Essen. Der Ärger um den Zombiewalk zeigt wieder, dass bei der EMG kein Platz für Subkulturen ist. Dabei beleben die Untoten die City. Ein Kommentar.

Die wahren Untoten im Streit um den Zombiewalk in der Essener Innenstadt sitzen an den Schreibtischen der Essen Marketing Gesellschaft (EMG). Seit Jahren werden Jugend- und Subkulturen in der Innenstadt systematisch vergrault: nicht mit Horror-Kostümen, dafür mit allen Mitteln der Bürokratie. Die Folge ist eine City, in der nur Platz für Hochglanz-Veranstaltungen und Plastikbäume ist.

Dirk Bussler, der sich den Vorwurf der zu späten Anmeldung des von ihm organisierten Zombiewalks durchaus gefallen lassen muss, ist dabei leidgeprüft. Schon vor zehn Jahren war es die EMG, die die von ihm erdachte „Schwarze Bühne“ bei „Essen Original“ verbannte: Fans aus der Gothic-Szene verloren so ihren Treffpunkt – und den Grund, das Stadtfestival überhaupt noch zu besuchen.

Auch das Turock-Openair geht seit 2017 von der EMG getrennte Wege

Auch das erfolgreiche „Turock-Openair“ ist seit zwei Jahren kein Bestandteil mehr von Essen Original. Der Grund: Weil die Punk-, Rock- und Metalbühne immer mehr Besucher anzog, hätte ein neues Sicherheitsgutachten her gemusst. Die EMG war nicht bereit, das zu unterstützen. Die Folge: Das Turock stemmt das Festival nun allein und zeitlich unabhängig von Essen Original zwei Wochen vorher. Dem Erfolg mit tausenden begeisterten Fans hat das zum Glück keinen Abbruch getan.

Untote in der Innenstadt- Der Essener Zombiewalk 2018

file72kiy9iwrlh16fc0v5b3
file72kiydus27ak46gk1mqo
file72kiydyuu2e1dzvtz4nz
file72kiybmq212ov0dx9lu
file72kiyelgmkl6rz9j9qz
file72kiyesi9boywni19p6
file72kiyet8gfk1b0vx64nz
file72kiyehvnypvtss6ap5
file72kiye8rymemegwi9lu
file72kiyecip3b1xy453hk
file72kiyebhxzkgof1t1s2a
file72kiye48qfpb2zym9p6
file72kiye1cgwl9lbwu1q25
file72kiye04u356gq4f1szy
file72kiyedjbfrfx8p27r1
file72kiye8lswn1hlxr81njj
file72kiycpby061aef5r9p6
file72kiycldd38135hppap5
file72kiyckpn2uy65uu3hk
file72kiych1vrsp7bv64nz
file72kiyceaw4ornz8y9lu
file72kiybu6b28m6y0y7r1
file72kiybo2ajk1g4mko9qz
file72kiybw9xua181a6w4nz
file72kiyc5dyuuww4qt9qz
file72kiybddwdsdf9uy7r1
file72kiybjbug6kk0juap5
file72kiy9pnzsz11zedx3hk
file72kiy9ckaqhlbj2p6ng
file72kiy95mzoo1mg9amap5
file72kix8eu31uu55bt4nz
file72kixa0u91jpq9zla19
file72kixa4hyno1gp22z7r1
1/33

Diese Entwicklung ist vor allem zu bedauern, weil ausgerechnet die Akteure und Besucher der nördlichen Innenstadt immer weiter ausgeschlossen wurden. Und das sind oft Menschen, die eben keine Selfies von sich vor der Plastik-Weihnachtstanne bei Instagram hochladen. Vielmehr verbinden viele von ihnen Essen dank Institutionen wie dem Turock, dem Café Nord und der Zeche Carl mit kultureller Vielfalt: Hier gibt es Platz für Musik und Kunst, die nicht dem Mainstream entspricht. Dafür kommen übrigens Menschen aus ganz NRW und weit darüber hinaus nach Essen.

Statt sich das zunutze zu machen und den Schulterschluss zu suchen, grenzt die EMG aber lieber aus. Sie findet immer wieder Wege, unliebsame Langhaarträger und nun auch Grusel-Fans zu vergraulen: „Groß geht vor klein“, begründet EMG-Chef Richard Röhrhoff den Vorzug des von ihm auf den Weg gebrachten „Essen Light Festivals“. Ein Statement, das an Selbstgefälligkeit kaum zu überbieten ist. Warum sich beide Veranstaltungen nicht einfach verbinden lassen, darauf hat die EMG keine schlüssige Antwort geliefert.