Neueste Artikel zum Thema
-
Ukraine-KriegOleksandr Syrskyj: Die Russen fürchten diesen GeneralVon Denis Trubetskoy
-
Ukraine-KriegNeuer Wagner-Mann an Putins Seite hat große SchwächeVon Denis Trubetskoy
-
-
-
-
-
InterviewKönnten die Wagner-Söldner Rache üben, Professor Masala?Von Michael Backfisch
-
-
Wagner-ChefFlugzeugabsturz von Prigoschin: Unfall oder Anschlag?Von Martin Nefzger
-
KommentarPrigoschins Tod – Putins zynisches AusrufezeichenVon Michael Backfisch
-
-
-
-
InterviewSind Wagner-Söldner eine Gefahr für Polen, Professor Masala?Von Gudrun Büscher
-
-
-
Symbolische SchlachtDer Syrskyj-Plan: Wie die Ukraine Bachmut zurückerobern willVon Denis Trubetskoy
-
-
-
-
InterviewMasala: Trotz Aufstand – „Putin braucht die Wagner-Söldner“Von Gudrun Büscher
-
-
Ukraine-KriegWenn sie Zeit haben, verscharren sie die toten RussenVon Jan Jessen (Text) und Reto Klar (Fotos)
-
-
-
-
Wagner-AufstandRusslands TV-Propaganda will Prigoschin an die Wand stellenVon Denis Trubetskoy
-
-
-
Die Wagner-Gruppe besteht aus freiwilligen Kämpfern und sogar ehemaligen Gefangenen. Die Privat-Armee ist nicht nur im Ukraine-Krieg im Einsatz, sondern kämpft unter anderem auch in Syrien, Ländern in Afrika und Lateinamerika. Die Kämpfer gelten als besonders brutal.
Jewgeni Wiktorowitsch Prigoschin, der Chef der Wagner-Guppe, erklärte kürzlich, dass seine Kämpfer nicht mehr an der Seite der russischen Soldaten kämpfen wollten, sondern gegen sie. Kurz darauf marschierten die Wagner-Kämpfer in die Millionenstadt Rostow am Don ein. Ein Teil der Privat-Armee zog auch Richtung Moskau, wo Putin regiert. Der Kreml-Chef, der lange engen Kontakt zu Prigoschin pflegte, bezeichnete den Aufstand als "Verrat".
Prigoschin ordnete allerdings einen Tag später den Rückzug an. Laut der russischen Führung habe der Aufstand keinerlei Auswirkungen auf den Ukraine-Krieg. Ob die Privat-Armee, bestehend aus wohl mehreren Zehntausend Männern, nun weiter an der Seite Russlands kämpft, ist unklar.