlos möglich.
Gymnasium der Benediktiner: Anmeldungen sind von Samstag bis Dienstag, 8., 10. und 11. Februar möglich. Um Terminvereinbarung über die Schulhomepage unter gymn-benedictinum.de/anmeldung wird gebeten.