Neueste Artikel zum Thema
-
-
-
Haus und WohnungWarum Energieausweis den Immobilienkauf teurer machen kannVon Steffen Preißler
-
FrauengoldLügen, Tricks und Kleinanzeigen-Chaos: So läuft mein UmzugVon Birgitta Stauber
-
-
-
-
InterviewAirbnb-Gründer erzählt, wie sie mit Bettwanzen umgehenVon Daniel Weidmann und Nina Kugler
-
-
WohnungskriseWo Wohnen für Studenten purer Luxus istVon Thorsten Knuf
-
ImmobilienHauskauf: Welche Laufzeit beim Kredit zu Ihnen passtVon Uwe Lehmann
-
Mieten steigen weiterWohnungskrise: Wie kommt der Neubau wieder in Schwung?Von Jochen Gaugele und Thorsten Knuf
-
-
-
GentrifizierungMexiko boomt bei Einwanderern: "Neue Form des Kolonialismus"Von Klaus Ehringfeld
-
-
-
WohnungsnotSPD will Mietenstopp – die FDP nicht: Das sagt eine ExpertinVon Jochen Gaugele
-
KommentarMietenstopp: Die Ampel braucht überzeugendere LösungenVon Wolfgang Mulke
-
ImmobilienWohnung als Geldanlage: Lohnt ein Kauf? Experten rechnen vorVon Tobias Kisling
-
-
WohnungsmarktWie Bauministerin Geywitz den Wohnungsbau ankurbeln willVon Tobias Kisling
-
WohnungsmarktImmer weniger Sozialwohnungen – Mieterbund schlägt AlarmVon Tobias Kisling
-
KommentarWarum die Zeitenwende auf dem Wohnungsmarkt ausfälltVon Tobias Kisling
-
Neue WohngemeinnützigkeitPlan der Bauministerin: So könnte es günstige Mieten gebenVon Tobias Kisling und Christiane Rebhan
-
ImmobilienmarktWohnungsbau: Ampel-Ziel klar verfehlt – das sind die FolgenVon Tobias Kisling
-
-
WohnenOb Miete oder Eigentum: Senioren stehen vor großem ProblemVon Tobias Kisling
-
-
MietendeckelWenn die Miete plötzlich fast 400 Euro mehr kostetVon Alina Juravel
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist in den letzten Jahren immer angespannter geworden. Insbesondere in Ballungsgebieten wie Berlin, Hamburg oder München ist die Nachfrage nach Wohnungen höher als das Angebot. Das hat zu stark gestiegenen Mieten und Kaufpreisen geführt. Doch nicht nur das: Häufig ist der Wohnungsmarkt so leergefegt, dass es schwierig ist, überhaupt eine geeignete Wohnung zu finden.
Eine Ursache für die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt ist das knappe Angebot an Wohnungen. In den letzten Jahren wurde weniger Wohnraum gebaut als benötigt wird. Auch die Bevölkerungsentwicklung, insbesondere in den großen Städten, trägt zur angespannten Lage bei.
Um die Situation auf dem Wohnungsmarkt zu verbessern, hat die Regierung in Deutschland verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören die Förderung des Wohnungsbaus, die Erleichterung des Baugenehmigungsverfahrens und die Förderung von bezahlbarem Wohnraum. Auch Kommunen und Wohnungsunternehmen versuchen, die Situation durch den Bau von neuen und die Sanierung bestehender Wohnungen zu verbessern. Trotzdem bleibt die Situation angespannt.