Buer. Die Band schaute bereits 2018 in Gelsenkirchen vorbei. Auch woanders gibt’s Programm. Was wo los ist, verrät Kira Schmidt. Ab ins Wochenende!
Die Herbstferien neigen sich dem Ende entgegen. Es ist viel los im Stadtnorden.
Besuch aus Norwegen
Es gibt Geschichten, die schreibt so nur das Leben: Da ist die norwegische Band „Falkevik“ im vergangenen Jahr auf Deutschlandtour und macht dabei erst in der buerschen „Werkstatt“ Station und zuletzt im ZDF-Morgenmagazin. Dort wird sie gefragt, wo es ihnen denn am besten gefallen hat? Die Antwort überrascht den Fernsehmann sichtlich: in Gelsenkirchen. Für den Kulturraum mit Tradition ist das ein Ritterschlag. Klar, dass „Falkevik“ auch in diesem Jahr dort vorbeischauen. Im Gepäck hat das norwegische Pianotrio musikalische Begegnungen von skandinavischem Jazz mit verschrobenen und eleganten Melodien. „Bandleaderin und Namensgeberin Julie Falkevik setzt neben dem Piano auch auf diverse Synthesizer und elektronische Effekte. Ihre elfenhafte Stimme nimmt im musikalischen Kosmos des Trios eine zentrale Rolle ein“, beschreiben es die Veranstalter. Los geht es am Samstag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr an der Hagenstraße 34. Eintritt: 10 Euro.
Literarischer Nachmittag
Märchen und Gedichte stehen auf dem Programm, wenn es im Kunstkiosk heißt „Mord, Musik und Minnewund“. Zu Gast sind dann Elke Schatte, Katrin Lindner-Zach, Marianne Mau und Ursula Spehr, die ihre literarischen Arbeiten vorstellen. Veranstaltungsbeginn ist am Samstag, 26. Oktober, um 15 Uhr am Nordring 33. Der Eintritt ist frei.
Führung durch die Ausstellung
Die Holzschnitte und Skulpturen von Werner Reuber behandeln Motive aus der Umgebung des Künstlers – mal Mensch, mal Natur – und leben von ihrem Spannungsfeld zwischen Ernst und subtilem Humor. Gezeigt werden sie im Kunstmuseum unter dem Titel „Gemengelage“. Das Haus bietet Menschen, die gern mehr erfahren wollen und sich nicht auf die reine Betrachtung beschränken möchten, eine Führung durch die Schau an. Diese findet am Sonntag, 27. Oktober, um 15 Uhr an der Horster Straße 5-7 statt. Der Eintritt ist frei. Kontakt: 0209 1694361.
Abschlusskonzert
Eine Woche lang haben sich die Teilnehmer eines Klezmer-Workshops im Rahmen des Festivals „Klezmerwelten“ der jüdischen Musikkultur genähert – und sie sich erschlossen. Aus dieser Gruppe entstand das „Klezorient Orchestra“, das nun das neue Können auf die Bühne bringt, gemeinsam spielt und singt. Los geht es am Sonntag, 27. Oktober, um 18 Uhr im Schloss Horst, Turfstraße 21. Der Eintritt kostet 10 Euro an der Abendkasse. Kartenreservierung unter 0209 169-6159.
Herbstkonzert von Trinity Brass
Unter dem Titel „Soli Deo Gloria – Gott allein die Ehre“ findet einmal mehr und damit zum 21. Mal in Folge das Herbstkonzert des evangelischen Bläser- und Posaunenchores in Erle statt. Unter der Leitung von Hans-Günter Nowotka spielt das Ensemble Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Jeremiah Clark, Jerry Bock oder auch Jan Hadermann. Gekrönt wird das Konzert erneut von einem Besuch der „Pipes Drum Band McBricht“ aus Schermbeck, die gemeinsam mit Trinity Brass einige schottische Standards spielen werden. Konzertbeginn ist am Sonntag, 27. Oktober, um 17 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Cranger Straße 327. Eintritt: frei.
Jiddischer Kulturgenuss
Zur Kultur zählt ja bekanntermaßen auch die Lebenskultur. In die der Juden kann man unter dem Titel „Tradition trifft Moderne“ nun auf gleich drei Ebenen eintauchen: auf der kulinarischen, auf der musikalischen und auf der literarischen. Diese Disziplinen nämlich vereint ein Abend im Courtyard by Marriott und mit Judith Neuwald-Tasbach von der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen und Norbert Labatzki. Dabei liest sie jüdische Geschichten und liefert er, der renommierte Klezmer-Musiker, den passenden Sound dazu. Die Veranstaltung an der Parkallee 3 findet am Montag, 28. Oktober, um 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 39 Euro. Ein 4-Gänge-Menü ist im Preis enthalten. Kontakt: 0209 8600.