Gelsenkirchen. Ein Wettbewerb prämiert Gelsenkirchens schönste Vorgärten: So können Sie mitmachen, diese Neuerung gibt es erstmals in diesem Jahr.
Experten zufolge sorgen sie dafür, dass in den angrenzenden Häusern die Innentemperaturen steigen. Auf der anderen Seite gelten sie für viele immer noch als pflegeleicht und praktisch – was mittlerweile widerlegt ist: Schottergärten versiegeln den Boden und je nach Bepflanzung machen Insekten einen großen Bogen um sie. Dass es auch anders geht, dass gerade Naturgärten einen Nutzen sowohl für Mensch als auch Tier und Umwelt haben, soll erneut der Wettbewerb „Mach was draußen“, initiiert von den Städten Gelsenkirchen und Herten, zeigen. In diesem Jahr gibt es zudem eine Neuerung.
Wettbewerb in Gelsenkirchen: Gut gehegte Vorgärten und Balkone werden ausgezeichnet
Prämiert werden Vorgärten, die besonders ökologisch vielfältig, naturnah und insektenfreundlich sind. Doch nicht nur die besten Alternativen zu geschotterten oder versiegelten Vorgärten werden dieses Mal mit Geldpreisen in Höhe von bis zu 500 Euro prämiert. Erstmalig sollen auch die drei ökologischsten Balkone mit Sonderpreisen in Höhe von jeweils 300 Euro belohnt werden.
„Gut gehegte Vorgärten werten ganze Straßen auf. Aber auch Balkone können ein Stück Natur wiederherstellen und den Artenreichtum in der Stadt steigern“, sagt Maximilian Schweinsberg, Klimamanager der Stadt Gelsenkirchen. „Wir wollen mit dem Wettbewerb beste Beispiele für das naturbewusste Gärtnern in der Stadt hervorheben und gute Inspirationen weitergeben“, beschreibt Anne Feldhege, Stadtentwicklungsamt Herten, die Idee des interkommunalen Wettbewerbs.
Bereits in den vergangenen drei Jahren haben über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorgartenwettbewerb gezeigt, wie schön und dennoch oft auch pflegeleicht bunte, vielfältig bepflanzte Vorgärten in Gelsenkirchen und Herten sein können.
Auch interessant
„Gute Vorgärten müssten gar nicht teuer sein. Mit dem richtigen Wissen lassen sich kleine Paradiese für Mensch und Natur mit ein bisschen Muskelkraft, ein paar Samen, Regenwasser, kleinen Pflänzchen und Ablegern von den Nachbarn zaubern“, ist Ute Ellermann überzeugt. Die Landschaftsarchitektin betreut den Wettbewerb fachlich.
Wer mit seinem Vorgarten oder Balkon teilnehmen möchte, sollte drei Fotos über die Homepage gelsenkirchen-herten.de hochladen. Eine fachkundige Jury sichtet danach dann alle Dateien. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2024. Die Preisträger werden in der zweiten Jahreshälfte geehrt.