Velbert. Im Forum Velbert stieg wieder das Gardetanzfestival. Tänzer aus nah und fern zeigten ihr Können. Bilanz: „Das war ein cooles Event“.

„Respekt an die Kulturloewen, dass die Bühne hier im Forum gehalten hat!“, lacht Christian Nikolaus, der jetzt die nun schon 13. Auflage des Velberter Gardefestivals moderierte. Die Rheinstürmer aus Monheim sind zu Besuch und bei der Menge an Tänzerinnen und Tänzern, reicht selbst die Bühne im Saal des Forums gerade so aus.

Würfe bis unter die Decke des Forum Velbert

Bei Würfen bis unter die Decke und Hebefiguren in drei Etagen bangt das Publikum um die Tanzmariechen, ist aber gleichzeitig mindestens genau so fasziniert und begeistert. Am Ende tobt der ganze Saal. Über 40 Tanzgruppen, Garden und Solotänzerinnen stehen auf der Bühne. Sie kommen nicht nur aus Velbert, sondern auch von befreundeten Karnevalsvereinen der Umgebung, wie unter anderem Solingen, Wuppertal, Hagen oder Bochum.

Letzte Vorbereitungen für den großen Auftritt

Für die Veranstalter vom Festausschuss Velberter Karneval heißt das unterdessen jede Menge Arbeit. Am Eingang zum Saal hält Dennis Fülling die Stellung und koordiniert die Auftritte der verschiedenen Tanzgruppen. „Gerade schlecht“, lacht er und eilt mit Funkgerät im Karnevalsornat in Richtung Bühne. „Nur zehn Minuten Verzug“, ruft er gleichzeitig dem Velberter Kinderprinzenpaar zu, das schon am Eingang wartet.

Mit Süßfaktor: Die Minigarde der KG Grün Weiss Langenhorst.
Mit Süßfaktor: Die Minigarde der KG Grün Weiss Langenhorst. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller

Im ganzen Foyer herrscht reges Treiben, während aus dem Saal die Musik schallt. Wo die einen sich mit Getränken versorgen, werden bei den Tänzerinnen und Tänzern letzte Vorbereitungen für den großen Auftritt getroffen. „Wo muss ich eigentlich stehen?“, fragt eine junge Tänzerin in glitzerndem Kostüm in die Runde und huscht durch die Menge.

„Wir sind sehr zufrieden“

Dann ist es so weit: Der Fanfarenzug des Festausschusses spielt den Einmarsch und die in allen bunten Farben leuchtende Gruppe setzt sich zum Takt der Musik in Bewegung. Auch für die Musiker ganz vorne ist es eine kleine Premiere, denn das ist erst ihr dritter Auftritt überhaupt. Gegründet hat sich der Fanfarenzug erst im vergangenen Jahr.

Die Jugendgarde der KGGrün-Weiß Langenhorst trat auch beim Gardefestival in Velbert auf.
Die Jugendgarde der KGGrün-Weiß Langenhorst trat auch beim Gardefestival in Velbert auf. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller

In einer ruhigen Minute findet Dennis Fülling dann ein paar Worte: „Wir sind sehr zufrieden! Seit heute Morgen ist es ja voll hier“, freut er sich. Neben seinem Job am Eingang als Wächter über die Auftrittszeiten steht er gleich mehrfach selbst auf der Bühne und schwingt sein Tanzbein unter anderem bei der Männertanzgruppe der Zünftigen.

„Einen solche Ansturm haben wir nicht erwartet“

In diesem Jahr fand das Gardefestival das erste Mal an einem Sonntag statt. Organisiert wurde es zudem erstmalig von Melanie Winter. „Es war der Hammer! Ich bin total begeistert, das war eine super Resonanz. So einen großen Ansturm hatten wir nicht erwartet“, resümiert sie das Wochenende.

Die Baumberger Hippenparade zeigte spektakuläre Einlagen.
Die Baumberger Hippenparade zeigte spektakuläre Einlagen. © FUNKE Foto Services | Uwe Möller

Seit September mit den Planungen beschäftigt

Seit September war sie mit den Planungen beschäftigt. Dennis Fülling findet: „Das ist ein cooles Event. Es zeigt den Velberter Karneval von der besten Seite.“ Im Mittelpunkt stehen der gegenseitige Austausch und Spaß am Tanz, deswegen ist es den beiden wichtig zu betonen, dass es sich nicht um einen Wettkampf darum handelt, wer am besten tanzt.

In den kommenden drei Wochen bis Aschermittwoch haben die Tänzerinnen und Tänzer noch einige Auftritte vor sich. Dazu gehören die großen Sitzungen der Velberter Karnevalsvereine genauso wie kleinere Auftritte in Schulen oder Seniorenheimen.

>>>Der Gardetanzsport

Groß geworden ist der Gardetanzsport Anfang des 20. Jahrhunderts. Getanzt wird zu Marsch- oder Polkamusik. Besonderer Wert wird auf Synchronität und Ausführung der Schritte gelegt. Bei vielen Gruppen sind auch Hebefiguren ein großer Teil der Bühnenperformance.

Auffallend ist zudem die Bekleidung, die sehr an Uniformen aus dem 17. und 18. Jahrhundert erinnert.

Regelmäßig finden Turniere und Wettkämpfe statt – das nicht nur in der Karnevalszeit. Trainiert wird in der Regel das ganze Jahr über.