Wildewiese. Am Natur-Hotel Steinberg befindet sich ab sofort ein solches Gerät. Dorfgemeinschaft und Hoteliers engagieren sich bei lebensrettenden Maßnahmen.

Das Leben für die Bewohner und Besucher von Wildewiese ist ab sofort ein kleines bisschen sicherer geworden. Aber auch die Mitarbeiter des Natur-Hotels Steinbergs Wildewiese profitieren von der Anschaffung eines Defibrillators. Das Gerät zur Wiederbelebung bei Herzstillstand befindet sich zentral im Ort im Bereich der Skiwerkstatt am Hotel.

Die Idee geht zurück auf den ehemaligen Vorstand der Dorfgemeinschaft in Wildewiese. Bereits während der Corona-Pandemie sei im Ort überlegt worden, wie man künftig mit Notfällen umgeht. So berichtet Burkhard Oest, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft: „Im Ernstfall dauert es zumeist mehr als eine halbe Stunde bis ein Rettungswagen hier ist. Wir sind halt sehr abgelegen, von der medizinischen Versorgung regelrecht abgeschnitten und das ist speziell bei Notfällen ein Problem.“

Mehr aus Sundern

Manfred Klüppel, nach eigenen Angaben seit mehr als 20 Jahren in der Dorfgemeinschaft aktiv, ergänzt: „Die Idee hat ja schon länger bestanden. Es war jetzt wichtig, dass wir es jetzt angepackt haben, um einen solchen Defibrillator zu besorgen.“ Im Februar habe man in einer Dorfversammlung beschlossen, das Projekt zu forcieren und Kontakt mit der Familie Steinberg aufzunehmen. Denn schließlich sei der „Defi“ nicht nur für die Bewohner des Ortes, sondern auch für Gäste des NaturHotels oder Tagestouristen wichtig.

Am öffentlichen Ort

Bei Hotelchefin Marion Steinberg fiel die Frage direkt auf fruchtbaren Boden. Sie sagt im Gespräch mit unserer Redaktion: „Ich finde die Idee gut, denn solche Geräte gehören an öffentliche Orte. Hier kommen viele auswärtigen Gäste und alle profitieren davon.“ In Gesprächen mit der Dorfgemeinschaft sei man schnell einig gewesen, den „Defi“ am Hotel zu installieren, um ihn gut sichtbar zu machen und ihn „unter Aufsicht zu stellen.“ So verdeutlicht Marion Steinberg. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Service und an der Rezeption wissen Bescheid und wurden auch bei der Einweisung durch das beauftragte Unternehmen geschult. Wir haben auch ein kleines Video gedreht. Grundsätzlich ist mir wichtig, dass der Defi selbsterklärend und damit auch für Laien leicht anzuwenden ist.“


Wildewiese ist nicht nur bei Radfahrern und Wanderern beliebt. Hier oben kann im Winter auch Ski gefahren werden. Deshalb kommen jedes Jahr viele Touristen in den abgelegenen Ort.


Gesendet von 
Outlook für iOS
Wildewiese ist nicht nur bei Radfahrern und Wanderern beliebt. Hier oben kann im Winter auch Ski gefahren werden. Deshalb kommen jedes Jahr viele Touristen in den abgelegenen Ort. Gesendet von Outlook für iOS © Panoramaskigebiet Wildewiese | Panoramaskigebiet Wildewiese

Darauf habe Manfred Klüppel bei seiner Recherche im Internet auch bewusst geachtet. „Ich habe mich informiert, auch mit einem Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens gesprochen und dann geschaut, was wir benötigen. Bei der Recherche bin ich auf einen Dienstleister aus Köln gestoßen, der das Gerät vertreibt und sich auch um die Wartung und Pflege kümmert“, so Klüppel. Man habe deshalb auch einen Wartungsvertrag abgeschlossen. „Damit stellen wir die dauerhafte Funktionstüchtigkeit sicher“, stellt Manfred Klüppel fest.

Akkus halten nur eine begrenzte Zeit und müssen nach einigen Jahren ausgetauscht werden. Nach Gebrauch des „Defis“ muss das Gerät eingesendet werden. Eine automatische Sprachfunktion führt Laien durch die Benutzung und gibt Schritt für Schritt Anweisungen. „Das war mir sehr wichtig“, betont Marion Steinberg. Der „Defi“ ist portabel, sodass es im gesamten Ort und auch auf den Parkplätzen, auf Wanderstrecken oder den Skipisten eingesetzt werden kann. Besonderer Clou sei der Diebstahlschutz und eine Temparierung. „So ist auch gewährleistet, dass er bei Minusgraden funktioniert“, freut sich Burkhard Oest.

Bei der offiziellen Einweisung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NaturHotels und Einheimische dabei gewesen.
Bei der offiziellen Einweisung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NaturHotels und Einheimische dabei gewesen. © Dorfgemeinschaft Wildewiese | Dorfgemeinschaft Wildewiese

Die Dorfgemeinschaft ist sehr glücklich, dass das Hotel zwei Drittel der Kosten für den „Defi“ in vierstellige Höhe übernimmt und dass dadurch alle in Wildewiese von der Anschaffung profitieren. „Das fördert Gemeinschaft im Ort“, glaubt Burkhard Oest. „Wir wollen Wildewiese und den Menschen hier etwas zurückgeben. Natürlich profitieren auch unsere Gäste von der Sicherheit“, sagt Marion Steinberg. So gewinne man im Ernstfall nun Zeit, bis professionelle medizinische Hilfe von außerhalb eintreffe.