Frankfurt/Main. . Die US-Regierung will die Deutsche Bank vor Gericht zerren. Sie wirft ihr vor, während der Immobilienkrise zu Unrecht Staatshilfen bekommen zu haben. Die Bank will sich gegen die Anwürfe wehren.

Die Deutsche Bank sieht sich wegen ihrer 2007 erworbenen US-Immobilientochter MortgageIT mit einer Millionenklage in den USA konfrontiert. Aus Finanzkreisen hieß es am Dienstag, es gehe um möglicherweise zu Unrecht in Anspruch genommene Ausfallgarantien für Hypothekenkredite im Umfang von 386 Millionen Dollar. Die Deutsche Bank wies in einer ersten Stellungnahme die Vorwürfe zurück.

Ein Staatsanwalt in New York wollte noch am Dienstag Klage gegen die Deutsche Bank und die MortgageIT erheben. Die Deutsche Bank hatte die auf die Vergabe, den Ankauf und die Verbriefung von Wohnimmobilienkrediten spezialisierte Firma im Jahr 2007 übernommen, nur wenige Monate, bevor der Markt für Ramschkredite zusammenbrach und den gesamten Immobilienmarkt mitriss.

Die Vorwürfe, so hieß es aus Kreisen, beziehen sich auf von der Federal Housing Authority für einen Teil der Hypothekenkredite übernommene Garantien. Die Frage sei, ob diese Garantien beim Niedergang des überhitzten US-Immobilienmarktes zu Recht oder zu Unrecht in Anspruch genommen wurden, als die Zahlungen für die Hypotheken ausblieben.

Tochterfirma ging unter

Die Deutsche Bank wies die Anschuldigungen mit Nachdruck zurück. „Nach unserer Einschätzung entbehrt die Klage gegen MortgageIT und die Deutsche Bank jeder Grundlage“, sagte Sprecher Ronald Weichert. „Wir werden uns mit allen rechtlichen Mitteln zur Wehr setzen.“

Viel Freude hatte die Deutsche Bank mit ihrer Erwerbung von 2007 ohnehin nicht. Das seit etwa 1990 tätige Unternehmen ging mit dem Zusammenbrechen des US-Immobilienmarktes und der folgenden großen Rezession praktisch unter. Es wird im Geschäftsbericht der Deutschen Bank zwar noch aufgeführt, hat seine Tätigkeit jedoch 2008 eingestellt, wie es hieß.

Die Aktien der Deutschen Bank verloren am Dienstag zeitweise mehr als drei Prozent und waren schwächster Dax-Wert. Kurz vor Börsenschluss notierten sie bei 43,25 Euro mit gut zwei Prozent im Minus. (dapd)