Duisburg. . Am Freitag beginnt das Ruhrorter Hafenfest. Veranstalter Duisport fährt zum 300. Geburtstag des Hafens ein großes Programm mit Feuerwerk auf.

Der Hafen lässt es krachen: Zur 300-Jahres-Sause fahren die Veranstalter von Duisport jede Menge Programm an vier Tagen beim Ruhrorter Hafenfest auf. Von Freitag bis Montag, 3. bis 6. Juni, gibt es Live-Musik, Kunst, Kirmes, Kultur und Kulinarisches auf mehreren Bühnen und Marktplätzen. Das Feuerwerk am Freitag lockt ebenso tausende Besucher nach Ruhrort.

Freitag

Das Musik-Programm teilt sich auf zwei Bühnen auf, die Imperial- und die Haniel-Bühne. Auf der Imperial-Bühne startet das Hafenfest um 16 Uhr mit einem Schiffergottesdienst. Danach legen ab 16.30 Uhr die Sunshine Coconuts los, die trommelnd umherziehen.

Auf der Haniel-Bühne wird das Fest ab 17 Uhr von Hafenleiter Erich Staake eröffnet. Ab 18 Uhr geht es dort mit „Groovin-a-Box“ musikalisch weiter. Um 20 Uhr eröffnet Radio Duisburg die Countdownshow zum großen Feuerwerk, das um 23 Uhr den Himmel über Ruhrort zum Leuchten bringt. Die Friedrich-Ebert-Rheinbrücke wird dafür von 21.30 Uhr bis ca. 45 Minuten nach dem Feuerwerk gesperrt – auch für Fußgänger.

Wo ist was los beim Duisburger Hafenfest 2016? Die Karte gibt einen Überblick.
Wo ist was los beim Duisburger Hafenfest 2016? Die Karte gibt einen Überblick. © Grafik: Helge Hoffmann

Auf der Imperial-Bühne am Beiboot trompeten die Jazzer der „Dusty Lane Jazz Band“ ab 16.30 Uhr los. Ab 18.30 Uhr stehen „A solas sin mi“ auf der Bühne – mit einer Mischung aus spanischsprachiger Popmusik mit einem Schuss Latin und Rock. Um 21 Uhr spielen „Flashback“ Hits der Rolling Stones.

Samstag

Auf der Imperial-Bühne legen ab 16 Uhr „Showtick“ los mit Covermusik, Pop, Electro, Rock und Indie. 20 Uhr: Still Collins spielen die größten Hits von Phil Collins und Genesis. Auf der Haniel-Bühne geht’s um 18 Uhr mit Batida Diferente los, eine brasilianisch-deutsche Band, die Groove und brasilianische Pop-Musik liefern. Um 20.30 Uhr nimmt Peter Bursch mit seinen All-Stars das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte der Rock- und Popmusik.

Neben dem Bühnenprogramm gibt es ein Kinderfest am Museum der deutschen Binnenschifffahrt. Von 14–18 Uhr können die Kleinen basteln, spielen, klettern oder auf Schnitzeljagd mit den Pfadfindern gehen. Um 15 Uhr spielt das Teatro Schabernack „Rotkäppchen oder wie oder was?“. Alle Angebote sind kostenlos.

Beim Fair-Lichtermeer im Zentrum Ruhrorts am Neumarkt präsentieren sich von 16 bis 19 Uhr Ruhrorter Einrichtungen und Vereine mit Mitmach-Aktionen. Das Bühnenprogramm startet um 20 Uhr mit Rudi Gall und seinem R’n’B/Swing-Projekt „Brick Porter“.

Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Neumarkt stimmungsvoll in Licht getaucht: Mit einer Lichtinstallation des Ruhrorter Künstlers Heinz Robert Martin und dem traditionellen Schachtzeichenballon.

Sonntag

Kai Magnus Sting und Frank Schwarz eröffnen um 12 Uhr mit ihrer Kochshow das Programm auf der Imperial-Bühne. Um 14.30 Uhr legen die „Reeperboys“ los und um 16.30 Uhr spielen „Rascals Corner“, die Elemente aus dem Irish Folk, Country und Rock’n’Roll zu einer tanzbaren Mischung verbinden. Um 18.30 Uhr spielen „Maraton“ aus Münster Rock und Pop.

Auf der Haniel-Bühne legt um 14 Uhr das WDR 4-Team los mit Lieblingshits der WDR 4 Band und dem Künstler Marquess. Um 19 Uhr spielt die Joe Cocker-Tributeband „Mike Best“ seine größten Hits.

