Duisburg.

Du Endlich: Das Landfermann-Gymnasium bekommt wieder einen etatmäßigen Schulleiter. Die Schulkonferenz – bestehend aus Schülern, Eltern und Lehrern – wählte am Dienstagabend mit Christof Haering einmütig einen neuen Direktor.

Weniger einmütig ist dagegen die Sicht des höchsten Schulgremiums auf die 30 Zuwandererkinder, die ab dem Sommer aufs Gymnasium kommen sollen.

Mit der erstmals auch gymnasialen Beschulung von Zuwandererkindern vorzugsweise aus Bulgarien und Rumänien wird der neue Schulleiter gleich eine sensible Aufgabe zu bewältigen haben. Sein Amtsantritt in Duisburg gilt nach der Empfehlung durch die Schulkonferenz als sicher; die Düsseldorfer Schulaufsicht und die Stadt müssen noch grünes Licht geben. Haering war der einzige Bewerber auf die Stelle.

Christof Haering übernimmt demnächst die Leitung des Landfermann-Gymnasiums.
Christof Haering übernimmt demnächst die Leitung des Landfermann-Gymnasiums. © Landrat-Lucas-Gymnasium | Landrat-Lucas-Gymnasium

Christof Haering ist zurzeit noch stellvertretender Schulleiter des renommierten Landrat-Lucas-Gymnasiums in Leverkusen. Mit 1800 Schülern ist es noch größer als das traditionsreiche Duisburger Stadtmitte-Gymnasium mit insgesamt rund 1200 Schülern, das seit drei Jahren nach dem Tode von UIrich Tholuck im August 2009 die Leiterstelle verwaist lassen musste: Es waren schlicht keine ernsthaften Interessenten für die aufgabenreiche Funktion in Sicht.

Aufnahme von rund 30 Zuwandererkindern

Kommissarisch hatten „Vize“ Detlef Kleinschnellenkamp und Günther Wesser das Gymnasium geleitet. „Das ist ein flächendeckendes Problem“, so Kleinschnellenkamp. Schulleiter, das gilt als stressiger Knochenjob mit kaum höherer Dotierung. „Wir sind froh, dass wir jetzt wieder einen ordnungsgemäßen Schulleiter bekommen“, so sein künftiger Stellvertreter.

Zufrieden und erleichtert über den neuen „Chef“ zeigt sich auch der Schulpflegschaftsvorsitzende Christoph Mantell. Auch er erwartet, dass Haerings Ernennung angesichts dessen Qualifizierung eine reine Formsache ist. Keine reine Formsache ist für Schule, Eltern und Lehrer indes die Aufnahme der rund 30 Zuwandererkinder, die zum neuen Schuljahr im Landfermann-Gymnasium in eigenen Klassen unterrichtet werden sollen. Die Schulkonferenz verfasste am Dienstag einen umfänglichen Forderungs- und Fragenkatalog dazu.

Ängste nicht unter den Tisch fallen lassen

Denn es gibt Kritik, es gibt Ängste, es gibt Sorgen. Drohungen, dass Eltern ihre Kinder von der Schule nehmen wollen, sind allerdings die Ausnahme. Schlagworte von befürchteter Gewalt fallen ebenfalls selten. „Es gibt eher die Sorge, wie das funktionieren soll“, erklärt der Schulpflegschaftsvorsitzende. Elternwille war es auch, der zunächst verhindert hatte, dass die Aufnahme der Kinder schon zu diesem Schulhalbjahr zeitgleich mit dem Doppeljahrgang starten sollte. Nun, zum Sommer sieht das besser aus.

Doch laut Mantell müssen noch zahlreiche Einzelheiten geklärt werden: Was ist mit qualifizierten Fachkräften, etwa mit einem bulgarisch sprechenden Lehrer? Was mit Sozialarbeitern? Gibt es überhaupt Konzepte? Wie sollen teils kaum des Alphabets mächtige, geschweige denn Deutsch sprechende Kinder unterrichtet werden? Die kritischen Fragen, so scheint es, richten sich eher an die Stadt, die dem Gymnasium die Aufgabe aufbürdet, als gegen die künftigen Mitschüler. Mantell: „Wenn wir es machen, dann wollen wir es richtig machen.“

Kleinschnellenkamp ergänzt: „Es gibt Ängste. Die dürfen wir nicht unter den Tisch fallen lassen. Und wir müssen behutsam vorgehen“. Zugleich ist er sich sicher: Wenn die unbekannten Kinder erst Gesichter bekommen, wird sich vieles ändern. Auch bei geplanten Festen und Patenschaften.