Berlin. US-Technologiewerte kannten zuletzt nur eine Richtung: nach oben. Doch nun sorgt ein chinesisches Start-up für ein Ende des Höhenflugs.
An den Börsen kam es am Montag zu deutlichen Kursverlusten. Grund dafür ist ein neues Modell für Künstliche Intelligenz (KI) aus China. Insbesondere die Aktienkurse etablierter US-Tech-Konzerne sanken am Montag stark. Bei dem neuen Modell handelt es sich um die App des KI-Assistenten des chinesischen Start-ups DeepSeek. Die App ist inzwischen in den USA auf Platz 1 der Downloads in Apples Plattform App Store. Den Rivalen ChatGPT des US-Anbieters OpenAI verwies sie damit auf Rang 2.
Für den technologielastigen US-Index Nasdaq 100 wurde am Mittag ein Minus von fünf Prozent prognostiziert. Der deutsche Leitindex Dax fiel bis zum Mittag um 1,42 Prozent auf 21.090,43 Punkte, nachdem er noch am Freitagvormittag bei 21.520 Punkten einen weiteren Höchststand erreicht hatte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 büßte 1,6 Prozent ein.
Auch interessant
KI-Modell Deepseek setzt US-Konzerne unter Druck
Das KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek soll kosteneffizient sein und möglicherweise mit weniger starken KI-Chips auskommen als die großen KI-Modelle der etablierten Anbieter. Damit könnte DeepSeek ein ernstzunehmender Konkurrent in diesem Sektor werden. Hinzu kommt: DeepSeek ist ein Open Source Programm. Das heißt, Dritte können den Quellcode einsehen und so auf der Arbeit der Chinesen aufbauen.
Denkbar wäre also, dass die KI so schneller und günstiger zur Massenware wird. US-Technologieunternehmen, die jedoch planen, ihre KI teuer am Markt zu verkaufen, könnte Deepseek somit einen Strich durch die Rechnung machen.
Experten wollten die jüngsten Entwicklungen zwar nicht überbewerten, da es nichts bahnbrechend Neues gebe. Gleichwohl könnte die Debatte eine Konsolidierung der teils hohen Bewertungen im Tech-Bereich auslösen, sagte ein Börsianer.
Auch interessant

Deepseek sorgt auch in Deutschland für Kursverluste
„Plötzlich könnten all die hohen Bewertungen so gar nicht mehr gerechtfertigt sein und plötzlich interessiert sich an der Börse auch keiner mehr für die großen Versprechungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump, weitere 500 Milliarden Dollar in den KI-Hype zu investieren“, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus RoboMarkets. DeepSeek könnte die Antwort auf die Zollandrohungen aus Washington sein.
Hierzulande sackten unter anderem Aktien aus der Chipindustrie ab. So verloren im Dax Infineon mehr als vier Prozent. Für die Papiere von Siltronic, Jenoptik und Aixtron ging es im MDax zwischen gut drei und mehr als acht Prozent nach unten. Als klares Schlusslicht im Nebenwerte-Index SDax brachen Suss Microtec um gut zwölf Prozent ein.
dpa/lro
- Altersvorsorge: Ruhestand mit 30, 40 oder 50? So viel Geld brauchen Sie dafür
- Arbeit & Ausbildung: 5000 Euro für Azubis – Deutschlands bestbezahlte Berufe
- Arbeitsplatz: Abfindung im Job kassieren? Diese Tipps sind bares Geld wert
- Ruhestand: Drei Banker verraten, was sie für ihre Altersvorsorge tun
- Wohnen und Mieten: Reich werden mit Airbnb – Zwei Brüder verraten, wie es geht
- Geldanlage: Goldpreis auf Rekordhoch: Lohnt sich der Einstieg noch?