Mülheim. . Schul-Kino-Wochen NRW laufen mit sechs ausgewählten Produktionen in der Filmpassage im Forum. Gespräch mit Schauspieler David Hürten ist möglich.
Zum elften Mal bieten die landesweiten Schul-Kino-Wochen ein Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen sowie kostenloses pädagogisches Begleitmaterial. In Mülheim ist die Filmpassage dabei. Das Kino im Forum zeigt ab 25. Januar insgesamt sechs Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, die die Medienkompetenz von Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken soll. Ein Highlight für Kinder und Jugendliche sind die Begegnungen mit Filmschaffenden.
Gesellschaftliche Themen
Für die Filmpassage haben die Schul-Kino-Wochen „einen großen Stellenwert“, erläutert Theaterleiter Fabian Kirking: „In den letzten Jahren liefen sie sehr erfolgreich.“ Auch diesmal werden nicht nur aktuelle, sondern auch wieder klassische Filme gezeigt, wobei der „pädagogische Gedanke eine Rolle spielt“, erläutert Kirking. Über reines Entertainment hinaus gehe es dabei inhaltlich um gesellschaftlich relevante Themen, „denn es geht darum, dass man den Kindern etwas mit auf den Weg gibt.“ Und eine Bindung ans Kino sei auch nicht verkehrt. „Viele verbinden den ersten Kinobesuch damit.“
Von der ersten Klasse bis zur Oberstufe erwartet die Kinder und Jugendlichen ein Programm, das offen und abwechslungsreich gestaltet sei. „Für jeden ist etwas dabei“, sagt Fabian Kirking. Familienthemen, Umweltschutz, Klimawandel, Emigration, Gleichberechtigung und Freundschaft werden behandelt. So ist die Verfilmung der Buchvorlage „Vorstadtkrokodile“ (4. bis 7. Klasse) von Max von der Grün eine zeitgemäße Adaption des klassischen Kinderstoffs. Wenn es genug Nachfrage gibt, so Kirking, wolle er im Anschluss an die Filmvorführung am 30. Januar, 9 Uhr, ein Gespräch mit Darsteller David Hürten (Vorstadtkrokodile) ermöglichen. Im Pixar-Animationsfilm „Findet Dorie“ (ab 2. Klasse) verschwindet nicht Nemo, Sohn des Clownfischs Marlin, sondern seine vergessliche Doktorfisch-Freundin Dorie.
Zum Thema Klimawandel und Umweltschutz
Im deutschen Animationsfilm „Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper“ (ab 2. Klasse) wird ein Spatz von Störchen großgezogen und beschließt, genau wie seine adoptierte Zugvogel-Familie nach Afrika zu fliegen.
In seinem Dokumentarfilm-Sequel „Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft“ (ab 8. Klasse) stellt sich Al Gore erneut den schwierigen Fragen zum Thema Klimawandel und Umweltschutz. Im oscarnominierten Drama „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“ (ab 9. Klasse) liefert eine Gruppe afroamerikanischer Frauen der NASA die nötigen mathematischen Berechnungen, um die erste erfolgreiche Weltraummission zu starten. Und in der deutschen Erfolgskomödie „Willkommen bei den Hartmanns“ (ab 9. Klasse) bricht Chaos im Haushalt einer Familie aus, als sie einen Flüchtling bei sich aufnehmen.
Mehr als 110 Kinos beteiligen sich landesweit an den Schul-Kino-Wochen, veranstaltet vom Netzwerk für Film und Medienkompetenz (Vision), Film+Schule NRW, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Schulministerium.