Duisburg. Sportliches Sightseeing: 1000 Läufer spurten am Sonntag beim 1. City Trail durch die Duisburger Innenstadt auch durch Museen und andere Gebäude.

Für den ersten „City Trail“ in Duisburg am Sonntag gibt es schon über 950 Meldungen. Das Ungewöhnliche: Die Läufer laufen in ihrem Kurs nicht nur mitten durch die Stadt, sondern auch mitten durch Museen, durchs Rathaus und auch durch ein Einkaufscenter.

„Es zeichnet sich ab, dass wir bei der Premierenveranstaltung mit den Nachmeldern über 1000 Teilnehmer haben werden. Mit diesem Meldeergebnis sind wir mehr als zufrieden“, erklärt Mitorganisator Jörg Bunert. Für ihn ist der Lauf eine „sportliche Sightseeingtour durch Duisburg“.

Die Strecke ist ca. acht Kilometer lang und führt in der Tat zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Top-Adressen der Stadt, Start und Ziel ist am König-Heinrich-Platz vor dem City Palais. „Wir laufen unter anderem durch das Rathaus, das City-Palais, das Casino, eine U-Bahn-Station, das Lehmbruck-Museum, das Stadthistorische Museum oder eine McDonalds Filiale“, berichtet Christian Hengmith, Projektleiter von Bunert Marketing. Selbst einer Table Dance-Bar statten die Läufer einen Besuch ab. In den Gebäuden finden jeweils Aktionen statt, die teilweise zum Mitmachen einladen.

Erste Läufer starten um 9.30 Uhr

In Essen fand im vergangenen Jahr der erste City Trail statt.
In Essen fand im vergangenen Jahr der erste City Trail statt. © FUNKE Foto Services | Carsten Klein

Dass es zu eng auf der Strecke wird, ist nicht zu befürchten. „Wir lassen die Teilnehmer nach und nach auf die Strecke, so dass alles vollkommen entspannt und entzerrt ist. Eine Zeitnahme gibt es auch nicht, dadurch ist der Wettkampfcharakter nicht vorhanden und alle Teilnehmer können alle Highlights ohne Zeitdruck genießen.“, so Hengmith. Die erste Welle startet um 9.30 Uhr. Nach dem Lauf erhält jeder Teilnehmer eine Finisher-Medaille. Ein DJ sorgt zudem für eine entspannte Atmosphäre. Rund 100 Helfer, davon 30 auf der Strecke, sorgen dafür, dass jeder den richtigen Weg einschlägt. So genannte „Knipskumpel“ helfen bei Erinnerungsfotos mit dem Smartphone.

Für die Läufer gelten die Verkehrsregeln

„Wer etwas sportlich ist und sich für Duisburg interessiert, ist bei diesem Lauf genau richtig aufgehoben. Es ist eine Kombination aus Lauf/Walk, Kultur und Touristik. Das ist doch die beste Werbung für Duisburg“, meint Uwe Busch, Geschäftsführer des Stadtsportbundes.

Wichtig: Unterwegs müssen sich alle Läufer an die Verkehrsregeln halten – etwa bei roten Ampeln stehen bleiben. „Die Straßen sind nicht gesperrt“, betont Organisator Hengmith. „Es kann auch vorkommen, dass normale Passanten den Weg kreuzen“, bitten die Veranstalter um Rücksicht und Vorsicht.

Die Idee zu den City-Trails stammt aus den Benelux-Ländern. Bei den City-Trails in Amsterdam oder Brüssel machen inzwischen mehr als 20.000 Läufer mit. 2017 gab es die deutschen Erstversuche in Bochum, Dortmund und Berlin. Im Vorjahr kam Essen mit rund 1100 Teilnehmern hinzu.

Die Laufstrecke in Duisburg
Die Laufstrecke in Duisburg © funkegrafik nrw | Miriam Fischer