Duisburg. Der neue Fernwärmespeicher der Stadtwerke Duisburg bekommt eine Lichtinstallation. Er erstrahlt ab dem 30. April nach Einbruch der Dunkelheit.
Neben dem Stadtwerketurm gehört der Kühlturm des Heizkraftwerks in Wanheim zu den charakteristischen Landmarken Duisburgs. Vor allem nach Einbruch der Dunkelheit setzen die grün angestrahlten Industriebauten attraktive Akzente im nächtlichen Erscheinungsbild der Stadt. Der neue Fernwärmespeicher wird zukünftig dieses bekannte Ensemble mit einer Lichtinstallation ergänzen. Er wird ab dem Abend des 30. April ebenfalls grün neben dem Kühlturm des Heizkraftwerks in Wanheim erstrahlen. Und das in ganz besonderer Weise.
Auch interessant
Ein zur Seite geschobener grüner Vorhang und in der Mitte eine große weiße Leinwand: So erscheint der Fernwärmespeicher demnächst nach Einbruch der Dunkelheit. Was Assoziationen zu Kino und Theater hervorruft, ist die Umsetzung eines Beleuchtungskonzepts, das sowohl den Speicher als auch das 22 Meter breite und 8 Meter hohe Werbebanner mit dem Logo der Stadtwerke Duisburg allabendlich in das richtige Licht setzt.
Duisburger Fernwärmespeicher mit einem grünen Vorhang aus Licht
Erzeugt wird dieser grüne Vorhang aus Licht durch den Einsatz von 53 LED-Strahlern, die rings um die obere Brüstung des Speichers montiert sind und nach unten strahlen. Immer so, dass eine deutliche Dunkelzone nach der hell angestrahlten Fläche erscheint. Es entsteht der Anschein, dass der Vorhang zur Seite geschoben wird und das Banner in den Vordergrund tritt.
Auch interessant
„Der neue Fernwärmespeicher erweitert unser erdgasbetriebenes Heizkraftwerk in Duisburg-Wanheim. Er ist ein wichtiger Baustein in unserer neuen Erzeugungsstrategie. Diese Bedeutung wird durch die innovative Lichtinstallation noch einmal für alle sichtbar unterstrichen“, erklärt Dipl.-Ing. Andreas Gutschek, Vorstand der Stadtwerke Duisburg AG.
Flexiblerer und wirtschaftlicher Einsatz des Kraftwerks
Der Fernwärmespeicher ermögliche einen flexibleren und wirtschaftlichen Einsatz des Kraftwerks durch die zeitliche Entkopplung der Strom- und Fernwärmeproduktion. Im Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk der Stadtwerke werde gleichzeitig Strom und Wärme in effizienter Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Wenn dieser Strom profitabel an der Strombörse verkauft werden kann, aber die Fernwärmekunden zu diesem Zeitpunkt keine Fernwärme benötigen, dann können die Stadtwerke die parallel erzeugte Wärme im neuen Speicher zwischenparken.
Ist die Stromproduktion im Kraftwerk aber unrentabel, weil eine große Menge Strom aus regenerativen Quellen vorrangig in das Netz eingespeist wird, dann kann die gespeicherte Wärme für die Versorgung der Fernwärmekunden genutzt werden. So kann das Kraftwerk während dieser Zeit mit kleinerer Leistung laufen oder sogar ausgeschaltet werden. Im Sommer ist der neue Wärmespeicher in der Lage, bis zu 70 Stunden lang die Fernwärmeversorgung für die Stadt Duisburg aufrechtzuerhalten.
Fakten zum Fernwärmespeicher
Bauart: Atmosphärischer Zwei-Zonen-Speicher, Bauzeit: circa 20 Monate, Investition: rund 20 Millionen Euro.
Höhe: 43 Meter, Durchmesser: 36 Meter, Fassungsvermögen: 43.800 Kubikmeter Wasser, Einspeichertemperatur: 115 Grad Celsius, Wärmekapazität: 1.450 Megawattstunden.