Neueste Artikel zum Thema
-
-
-
-
-
-
-
-
-
ImmobilienPer Zwangsversteigerung zum günstigen Haus – So geht‘sVon Florian Görres
-
-
Haus und WohnungWarum Energieausweis den Immobilienkauf teurer machen kannVon Steffen Preißler
-
-
-
ImmobilienHaus kaufen: Auf welche Fallstricke Sie achten müssenVon Dirk Eilinghoff
-
WohnenUSA: Immobilien-Experten fürchten historisches UrteilVon Peter DeThier
-
Meinung WohnungsnotBezahlbarer Neubau könnte eigentlich so einfach seinVon Wolfgang Mulke
-
-
-
ImmobilienHauskauf: Welche Laufzeit beim Kredit zu Ihnen passtVon Uwe Lehmann
-
-
-
Leitartikel14 Punkte ohne "Wumms" – ein Wohngipfel reicht nichtVon Beate Kranz
-
-
ImmobilienWohnung als Geldanlage: Lohnt ein Kauf? Experten rechnen vorVon Tobias Kisling
-
WohnungsmarktFerienwohnungen: So lohnt sich das Investment richtigVon Christian Horn
-
WohnungsmarktWohnung oder Haus: Wonach Käufer entscheiden solltenVon Christian Horn
-
Mit Ausnahme einer InselNord- und Ostsee: Preise für Immobilien sinken dramatischVon Steffen Preißler
-
-
Geld und FinanzenZinswende: Lohnt sich die Sondertilgung des Baukredits noch?Von Dirk Eilinghoff
-
Immobilienpreise sind die Preise, die für Immobilien, wie z.B. Wohnungen, Häuser, Bürogebäude oder Gewerbeimmobilien, verlangt werden. Diese Preise können je nach Lage, Größe, Ausstattung und Zustand der Immobilie stark variieren. Die Preise für Immobilien werden in der Regel durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Weil vor allem in Ballungsräumen die Nachfrage größer ist als das Angebot, sind die Preise zuletzt stark gestiegen.
Ein weitere Faktor, der die Immobilienpreise beeinflusst, ist die allgemeine wirtschaftliche Lage. Wenn die Wirtschaft stark ist und die Arbeitslosigkeit niedrig, steigt in der Regel auch die Nachfrage nach Immobilien und die Preise steigen. Ein anderer Faktor, der die Immobilienpreise beeinflusst, ist die Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten. Wenn es einfach ist, ein Darlehen zu erhalten, steigt in der Regel auch die Nachfrage nach Immobilien und die Preise steigen.