Herne. . Wir haben mit Carsten Piechnik von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gesprochen. Dabei ging es um das Thema Gewalt an Schulen.

Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gehören zu über 60 Prozent Lehrer an.

Die WAZ sprach mit dem örtlichen GEW-Vorstand Carsten Piechnik rund um das Thema Gewalt an Schulen.

Wie stellt sich aus Ihrer Sicht die Situation dar?

Piechnik: Gewalt an Schulen ist sicherlich für die Betroffenen wegen der Heftigkeit der Ereignisse ein äußerst schlimmes und bedeutsames Geschehnis. Bei der Einschätzung fehlt aber meist die Sicht auf die großen Zusammenhänge und Ursachen. Werte und Normen in der Gesellschaft insgesamt verändern sich – dies wird dann auch in Schulen „gespült“.

An welche Faktoren denken Sie?

Ich meine damit Tendenzen von Vereinsamung, Entsozialisierung, Egoismus, Rechtspopulismus, aber auch die prekäre soziale Lage, in die immer mehr Familien und Kinder geraten und die steigende Zahl von Kindern aus einem erziehungsschwachen Umfeld. Hier ist zu fragen, welche Antworten wir im Schulsystem geben und geben wollen. Tatsächlich hat sich aus meiner Sicht im Bildungssystem seit dem Pisa-Schock vor mehr als 15 Jahren ein Wandel vollzogen. Schule wird heute stärker in wirtschaftlichen Zusammenhänge eingebunden.

Auch interessant

Die Vielzahl von Leistungsmessungen wie Lernstandserhebungen oder zentrale Prüfungen, haben zu mehr und dichterem Unterrichtsstoff und eingeschränkten Wahlmöglichkeiten von Unterrichtsfächern geführt. Betont hat man indes die MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Doch weder zentrale und vermehrte Prüfungen noch eine verstärkte Digitalisierung sind meines Erachtens Antworten auf die anstehenden Probleme.

Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung denn dann auf die Schüler?

Wir erleben, dass viele Kinder und die Familien Unterstützung bräuchten. Die Bandbreite reicht von Verwahrlosungstendenzen bis hin zu Überbehütung. Die Folgen sind unter anderem völlige Entgrenzungen, Autoaggressionen, Ess- und Schlafstörungen, fehlende Selbstkonzepte, Suizid- oder Drogengeschichten und Orientierungslosigkeit, was „richtig“ und „falsch“ oder auch „gut“ und „böse“ ist.

In diesem Zusammenhang ist Gewalt e i n Faktor. Der Ansatz, derlei Gesellschafts- und Lebens- Probleme an einzelne, zeitlich oft völlig überforderte Sozialpädagogen oder außerschulischen Beratungsstellen, die bis zu einem Jahr Wartezeiten haben, zu delegieren, greift meiner Meinung nach wesentlich zu kurz.

Will man sich tatsächlich dem Problem von Gewalt an Schulen stellen, muss man grundsätzlich nach anderen Lösungen suchen und Schule insgesamt verändern.

Wie sehen Herner Schulleiter die Situation?

Lothar Heistermann, Hans-Tilkowski-Schule:
Lothar Heistermann, Hans-Tilkowski-Schule: "Der Umgangston der Schüler untereinander ist in den vergangenen Jahren rauer geworden. Mittlerweile sind Ausdrücke salonfähig, die man früher nicht duldete. Mitverantwortlich sind da auch die Medien und soziale Netzwerke, aber nicht nur.“
Egon Steinkamp, Otto-Hahn-Gymnasium:
Egon Steinkamp, Otto-Hahn-Gymnasium: "Raufereien und Prügeleien gab es auch in früheren Zeiten, aber heute gehen Schüler hin und filmen das Geschehen, stellen die Videos dann sofort bei WhatsApp oder anderen Portalen ein. Damit erfährt das Ereignis eine ganz neue Form der Publizität."
Reiner Jorczik, Realschule  Crange:
Reiner Jorczik, Realschule Crange: "Bei uns gilt: Null Toleranz zu Gewalt. In diesem Jahr haben wir auch zwei Schüler entlassen, weil sie Cybermobbing betrieben haben. Natürlich prüfen wir, ob Vorwürfe und Anschuldigungen auch stimmen und wer die Verantwortung trägt."
1/3