Essen. Thyssenkrupp will allen Beschäftigten in Deutschland kostenlose Corona-Selbsttests zur Verfügung stellen, um die Pandemie einzudämmen.
Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp bietet seinen rund 55.000 Beschäftigten in Deutschland kostenlose Corona-Selbsttests an. Ab Anfang April stelle das Unternehmen Mitarbeitenden an allen deutschen Standorten ein Set mit zunächst jeweils fünf Antigen-Selbsttests zur Verfügung, teilte das Unternehmen mit. Die Tests sollen nach einer Online-Bestellung zu den Beschäftigten nach Hause geliefert werden.
„Wir wollen unsere Belegschaft bestmöglich schützen – schnell, pragmatisch und unbürokratisch“, sagte Thyssenkrupp-Personalvorstand Oliver Burkhard. „Die kostenlosen Selbsttests sind ein wichtiger Baustein unserer Strategie zur Eindämmung der Corona-Pandemie.“ Thyssenkrupp wolle damit die nationale Teststrategie des Bundes unterstützen.
„Auch in Zukunft sehr genau das Pandemie-Geschehen beobachten“
Mit den Selbsttests seien die Beschäftigten selbstverständlich nicht von der strikten Einhaltung sämtlicher Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben entbunden – auch nicht bei einem negativen Testergebnis, betonte Thyssenkrupp.
Auch interessant

Das Selbsttest-Angebot richte sich „grundsätzlich an alle Mitarbeitenden, insbesondere aber an diejenigen, die aus betrieblichen Gründen regelmäßig an ihren Arbeitsplatz kommen müssen“, sagte Thyssenkrupp-Konzernbetriebsratschef Dirk Sievers.
Das Unternehmen erklärte zudem, es werde „auch in Zukunft sehr genau das Pandemie-Geschehen beobachten und in Abschätzung der bundesweiten Entwicklungen und des unternehmensinternen Geschehens zusätzliche Maßnahmen treffen“.