Essen. Mitten durch markante Gebäude in der Essener Innenstadt zu laufen: Darum geht es beim City Trail am 7. Juli. Nachmeldungen sind noch möglich.
Der City Trail ist ein Querfeldeinlauf für Großstadtsportler. So etwas wie der coole Bruder des Waldlaufs. Er führt nicht über Stock und Stein, dafür aber mitten durch markante Gebäude in der Innenstadt. Am Sonntag, 7. Juli, kommt er zum zweiten Mal nach Essen. Über 1500 Sportler haben sich bereits angemeldet. Sie werden im Rudel vorbei an Pförtnern, über Flure und durch Kulturstätten ziehen. In Essen geht es unter anderem durch die Lichtburg, die Domschatzkammer, das Einkaufszentrum Limbecker Platz und durch die neue Zentrale der Funke Mediengruppe.
Nachmeldungen bis Sonntag, 8.45 Uhr, möglich
„Mit der Meldezahl sind wir mehr als zufrieden“, sagt Projektleiter Christian Hengmith aus dem Team von Bunert Marketing. Bei der Premiere im vergangenen Jahr seien etwa 1100 Teilnehmer am Start gewesen. „Jetzt zeichnet sich ab, dass wir bei der zweiten Veranstaltung zusammen mit den Nachmeldungen auf über 1600 Läufer kommen werden“, sagt er. Wer kurzfristig auf den Geschmack kommt oder sich spontan fit für einen rund neun Kilometer langen Lauf fühlt, kann sich am Veranstaltungstag, also Sonntag, noch bis 8.45 Uhr im Gebäude Q2 bei Thyssenkrupp, Thyssenkrupp-Allee 1, nachmelden. Dort befinden sich auch Start und Ziel des City Trails.
Wer auf Rekordjagd ist oder sich für Olympia qualifizieren möchte, ist bei dem Lauf übrigens nicht an der richtigen Adresse. Es geht eher um das Erlebnis und um den Genuss als um die Jagd nach Spitzenzeiten. „Laufsport Bunert“-Chef Jörg Bunert, selbst lange Jahre Spitzenläufer, drückt es so aus: „Wer etwas sportlich ist und sich für die Stadt Essen interessiert, ist bei diesem Lauf gut aufgehoben. Es wird eine Kombination aus Laufen und Walken sein, aus Kultur und Touristik.“ Die Stadt Essen sei diesem Laufformat gegenüber, das es so oder ähnlich auch in anderen Großstädten gibt, von Anfang an sehr aufgeschlossen gewesen. „Es ist doch auch beste Werbung für Essen“, sagt Bunert.
Erste Startwelle Sonntag um 9.30 Uhr, letzte um 10.15 Uhr
Damit möglichst viele Sportler mitmachen können, es in den verschiedenen Etappenzielen aber nicht zu eng wird, wird in vier Wellen gestartet. Der erste Start ist für 9.30 Uhr geplant, der letzte für 10.15 Uhr. Nach dem Lauf sollen die Teilnehmer nicht wortlos auseinandergehen, sie haben die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Frühstück auf dem Thyssenkrupp-Gelände auszutauschen. Ein DJ sorgt dazu für eine entspannte Atmosphäre.
Nachmeldungen möglich
Wer sich für den City Trail nachmelden möchte, kann das nur noch am Veranstaltungstag, 7. Juli, machen. Die Online-Anmeldung ist beendet. Die Startgebühr beträgt dann 28 Euro.
Im Gebäude Q2 bei Thyssenkrupp sind Nachmeldungen bis 8.45 Uhr möglich, hier werden auch die Startnummern ausgegeben. Im Startgeld enthalten sind unter anderem eine Finisher-Medaille und ein Frühstück.
Infos im Internet: www.essen-city-trail.de
Zu den Zwischenstationen auf der neun Kilometer langen Strecke durch Essen gehören auch das GOP-Varieté, das Colosseum-Theater, die Weststadthalle oder das Audi-Zentrum. „Die Institutionen waren von Beginn an Feuer und Flamme. Für sie ist es eine Gelegenheit, sich von der besten Seite zu präsentieren“, sagt Projektleiter Christian Hengmith. Im vergangenen Jahr schon haben sich die meisten von ihnen in den City Trail mit besonderen Aktionen wie Musik oder Getränkeständen für die Läufer eingebunden. Schon da war es so, dass die Sportler zwischendurch auch mal gestoppt haben, um die Atmosphäre zu genießen und Fotos von den ungewöhnlichen Sportkulissen zu machen.