Oberhausen. Die Fähigkeit zum Lesen gilt als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Der Lesetag 2023 richtet sich an Kinder ab vier Jahren.

„Das Theater mit dem Lesen“ – so lautet das Motto der diesjährigen Lesestadt Oberhausen. Der entsprechende Aktionstag findet am bundesweiten Vorlesetag statt – das ist der 17. November.

Oberbürgermeister Daniel Schranz und Wilhelm R. Kurze, Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Oberhausen, rufen gemeinsam zur Teilnahme auf. Schlechte Nachrichten zur Lesekompetenz der Kinder, wenig Zeit und wenig Geld zur Förderung des Lesens – die Organisatorinnen und Organisatoren des Aktionstages wollen „das Theater mit dem Lesen“ im aktiven und positiven Sinne fortführen.

Theater, dies sei schließlich der Ort, an dem Sprache, Vorlesen und Lesen inszeniert werden, heißt es. Texte werden also am Aktionstag laut vorgelesen und durch Intonation, Stimmlage, Sprechweise, Mimik und Gestik mit Leben erfüllt. Die Körperlichkeit des Vorlesens, das Theatralische, komme der kindlichen Spielfreude entgegen und werde so zu einem Ereignis, das der kreativen Leseförderung dient, heißt es.

Aufführung des Theaterstücks „Meins-Meins-Deins“ ist geplant

Ein besonderes Highlight für den Vorlesetag kann bereits jetzt angekündigt werden: Das Kommunale Integrationszentrum konnte eine Aufführung des Theaterstücks „Meins-Meins-Deins“ organisieren. In dem vom „Achja“ Theater präsentierten Musiktheaterstück über Empathie und Integration werden die Gegensätze Arm und Reich sowie die Wichtigkeit des Miteinander-Teilens in einer Welt thematisiert, in der Migrationserfahrungen Teil des Alltags geworden sind. Das Stück eignet sich für Kinder ab vier Jahren.

Alle weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Interessierte im Internet unter oberhausen.de/lesestadt. Die zentrale Anmelde- und Info-Anschrift lautet: Stadtbibliothek Oberhausen, Anna Derichs, Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen, 0208 825-3016, E-Mail: lesestadt@oberhausen.de