Duisburg. In Buchholz feierte die St. Sebastianus-Bruderschaft bei schönstem Wetter ihr Schützenfest. Viele Bilder vom traditionellen Festumzug.

Auch wenn die Buchholzer St. Sebastianus-Schützenbruderschaft am Wochenende bei frühsommerlichem Wetter ihr aktuelles und wieder einmal bestens besuchtes Schützenfest gefeiert hat, ist bei den Organisatoren bereits das nächste Jahr fest im Blickfeld. Dann feiert nämlich die 1924 gegründete Bruderschaft ihr 100-jähriges Bestehen.

Schützenjugend der Buchholzer Schützen feiert 75. Jubiläum

„Da haben wir schon einiges angedacht und wollen aus diesem Anlass das eine oder andere Highlight präsentieren“, erklärt Michael Schilling, der 1. Brudermeister der Buchholzer Schützen. Dass die Buchholzer St. Sebastianer „sehr gut aufgestellt“ sind, war am Fest-Wochenende deutlich spürbar.

Schützenfest in Buchholz

Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen.
Umzug der St. Sebastianus Schützen. © FUNKE Foto Services | Stefan Arend
1/15

Das beweist auch der große Zuspruch, den die Aktivitäten zum großen Buchholzer Brauchtumsfest bei der Bevölkerung findet. Auch Dank des hervorragenden Wetters. Schilling berichtet nicht ohne Stolz, dass die Bruderschaft über Nachwuchssorgen nicht klagen kann: „Wir haben derzeit rund 370 Mitglieder, die sich in zwölf Kompanien organisieren, dazu kommt noch die Viktoria-Gruppe und unsere Schützenjugend.“

Die Buchholzer Schützen haben derzeit rund 370 Mitglieder, die sich in zwölf Kompanien organisieren, dazu kommen Viktoria-Gruppe und Schützenjugend.
Die Buchholzer Schützen haben derzeit rund 370 Mitglieder, die sich in zwölf Kompanien organisieren, dazu kommen Viktoria-Gruppe und Schützenjugend. © FUNKE Foto Services | STEFAN AREND

Die Jungschützen haben sich 1948 gegründet und können somit in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum feiern. Verantwortliche Koordinatorin für die Nachwuchsschützen ist seit kurzem die 24-jährige Nadine Albrecht. Sie erklärt: „Unsere Jugendabteilung hat derzeit rund 70 Mitglieder und besteht aus sieben Gruppen, die altersgemäß aufgebaut sind. Unsere Jüngsten sind sieben, die älteren Mitglieder über 20 Jahre alt.“ So können auch die alle zwei Wochen stattfindenden Gruppennachmittage altersgerecht gestaltet werden. Für die Jungschützen-Chefin ist das ein wichtiger Aspekt: „So wird von Anfang an ein Gemeinschaftsgefühl geweckt, es entwickelt sich ein gutes Sozialverhalten und alle haben zudem jede Menge Spaß.“

Viele gemeinschaftliche Aktionen im Jahresprogramm der Jungschützen

Über das Jahr verteilt bilden auch immer wieder Gemeinschaftsaktionen wie der Osterbasar, Fahrradtouren, Grillabende, die große Nikolausfeier oder auch die Wochenendfahrt zur Kettwiger Jugendbildungsstätte St. Altfrid Höhepunkte im Jahresprogramm. Natürlich gehört auch ein Trainingsschießen zum Angebot. Dazu nutzt auch die Jugend den mobilen Schießstand im Karl-Martin-Haus. Das Training zeigt: Die Schützen-Mädels werden zur echten Konkurrenz für die etablierten Mitglieder.

Auch interessant

Auch wenn der Nachwuchs erst ab 25 Jahren auf den Königsvogel schießen kann, hat sich für die Schützenfrauen in diesem Jahr Gravierendes geändert. Durch die kürzlich vorgenommene Satzungsergänzung dürfen sie ab sofort auch um die Königswürde schießen und ihren männlichen Vereinsmitgliedern schießtechnisch einheizen. „Ich finde das sehr gut“, sagt Nadine Albrecht. „Die Entscheidung war aber auch schon lange überfällig.“

Der letztjährige König Stefan Gutjahr genoss noch einmal die Aufmerksamkeit der Zuschauer am Straßenrand.
Der letztjährige König Stefan Gutjahr genoss noch einmal die Aufmerksamkeit der Zuschauer am Straßenrand. © FUNKE Foto Services | Duisburg STEFAN AREND

[Duisburg-Newsletter gratis abonnieren + Seiten für Duisburg: Stadtseite + Blaulicht-Artikel + MSV + Stadtteile: Nord I Süd I West + Themenseiten: Wohnen & Immobilien I Gastronomie I Zoo]

Beim großen Festzug am Sonntag genoss noch einmal der letztjährige König Stefan Gutjahr die Aufmerksamkeit der zahlreichen Zuschauer am Straßenrand. Duisburgs Ex-Karnevalsprinz ist auch ein gutes Beispiel für den Stellenwert, den der Schießsport bei den Buchholzern genießt, denn mit ihm stellt die Buchholzer Bruderschaft auch den derzeitigen Diözesan-König des Bistums Essen. Dass am Montag mehr Königskandidaten als sonst üblich ihren Schützenhut in den Ring geworfen haben, wundert ihn nicht: „Alle wollen beim Jubiläumsumzug im nächsten Jahr amtierender Schützenkönig sein. Das ist schon ein zusätzlicher Anreiz.“

>>DIE NEUEN MAJESTÄTEN

Beim Königsschießen erfolgreich waren:

König: Jürgen Hermanns

Königin: Angelika Förster

Prinz: Jan Rozsnyai

Prinzessin: Pia Mertins

Schülerprinz: Maximilian Weyers

Tellprinz: Leon Schäffler