Gelsenkirchen-Ückendorf. Zu zwei Terminen bittet Weinsommelière Isabell Schaak in Gelsenkirchen in ihre Pop-up-Weinbar. So bringt sie Interessierte auf den Geschmack.

An zwei Wochenenden dreht sich in Ückendorf alles um Wein. Um genau zu sein: das ehemalige Subversiv an der Bochumer Straße 138 wird in eine Pop-up-Weinbar verwandelt. Unter dem Namen „Wine Vibes Gelsen“ lädt die Gelsenkirchenerin Isabell Schaak zu zwei Veranstaltungen vom 29. bis 31 Juli und vom 12. bis 14. August jeweils ab 17 Uhr ein.

Der Veranstaltungsort wird aktuell unter dem Namen „Kiezschuppen“ von der Stadterneuerungsgesellschaft Gelsenkirchen (SEG) betrieben. Vereine, Organisationen oder Privatpersonen, die Projekte in dem Gastraum verwirklichen möchten, können sich dort einmieten. Das hat auch Isabell Schaak getan. Die 28-Jährige kennt sich bestens mit den alkoholhaltigen Getränken aus. „Meine beruflichen Pläne waren eigentlich anders und lagen zunächst im kaufmännischen Bereich. Über Umwege bin ich in der Gastro geblieben“, sagt sie.

Ihr aktueller Arbeitsplatz ist das Lounge-Restaurant Livingroom in Bochum

Frau vom Fach: Isabell Schaak studiert seit  2018 Ökotrophologie in Münster. 2019 ließ sie sich zudem innerhalb eines Jahres zur Weinsommelière beim gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz ausbilden.
Frau vom Fach: Isabell Schaak studiert seit 2018 Ökotrophologie in Münster. 2019 ließ sie sich zudem innerhalb eines Jahres zur Weinsommelière beim gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz ausbilden. © FUNKE Foto Services | Ingo Otto

Erfahrungen in der Gastronomie sammelte sie zunächst als Kellnerin im Eiscafé Graziella. Weitere Servicetätigkeiten im Casino auf Zollverein und im Mövenpick Hotel Münster folgten. Durch eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau im Hotel Heiner’s kam sie erstmals professionell mit Wein in Berührung. Wie wird das Getränk hergestellt? Wie sind die Prozesse dahinter? Welche Unterschiede gibt es? Das und mehr lernte sie während ihrer Ausbildung. Ihr aktueller Arbeitsplatz ist das Lounge-Restaurant Livingroom in Bochum.

„Da ich Lust hatte, mich auch im Detail mit Lebensmitteln auseinanderzusetzen und mich interessiert, was Essen kulturell und sozial mit uns macht, habe ich mich parallel für ein Studium entschieden“, so Schaak. Seit 2018 studiert sie Ökotrophologie in Münster. 2019 ließ sie sich zudem innerhalb eines Jahres zur Weinsommelière beim gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz ausbilden. Sie lernte viel über das Handwerk des Winzers, wie hart dessen Arbeit ist und worauf es beim Rebensaft ankommt.

„Bei der Auswahl habe ich auf Weine mit Charakter geachtet“

Darüber und über mehr möchte sie während der Pop-up-Weinbar reden. Währenddessen können die Gäste geschmacklich durch Tastings in die Welt der Weine eintauchen. An die 20 Sorten stehen zur Wahl. Darunter Schaum-, Weiß-, Rot- und Roséweine, aber auch alkoholfreie Getränke. „Es wird einen Querschnitt verschiedener Weinstile geben. Für alle Geschmäcker ist was dabei“, sagt sie.

Neu im Viertel: „Kiezschuppen“

Veranstaltungsort ist der „Kiezschuppen“ an der Bochumer Straße 138. Genutzt werden je nach Wetterlage der Innenraum und auch der neugestaltete Hinterhof. Der Eintritt ist frei.Ein Coronatest und eine Anmeldung sind nach aktueller Lage nicht erforderlich. Mehr auf Instagram.

Schaak hat sich für Einsteigerweine entschieden, die hauptsächlich aus Deutschland und Österreich stammen und sich optimal für den Sommer eignen. „Bei der Auswahl habe ich auf Weine mit Charakter geachtet, die für ihre Herkunft stehen und den Stil des Winzers präsentieren“, erklärt sie. Neben dem Geschmack standen das Handwerk, die Qualität und eine naturnahe Herstellung im Fokus. Einige Weine sind biologisch zertifiziert.

+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Gelsenkirchen verpassen? Dann können Sie hier unseren kostenlosen Newsletter abonnieren +++

„Ich wollte schon länger mal etwas Eigenes machen. Der Standort ermöglicht es mir, etwas auszuprobieren, aber zeitgleich neben meiner eigentlichen Arbeit und dem Studium flexibel zu bleiben“, sagt die Fachfrau, die im Stadtteil Erle lebt. Als Gelsenkirchenerin und Lokalpatriotin war es ihr wichtig, das Format in der eigenen Stadt zu veranstalten. Ziel von „Wine Vibes Gelsen“ ist es, dass die Gäste möglichst viele verschiedene Weine kennenlernen können. In 0,1-Liter-Gläser wird es die Sorten zum Probieren geben. Preislich liegen sie zwischen 3,50 und 5 Euro pro Glas. Als Partner hat sie zudem die Streetfood-Gastronomen von „El Donkey“ an ihrer Seite. Sie versorgen die Gäste während der Veranstaltungen mit kleinen kulinarischen Häppchen. Auch zukünftig ist Isabell Schaaks Ziel, dem Wein treu zu bleiben. Vorstellen kann sie sich unter anderem, das Format in andere Lokale zu bringen.

.