Duisburg. . Rundstrecke des „Duisburg City Trail“ führt am 26. Mai auch durch das Lehmbruck-Museum, das Spielcasino, den Ratssaal und eine Tabledance-Bar.
Laufveranstaltungen durch die Innenstädte sind heutzutage nichts Besonderes mehr. Doch der „Duisburg City Trail“, der am Sonntag, 26. Mai, seine Premiere feiert, bietet eine ganz neue Kombination aus Sportevent und Tourismus-Schmankerl. Denn dieser Acht-Kilometer-Lauf führt nicht nur an zahlreichen bedeutenden Duisburger Gebäuden vorbei. Sondern mitten durch sie hindurch! So kann das schwitzende Teilnehmerfeld auf seinem Weg in Richtung Ziel auch einmal das Lehmbruck-Museum, das Spielcasino, den Ratssaal oder eine Tabledance-Bar von innen bestaunen.
Bereits rund 700 Voranmeldungen
Die Idee zu diesem Ereignis stammt aus den Benelux-Ländern. „Bei den City-Trails in Amsterdam oder Brüssel machen inzwischen mehr als 20.000 Läufer mit. Für unsere Erstauflage hier in Duisburg hoffen wir auf über 1000 Teilnehmer – rund 700 Voranmeldungen haben wir bereits“, sagt Christian Hengmith. Der 30-Jährige gehört zum Mitarbeiter-Team von Laufsport Bunert. Gemeinsam mit seinem Chef Jörg Bunert organisiert er das Sportspektakel.
2017 gab es die deutschen Erstversuche in Bochum, Dortmund und Berlin – allesamt waren von Erfolg und großer Resonanz gekrönt. Im Vorjahr kam Essen hinzu. Und nun folgt Duisburg. „Das ist kein Wettbewerb, bei dem die Zeit gestoppt wird und persönliche Rekorde geknackt werden. Es ist ein reiner Spaßlauf“, verdeutlicht Hengmith. Der ist selbst ein echter Lauf-Experte: Im Jahr 2008 gewann er den Titel des Deutschen Junioren-Meisters über die 1500- Meter-Strecke. Jetzt betätigt sich der studierte Wirtschaftswissenschaftler als Eventmanager.
Für den Start gibt es ein Zeitfenster
Besonders an diesem Wettbewerb ist, dass nicht alle Starter zeitgleich loslaufen. Es gibt ein einstündiges Zeitfenster ab 9.30 Uhr, in dem sich jeder nach Belieben auf den Weg machen kann. „So wollen wir das Ganze auch etwas entzerren“, erklärt Jörg Bunert.
Die Runde führt alle Ausdauer-Asse vom Start- und Zielpunkt am König-Heinrich-Platz durch die Mercatorhalle samt Spielcasino, durch die Targobank und vorbei am WAZ/NRZ-Medienhaus weiter zur „Florida Tabledance-Bar“ und von dort zum Steinbart-Gymnasium, Lehmbruck-Museum, Rathaus, dem Kultur- und Stadthistorischen Museum bis hin zum Kindermuseum „Explorado“ und zum Wohnforum Bülles in Duissern. An jedem dieser Etappenziele warten auf die Teilnehmer kleine Stärkungen und Überraschungen. Die rund 100 Helfer, davon 30 auf der Strecke, sorgen dafür, dass jeder den richtigen Weg einschlägt.
Bisher mehr Frauen als Männer gemeldet
„Wir werden überall so genannte Knipskumpel postieren. Die helfen dabei, Erinnerungsfotos mit dem eigenen Smartphone zu schießen“, setzt Hengmith einen Trend anderer „City Trails“ direkt um. Teilnehmen sollen sowohl Einheimische als auch Gäste, die Duisburg einmal von einer anderen Seite kennen lernen wollen. Erstaunlich: Bisher haben sich mehr Frauen als Männer angemeldet. „Das ist die einzige Laufsportereignis, bei dem das der Fall ist“, so Hengmith.
>>>Daten und Fakten rund um den Lauf
Wichtig: Unterwegs müssen sich alle Läufer an die Verkehrsregeln halten – etwa bei roten Ampeln stehen bleiben. „Die Straßen sind nicht gesperrt“, betont Organisator Hengmith.
Wer sich noch für den Lauf anmelden möchte: Im Internet unter www.duisburg-city-trail.de oder 0203/97 77 94 19. Startgebühr: 28 Euro.