Feldmark. Runderneuerung im Wichernhaus in Gelsenkirchen: Menschen mit Mehrfach-Behinderung wohnen hier in Betreuung. Sie lernen Selbstständigkeit.

Ausgebaut hat das Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid sein Angebot von Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen. Haus Caroline der gemeinnützigen Wichernhaus GmbH an der Pothmannstraße 21 bietet nunmehr (Rückzugs-)Raum für zehn Männer und sechs Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren.

1,6 Millionen Euro investiert

1,6 Millionen Euro beträgt laut Geschäftsführer Olaf Walter die Investitionssumme für eine moderne und zeitgemäße Betreuung von Menschen mit hohem Assistenz- und Unterstützungsbedarf. „300.000 Euro für das Grundstück und 1,3 Millionen für den Ausbau“. Die Arbeiten begannen vor etwa einem Jahr und sind so gut wie abgeschlossen, derzeit wird die Gartenanlage mit Grillplatz im Außenbereich noch hergerichtet.

Das „Haus Caroline“ der Wichernhaus gGmbH in Gelsenkirchen wurde für 1,6 Millionen Euro erweitert und modernisiert.
Das „Haus Caroline“ der Wichernhaus gGmbH in Gelsenkirchen wurde für 1,6 Millionen Euro erweitert und modernisiert. © FUNKE Foto Services | Joachim Kleine-Büning

Zwei Wohngruppen mit jeweils acht Zimmern

Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen nunmehr zwei Wohngruppen zur Verfügung mit jeweils acht Zimmern nebst Bad und WC. „Das untere Geschoss ist dabei den Älteren vorbehalten, das obere den Jüngeren“, erklärt Einrichtungsleiter und Diakon Stefan Paßfeld. Große Gemeinschaftsküchen mit Sitzecken sowie ein Wohnzimmer und ein Gruppenraum mit Spielen, Büchern, Fernseher und Spielekonsole stehen für gemeinsame Stunden bereit, die sehr individuell einrichtbaren Zimmer versprechen Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten. Ein Pflegebad und Abstellräume – unter anderem mit Waschmaschinen für die Bewohner - komplettieren das durchweg barrierefreie Angebot. „Der Gesetzgeber sieht eine Quote von 80 Prozent an Einzelzimmern vor, der wir mit dem Umbau nachgekommen sind“, sagte Superintendent Heiner Montanus, Aufsichtsratsvorsitzender der Diakoniewerksverbund gGmbH beim Rundgang durch die Einrichtung.

Auch interessant

Professionelle Hilfe durch 14 Fachkräfte und Mitarbeiter

Die Beschreibung Menschen mit Handicap, Assistenz- und Unterstützungsbedarf definiert zwar die Zielgruppe, kratzt aber nur an der Oberfläche. Denn hinter Betroffenen wie Marcella Onali (45) und Niclas Nichte (24) verbergen sich tiefergehende Schicksale und Herausforderungen, die von Familienangehörigen so gut wie gar nicht mehr zu bewältigen sind. Professionelle Hilfe leisten daher im Haus Caroline 14 Mitarbeiter und Fachkräfte im Schichtdienst rund um die Uhr.

Nah an der Innenstadt

Das Haus Caroline liegt in der Pothmannstraße im Gelsenkirchener Stadtteil Feldmark, in dem es auch einige Geschäfte zum Einkauf des täglichen Bedarfs gibt. Die Innenstadt ist in wenigen Busminuten zu erreichen. Dort sind sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und öffentliche Einrichtungen wie die Bücherei und das Schwimmbad zu finden. Der Stadtgarten und der Revierpark Nienhausen haben eine gute Erreichbarkeit.

Um eine positive Lebenseinstellung zu unterstützen, ist es ein fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts, dass die Bewohner auch am Leben außerhalb der Einrichtung teilhaben können. Dies geschieht einerseits durch das Wahrnehmen kreativer, kultureller und sportlicher Angebote und Veranstaltungen, durch Freizeitmaßnahmen im In- und Ausland sowie durch die Teilnahme an Nachbarschafts-, Gemeinwesen- und Gemeindeaktivitäten.

Ein Flurbereich im Haus Caroline der Wichernhaus gGmbH in Gelsenkirchen. Warme Töne dominieren, die Einrichtung ist barrierefrei.
Ein Flurbereich im Haus Caroline der Wichernhaus gGmbH in Gelsenkirchen. Warme Töne dominieren, die Einrichtung ist barrierefrei. © FUNKE Foto Services | Joachim Kleine-Büning

Eine Gemeinschaftsküche im Gelsenkirchener Wichernhaus.
Eine Gemeinschaftsküche im Gelsenkirchener Wichernhaus. © FUNKE Foto Services | Joachim Kleine-Büning

„Die Menschen hier haben neben einem geistigen Handicap noch mindestens eine weitere verhaltensprägende soziale Beeinträchtigung“, erklärt Stefan Paßfeld – sie sind etwa schwer integrierbar, leiden unter starken Ängsten, neigen zu selbstverletzendem oder fremdaggressivem Verhalten oder reagieren mit Flucht auf Umstände, die ihnen nicht recht geheuer sind. „Umso wichtiger ist für sie die Möglichkeit, sich zurückzuziehen“, sagt Heiner Montanus mit Blick auf die gemütlichen Einzelzimmer. Und Betreuer, die nicht verzagen und weitermachen mit Verständnis und Respekt, wenn der x-te Versuch, Struktur ins Leben der Betroffenen zu bringen, wieder scheitert.

Auch interessant

Arbeit in der Emscherwerkstatt

Marcella Onali (45) und Niclas Nichte (24) sind zwei, die hier Halt, einen geregelten Tagesablauf und sogar auch Arbeit gefunden haben. Sie sortiert und verpackt Schrauben und Muttern, er archiviert und scannt Dokumente in einem Büro der Emscherwerkstätten. Wecken, Aufstehen, Frühstück, Arbeit, Feierabend und Freizeit – all das ist auf die Wünsche und Möglichkeiten der beiden und der anderen Bewohner ausgerichtet. Beide mögen „das gemeinsame Kochen, Musikhören und die Zeit mit den anderen“ in Küche und Gemeinschaftsräumen. Dort stehen auch eine ganze Reihe Bücher, aus denen sie und die Betreuer ihre Rezeptideen ziehen.

Der Geschäftsführer der Wichernhaus gGmbh, Olaf Walter, Einrichtungsleiter und Diakon Stefan Paßfeld und Superintendent Pfarrer Heiner Montanus (von links) stehen am Haus Caroline in Gelsenkirchen.
Der Geschäftsführer der Wichernhaus gGmbh, Olaf Walter, Einrichtungsleiter und Diakon Stefan Paßfeld und Superintendent Pfarrer Heiner Montanus (von links) stehen am Haus Caroline in Gelsenkirchen. © FUNKE Foto Services | Joachim Kleine-Büning

Stolz ist der 24-Jährige darauf, dass er den Weg hin und zurück zur Arbeit mit dem öffentlichen Nahverkehr allein bewerkstelligt. Aber es ist mitunter ein schmaler Grat, auf dem der junge Mann da wandelt. „Manchmal“, so Diakon Paßfeld, „führt ihn sein Weg nicht zur Arbeit, sondern flugs nach Berlin.“ Einfach so, aus einem plötzlichen inneren Antrieb heraus. Es sind solche und andere Ereignisse, die die Unterstützung zur Selbstständigkeit des Wichernhaus-Teams auf eine harte und nervenaufreibende Probe stellen. „Loslassen ja“, bekräftigt Heiner Montanus daher, „aber zurücklassen niemals.“

Auch interessant