Auf dem Neumarkt wird derweil am Sonntag ab 11 Uhr Kunst- und Kultur geboten – 40 Künstler stellen ihre Werke aus. Bis 18 Uhr gibt es im Musikpavillon Bühnenprogramm, unter anderem singen ab 17.30 Uhr Anja Lerch und Anja Schröder.

Montag

Der Montag steht im Zeichen der Duisburger Schüler und Senioren. Es gibt Hafenrundfahrten, Schiffsbesichtigungen und Museumsführungen für Schulklassen ab 8.30 Uhr. An der Imperialbühne findet der Seniorennachmittag statt, dieses Angebot gilt allerdings nur bei trockenem Wetter, ab 14 Uhr.

Auf der Haniel-Bühne machen Schulbands von 14 bis 18 Uhr Musik, unter anderem die Schulband der Aletta-Haniel-Gesamtschule „Black & White“, das Bläserklassenorchester des Max-Planck-Gymnasiums oder die Tanz AG und Musical AG der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule. Um 19 Uhr spielen „The Stroke Unit & Friends“.

DVG verstärkt von Freitag bis Sonntag ihr Angebot bei Bus und Bahn 

Da Parkplätze knapp sind, setzt die Verkehrsgesellschaft (DVG) zum Hafenfest zusätzliche Bahnen und Busse ein auf den Linien 901, 903, 906, 907, 909 und 925.

Freitag, 3. Juni: Die 901 fährt ab 15 bis 23.30 Uhr zwischen „Zoo/Uni“ und „Scholtenhofstraße“ im 7,5-Min.-Takt, zwischen „Scholtenhofstraße“ und „Obermarxloh Schleife“ bis 23 Uhr alle 15 Min. Die Buslinien 907 und 925 fahren von 19.30 bis 23 Uhr alle 30 Minuten.

Die Rückfahrt wird von der Straßenbahnlinie 903 und den Buslinien 906, 907 und 925 unterstützt: 903: ab „Pollmann“ drei zusätzliche Bahnen bis „Watereck“ (0.47, 1.07 und 1.27 Uhr); Bus 906: drei zusätzlichen Fahrten ab „Scholtenhofstraße“ bis „Landschaftspark Nord“ (0.00, 0.15 und 0.30 Uhr)

Shuttlebus vom Parkplatz Mercatorinsel

Bus 907: von 23.40 bis 1 Uhr alle zehn Minuten Fahrten ab „Binnenschifffahrtsmuseum“ Richtung Meiderich bis „Sympherstraße“ und ab „Ruhrort Bahnhof“ Richtung Beeckerwerth bis „Godesberger Str.“. Bus 909: Halt „Friedrichsplatz“ und „Mühlenweide“ entfallen. Buslinie 925: Fr. ab 19.30 bis 23 Uhr im 30 Min.-Takt. Zwei zusätzliche Fahrten Richtung Obermeiderich ab „Friedrichsplatz“ bis „Oberhauser Str.“ (23.50/0.05 Uhr) und in Richtung Baerl ab „Goetheplatz“ bis „Baerl Kirche“ (23.50/0.05 Uhr)

Samstag, 4. Juni: Linie 901 fährt ab 16 bis 24 Uhr zwischen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ alle 15 Min. Der Bus 907 fährt von 17 bis 24 Uhr zwischen „Binnenschifffahrtsmuseum“ und „Ruhrort Bahnhof“ alle 30 Min., Bus 925 von 12 bis 24 Uhr zwischen „Friedrichsplatz“ und „Goetheplatz“ alle 30 Minuten.

Sonntag, 5. Juni: 901 fährt ab 13.30 - 23 Uhr zwischen „Zoo/Uni“ und „Hermannstraße“ alle 15 Min. Der Bus 907 von 17 - 23.30 Uhr zwischen „Binnenschifffahrtsmuseum“ und „Ruhrort Bahnhof“ alle 30 Min., Bus 925 von 12 bis 23.30 Uhr zwischen „Friedrichsplatz“ und „Goetheplatz“ alle 30 Minuten.

Ein Shuttlebus pendelt vom Parkplatz auf der Mercatorinsel: Fr. 19 bis 1 Uhr, Sa. 15 bis 22 Uhr, So. 14 bis 20 Uhr. Weitere Info: www.dvg-duisburg.de. 0203/6044 555.

22. Hafenfest in Duisburg-Ruhrort

Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil.
Das Hafenfest in Ruhrort lockte wieder Tausende Besucher an. Vor allem das Höhenfeuerwerk zieht jährlich die Massen in den Hafenstadtteil. © Tanja Pickartz/ FUNKE Foto Services
1/23