Mülheim. Jörg und Janet Thon kamen nach dem Mauerfall nach Mülheim. Heute betreiben sie Ratskeller und Bürgergarten. Die Grenzöffnung glaubten sie kaum.

„Ich habe damals im Keller meines Elternhauses an meinem Motorrad herumgeschraubt und im Radio die von Thomas Gottschalk moderierte Hitparade von Bayern 3 gehört“, erinnert sich der im thüringischen Gera geborene und aufgewachsene Jörg Thon, heute Mülheimer Gastronom, an den Abend des 9. November 1989. Und dann unterbrach plötzlich eine folgenschwere Nachricht die Musik.

Auch interessant

Der Regierungssprecher der DDR, Günter Schabowski, hatte soeben mitgeteilt: „Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen (Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse) beantragt werden. Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. Die zuständigen Abteilungen Pass- und Meldewesen der Volkspolizeikreisämter in der DDR sind angewiesen, Visa zur ständigen Ausreise unverzüglich zu erteilen, ohne dass dafür noch geltende Voraussetzungen für eine ständige Ausreise vorliegen müssen. Ständige Ausreisen können über alle Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD bzw. zu West-Berlin erfolgen.“

Jörg und Janet Thon konnten Nachricht vom Mauerfall kaum fassen

Jörg Thon konnte es kaum fassen: „Ich habe das erst gar nicht richtig registriert. Erst als diese Nachricht um 20 Uhr wiederholt wurde, bin ich hoch zu meinen Eltern und habe sie gefragt, was man davon halten könne.“ Auch Thons Frau Janet erinnert sich an ein Gespräch mit ihren Eltern, ob man dieser Nachricht trauen könne und was sie zu bedeuten habe.

„Hier hast du keine Zukunft!“, hatte Janet Thonas Mutter ihr mit auf den Weg gegeben, als sie den Osten verließ.
„Hier hast du keine Zukunft!“, hatte Janet Thonas Mutter ihr mit auf den Weg gegeben, als sie den Osten verließ. © FUNKE Foto Services | Michael Dahlke

Janet und Jörg Thon, die heute als Gastronomen den Ratskeller und den Bürgergarten betreiben, waren damals noch nicht verheiratet, aber schon ein Paar. Beide waren Anfang 20 und hatten sich wenige Jahre zuvor in der Tanzschule kennen gelernt. Sie arbeitete 1989 als angehende Bürokauffrau bei der Stadtverwaltung Gera. Er baute damals an der dortigen Fachhochschule seinen sozialistischen Binnenhandelsmeister. Der sollte ihn dafür qualifizieren, den Gastronomiebetrieb des Veranstaltungshauses in Gera zu übernehmen.

„Die Menschen in der DDR wollten sich nicht mehr einsperren und bevormunden lassen“

Wenige Jahre zuvor hatte der Oberschüler Jörg Thon in einem Zeltlager der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Egon Krenz und Margot Honecker führende Politiker der DDR-Staatspartei SED bekocht. Am 9. November 1989 war Egon Krenz Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzende der erodierenden DDR. „Seit Mitte der 1980er Jahre wuchs in der DDR die Unzufriedenheit mit dem SED-Regime. Zwar hatten alle Arbeit, ein Dach über dem Kopf und keiner musste hungern. Aber die Menschen wollten sich nicht mehr einsperren und bevormunden lassen. Sie vermissten Reise- und Meinungsfreiheit. Ein Onkel und eine Tante, die 1987 bei einem Fluchtversuch verhaftet worden waren, mussten ins Gefängnis“, beschreibt Jörg Thon die gesellschaftspolitische Situation in der Vor-Wende-Zeit.

„Dennoch waren wir im November 1989 sehr unsicher, ob man der neuen Freiheit trauen könne und die Grenzen nicht doch wieder geschlossen würden“, erklärt Janet Thon, warum es einige Wochen dauerte, bevor ihr späterer Mann und sie Verwandte in Nürnberg und Mülheim besuchten.

Speldorfer Gasthof Tannenhof wurde zur beruflichen Startbahn

Auch interessant

Beide kannten aus ihrer Heimat das tägliche Schlange-Stehen und das lange Warten auf Konsumgüter. Umso mehr waren sie von der Warenfülle in den westdeutschen Geschäften überwältigt und auch mit ihrem Begrüßungsgeld von 100 D-Mark-West ein wenig überfordert. Drei Monate nach dem Mauerfall erfuhr Jörg Thon, dass sozialistische Binnenhandelsmeister jetzt nicht mehr gebraucht würden. Das war der Zeitpunkt, an dem er sich entschloss, mit seinem „Speisen-Lehrbuch“ aus dem „VEB Fachbuchverlag Leipzig“ im Gepäck nach Westen zu gehen. Seine Verlobte Janet ging mit. „Denn hier hast du keine Zukunft!“, hatte ihre Mutter ihr mit auf den Weg gegeben.

Tante Anni und Onkel Walter, die in Mülheim einen Friseursalon betrieben, halfen dem jungen Paar Wohnung und Arbeit zu finden. Das Speldorfer Gasthaus Tannenhof wurde für sie zur beruflichen Startbahn, die sie 1993 in den Ratskeller bringen sollte.

Wachsende Verlustängste

Wie sehen die aus Thüringen stammenden und heute in Mülheim heimischen Thons 30 Jahre nach dem Mauerfall die Lage der seit 1990 wiedervereinigten Nation? In ihrer alten wie in ihrer neuen Heimat beobachten sie mit Sorge, dass sich auch Menschen, denen es sozial und wirtschaftlich gut geht, radikalisieren und sich aus der gesellschaftlichen Mitte verabschieden .

Als Gründe für diese ungute Entwicklung unseres Landes sehen sie wachsende Verlustängste des Mittelstandes, unzureichende politische Bildung und eine unzureichende Zuverlässigkeit und Transparenz politischer Entscheidungen.

„Wir brauchen in unserer Gesellschaft wieder mehr Ehrlichkeit, Rücksichtnahme, Respekt und Zusammenhalt. Denn wenn jeder nur auf sich selbst schaut, kommen wir nicht weiter“, glaubt Jörg Thon.

Mauerfall und Wiedervereinigung bleibt für Ehepaar Thon „eine glückliche Fügung“

Heute denken die Thons mit „gemischten Gefühlen“ an ihre ersten Mülheimer Jahre zurück, in denen sie nicht nur auf freundliche Offenheit und Hilfsbereitschaft, sondern auch auf Menschen trafen, die ihre Unerfahrenheit mit den Gepflogenheiten der manchmal eben so gar nicht sozialen Marktwirtschaft zu ihrem Nachteil ausnutzten.

Doch auch wenn die Thons, die inzwischen stolze Eltern einer 18-jährigen Tochter sind, lernen mussten, dass auch die politische und wirtschaftliche Freiheit ihre Schattenseiten hat, bleiben Mauerfall und Wiedervereinigung für sie „eine glückliche Fügung“, die sie dankbar sein „und keinen alten Zeiten nachtrauern lässt.“