Köln. Deutschland ist bei KI abgehängt? Stimmt nicht. DeepL zählt zu den wichtigsten 50 KI-Unternehmen der Welt. Das steckt hinter der Firma.
So sieht also der Chef eines Unternehmens aus, das Google ausgestochen hat. Jarek Kutylowski trägt ein dunkles Poloshirt. Die Haare sind dunkel und leicht zurückgekämmt. Er ist seit längerer Zeit mal wieder in seinem Büro in einem Kölner Gewerbegebiet und nicht an einem der internationalen Standorte oder bei Investoren. Der Mann reißt Sprachbarrieren ein – weltweit und sehr erfolgreich.
Sein Unternehmen Deepl ist so etwas wie der Goldstandard bei Übersetzungen, besser als Google Translate. Es nutzte schon künstliche Intelligenz (KI), als das Programm ChatGPT nur eine Idee in den Köpfen einiger Technokraten war. Millionen Menschen verwenden die Produkte der Kölner täglich für Geschäftspost, Fachbeiträge, Verträge. In Behörden und Firmen weltweit läuft es im Hintergrund.
Deepl-Gründer konnte selbst kein Deutsch, als er nach Deutschland kam
Deepl ist ein deutsches Vorzeigeunternehmen, das kaum öffentlich genannt wird. Kutylowski formuliert es so: „Wir konzentrieren uns darauf, unser Produkt zu bauen und Wert für den Kunden zu schaffen.“ Lautstarke Auftritte stören da manchmal.
Der Chef kennt sich mit Sprachbarrieren aus, auch das ein Antrieb, Deepl zu entwickeln. Als kleines Kind kommt er mit seinen Eltern aus Polen nach Deutschland – ohne Deutsch zu können. Nach seiner Promotion in Computer Science an der Universität Paderborn startet der Informatiker 2012 beim Online-Wörterbuch Linguee in Köln als Technikchef. Sein Team entwickelt eine Software, die über neuronale Netze Sprachen „lernt“. Solche Netze ahmen das menschliche Gehirn nach.
Deepl: 26 Sprachen beherrscht die Software mittlerweile
2017 startet der Online-Übersetzer mit sieben Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Polnisch. Kutylowski gründet Deepl, eine Abkürzung für Deep Learning, vertieftes Lernen. Inzwischen beherrscht die Software 26 weitere Sprachen, darunter Chinesisch, Japanisch und Koreanisch sowie Russisch.
Wie bringt man der Software eine Sprache bei? „Wir sagen der KI nicht explizit etwas über die Sprache, die sie lernen soll“, sagt Kutylowski. „Wir geben auch keine Grammatik vor. Sie bekommt eine Menge von Beispieltexten. Die KI lernt die Sprache dann größtenteils selbst.“ Klingt einfach, hat aber seine Tücken. „Im Japanischen ist beispielsweise die Beziehung zwischen einer Person und einer anderen wichtig. Im Englischen wird dies nicht vermittelt“, sagt der Deepl-Chef.
Beim Start kamen neuronale Netze gerade erst auf
Es gibt zahlreiche Firmen, die Übersetzungsprogramme anbieten, auch Technologieriesen. „Bei Konzernen wie Google denkt man immer, die haben sehr viel Geld. Aber die haben auch sehr viele Projekte. Übersetzung ist nur eines davon“, sagt Kutylowski. „Die Geschichte hat gezeigt, dass Start-ups sich mit eigenen Ideen behaupten können, wenn sie die Expertise haben und hart arbeiten.“
Deepl half noch etwas anderes. „Als wir 2017 starteten, kamen KI und neuronale Netze gerade auf. Sie zeigten einen neuen Weg, wie Sprache übersetzt werden kann“, erinnert sich der Chef. Da hätten auch etablierte Firmen neu anfangen müssen. „Wir hatten deshalb als Start-up keinen großen Nachteil.“ Aber offenbar eine sehr gute Idee für die Software. Das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ führt Deepl auf seiner Liste der 50 wichtigsten KI-Unternehmen der Welt als einzige deutsche Firma.
Auch interessant
Deepl ist ein deutsches Einhorn
Über Zahlen schweigt sich der Chef aus. Ältere Informationen aus dem Bundesanzeiger sind nur bedingt aussagefähig. 2021 schrieb Deepl bei mehr als 28,3 Millionen Euro Umsatz 1,5 Millionen Euro Gewinn. Seither ist einiges passiert. 2017 gab es 22 Mitarbeiter, heute sind es mehr als 1000 in der Zentrale in Köln, in Amsterdam, Berlin, London und New York, in Austin, Texas und Tokio. Das Unternehmen betreibt eigene Rechenzentren.
In mehreren Runden beschaffte sich Deepl Geld für Wachstum von Investoren. Es gehört mit einem Wert von rund zwei Milliarden Dollar zu den deutschen Einhörnern. So werden Firmen mit Milliardenwert genannt, die nicht an der Börse sind. „Ich habe mich bewusst entschieden, Investoren zu beteiligen, auch amerikanische“, sagt Kutylowski. „Die USA sind der wichtigste Markt für Technologiefirmen. Wir haben so andere Perspektiven hereingeholt und wichtige Kontakte bekommen.“ Und die sind nötig. Denn die Software mag besser sein als die der Konkurrenz, doch die holt auf.
„Alle großen Plattformanbieter wie Amazon, Apple, Google und Meta haben ein Übersetzungsprogramm. Und auch die neuen KI-Anwendungen wie ChatGPT können übersetzen, auch mehrsprachig“, sagt der Deepl-Chef. „Aber nicht so korrekt und gut wie wir.“ Das liegt an der eingesetzten KI und daran, wie sie eingestellt ist.
Auch interessant
Deutsche Bahn nutzt Deepl
Das Unternehmen bietet einen begrenzten kostenlosen Übersetzungsservice. Es gibt auch ein KI-gestütztes Schreibprogramm. Geld verdient Deepl aber vor allem mit den Anwendungen für Unternehmen und Behörden. Kunde ist unter anderem die Deutsche Bahn. Der Übersetzer lässt sich in Internetbrowser sowie gängige Software wie Microsoft Office oder Google Workspace einbinden.
Seit November gibt es auch ein Programm für Videokonferenzen. Es erkenne derzeit 13 gesprochene Sprachen, sagt Kutylowski, übersetze sie in eine der derzeit 33 Deepl-Sprachen und zeige die Übersetzung in Untertiteln für alle an. Es klingt wie der Traum vieler Schüler: Vokabeln in der Schule zu pauken, scheint dank der Technik überflüssig. Der Deepl-Chef, der Deutsch, Polnisch, Englisch und etwas Französisch spricht, lächelt. „Ich bin sehr dafür, Sprachen selbst zu lernen.“
- Altersvorsorge: Ruhestand mit 30, 40 oder 50? So viel Geld brauchen Sie dafür
- Arbeit & Ausbildung: 5000 Euro für Azubis – Deutschlands bestbezahlte Berufe
- Arbeitsplatz: Abfindung im Job kassieren? Diese Tipps sind bares Geld wert
- Ruhestand: Drei Banker verraten, was sie für ihre Altersvorsorge tun
- Wohnen und Mieten: Reich werden mit Airbnb – Zwei Brüder verraten, wie es geht
- Geldanlage: Goldpreis auf Rekordhoch: Lohnt sich der Einstieg noch?