Bad Honnef. Fast die Hälfte aller Polstermöbel sind mit Leder überzogen. Doch selbst robuste Varianten kommen nicht ohne eine gelegentliche Schönheitskur aus. Neben dem wöchentlichen Abstauben, sollten Besitzer regelmäßig Spezialprodukte anwenden, damit die Ledercouch nicht speckig wird und länger hält.

Gerade auf dem Sofa ist Leder als Bezug sehr beliebt. 45 Prozent aller Polstermöbel sind mit gegerbter Tierhaut überzogen, hat der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) in Bad Honnef bei Bonn erfasst. Zwar gelten viele Varianten als robust und pflegeleicht, doch ganz ohne gelegentliche Schönheitskur für das Leder geht es nicht. So kann der Verbraucher verhindern, dass es speckig wird. Und es hält einfach länger.

Auf Möbeln kommt nahezu ausschließlich Rinderhaut zum Einsatz. Sie wird vor der Verarbeitung gegerbt, gefärbt und anderweitig behandelt. Die Art der Vorbehandlung bestimmt maßgeblich, wie das Leder später gepflegt und gereinigt werden muss.

Je geschlossener, desto empfindlicher

Mit Glattleder bezeichnet man alle Lederarten, deren Narbenseite nach außen verarbeitet ist - also jene Seite, die einst behaart war. Die Oberfläche kann gefärbt werden und die Poren des Leders verschließen sich so. Die Alternative ist, das Leder naturbelassen zu verwenden. Dann sind die Poren offen. Solches Glattleder wird Anilinleder genannt. Es ist deutlich weicher. Rauleder wie Nubuk oder Velours haben eine aufgeraute Oberfläche. Sie fühlen sich samtig an.

"Je geschlossener die Oberfläche ist, desto empfindlicher ist sie gegen Abnutzung durch Sitzen", erläutert Jörg Rausch, Geschäftsführer des Lederzentrums aus Rosdorf bei Göttingen. "Je offener sie ist, desto sensibler reagiert sie auf Verschmutzungen."

Staub und Flusen entfernen

Die Basispflege besteht bei allen Ledermöbeln aus dem regelmäßigen Abstauben. Wöchentlich bis alle zwei Wochen sollten Besitzer Staub und Flusen entfernen - bei Material mit geschlossenen Poren mit einem weichen Baumwolltuch. Für offenporiges Leder sind ein Staubsauger oder eine Kleiderbürste gut geeignet. Je nach Nutzung und Verschmutzung werden die Flächen darüber hinaus alle paar Wochen mit einem leicht feuchten Lappen abgewischt. Vorsicht bei offenporigen Flächen: Schon ein Wassertropfen kann das Material dunkel verfärben.

Ein- bis zweimal im Jahr empfiehlt Ursula Geismann vom VDM darüber hinaus eine Intensivkur mit Spezialprodukten. Diese gibt es extra für jede Lederart, üblicherweise Zwei-Komponenten-Mittel zur Reinigung und Pflege. Sie enthalten unter anderem Feuchtigkeits- und Fettanteile in einem Mischverhältnis, das auf die Vorbehandlung des Leders abgestimmt ist.

Mikrofasertuch besonders geeignet

Produkte für geschlossenporiges Leder gibt es in der Regel als Pflegecreme oder -milch zu kaufen. Zum Auftragen empfiehlt Ursula Bolhuis vom Berufsverband Hauswirtschaft in Weinstadt in Baden-Württemberg ein Viskosetuch, da dieses weniger scheuere als ein Mikrofasertuch. Die Lotion sollte leicht einmassiert werden. Spezialbürsten richten plattgesessene Fasern von offenporigem Leder wieder auf. Reinigungs- und Pflegemittel werden meist aufgesprüht.

Wer einen Fleck auf der Couch hat, sollte sofort reagieren. Je schneller dieser behandelt wird, desto besser lässt er sich entfernen. "Von pigmentiertem Glattleder kann man Flüssigkeiten sofort mit einem trockenen Tuch aufnehmen", sagt Geismann.

"Flecken auf Rauleder kann man eventuell mit einem Lederradiergummi oder einer Kupferdrahtbürste säubern", sagt Bolhuis. Ist das Material nur oberflächlich verschmutzt oder etwa an der Kopflehne leicht speckig, können Verbraucher auch versuchen, den Fleck mit feinkörnigem Schleifpapier zu beseitigen. Stark reiben dürfe man aber nicht. Dadurch wird das Leder beschädigt und der Fleck meist nur verschlimmert.