London. Deutschlands Tennis-Ass trifft im Wimbledon-Finale auf Serena Williams. 30-Jährige kann einen Rekord der Kontrahentin verhindern.
Angelique Kerber mag die Royal Box. Dass Mitglieder der königlichen Familie aus der für sie reservierten Centre-Court-Loge zuschauen, macht die All England Championships in Wimbledon noch spezieller, als es das berühmteste Tennisturnier der Welt sowieso schon ist. „Ich finde das sehr besonders, weil es das nirgendwo anders gibt“, sagt sie. An diesem Sonnabend (15 Uhr/ZDF und Sky), wenn Kerber zum Endspiel den nach zwei trockenen Sommerwochen nicht mehr ganz so grünen Rasen betritt, werden Kate Middleton, die Herzogin von Cambridge, und Meghan Markle, die Herzogin von Sussex, allerdings ihrer Kontrahentin die Daumen drücken: Serena Williams, Herzogin von Wimbledon, die insbesondere mit ihrer US-Landsfrau Markle seit Jahren eine innige Freundschaft pflegt.
Für Angelique Kerber ist das eine gute Nachricht. Die 30-Jährige aus Kiel mag die große Bühne nur, um ihre Tenniskunst aufzuführen. Abseits der Courts führt sie gern ein Leben unter dem Radar. Am Freitagmorgen schlug sie sich wie gewohnt mit ihrem Trainer Wim Fissette auf Trainingsplatz 14 des Aorangi Parks eine Stunde lang Bälle zu; am äußeren Ende der weitläufigen Anlage, wo die Augen der Beobachter nicht hinreichen. Sie hat sich und ihr Team abgeschirmt in diesen Tagen, sogar Coach Fissette darf nicht zur Presse sprechen. Kerber selbst erfüllt nicht mehr als die obligatorischen Interviews nach Matches, deren Gehalt die deutschen Medienvertreter bisweilen mit dem Wunsch zurücklässt, unter dem Pult möge Julia Görges oder Andrea Petkovic sitzen und die Antworten geben.
Stabile Saison nach Krisenjahr
Sich auf als erfolgversprechend empfundene Routinen zu verlassen, das ist der Weg, der die Weltranglistenzehnte aus dem Krisenjahr 2017 in eine stabile Saison 2018 geführt hat. „Ich versuche, die Mitte zu finden und habe gelernt, dass ich bei großen Turnieren bei mir bleiben muss“, sagt sie. Dazu gehört, dass sie es nicht mehr wie noch in ihrem Überfliegerjahr 2016, als sie bei den Australian und US Open ihre beiden Grand-Slam-Titel holte und die Spitze der Weltrangliste eroberte, allen recht zu machen versucht. „Ich teile nur das mit, was ich mitteilen möchte“, sagt sie.
Pressegespräche mit Serena Williams sind dagegen Naturereignisse. Die 36-Jährige wird meist nur am Rande zu ihrem Beruf befragt. Sie blüht auf in ihrer Rolle als Vorkämpferin für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Rassendiskriminierung. Vor allem aber führt sie das öffentliche Leben einer jungen Mutter, die knapp elf Monate nach der Geburt ihrer ersten Tochter Alexis Olympia angetreten ist, um der Welt zu beweisen, dass es im Sport selbst dann keine Grenzen gibt, wenn man mit der Erfahrung einer 2011 erlittenen Lungenembolie eine höchst komplizierte Geburt inklusive Kaiserschnitt und multipler Anschlussoperationen hinter sich gebracht hat.
Vor einigen Tagen wurde sie gefragt, ob es für sie eine Grenze gäbe zwi-schen der öffentlichen und der privaten Serena Williams. „Ich setze schon Limits, wenn ich das Gefühl habe, dass das Interesse zu weit geht. Ich teile nur mit, was ich mitteilen möchte“, sagt sie. Aber angesichts ihrer Hyperaktivität in den sozialen Medien und des kaum versiegenden Quells dramatischer Antworten auf private Fragen ist die Erkenntnis aus den zwei Wimbledon-Wochen 2018 die: Serena Williams versucht herauszufinden, bis wohin sich Limits verschieben lassen. „Ich hatte im März bei meinem Comeback geglaubt, dass ich kleinere Schritte machen müsse. Aber wenn ich auf den Platz gehe, müssen es dann doch immer große Schritte sein“, sagt sie.
Klein zu denken ist freilich auch schwierig, wenn der nächste Grand-Slam-Titel die Rekordmarke der Australierin Margaret Court (24) egalisiert. Serena Williams behauptet zwar, sie habe „über diese Chance bislang gar nicht nachgedacht, weil ich aufgehört habe, mir damit unnötigen Druck zu machen wie bei früheren Bestmarken“. Aber die Möglichkeit, nicht nur die erste Mutter seit der Australierin Evonne Goolagong 1980 zu sein, die in Wimbledon den Titel gewinnt, sondern auch Court einzuholen, verleiht dem Endspiel eine historische Dimension.
Hinter vorgehaltener Hand wird auch in Wimbledon die Frage diskutiert, was es über die Klasse des Damentennis aussage, wenn eine offensichtlich nicht austrainierte 36-Jährige nach einer körperlich enorm zehrenden Schwangerschaft zurückkehren und sofort die Konkurrenz dominieren kann. Zur Wahrheit gehört, dass der nach der Baby-pause aus dem Ranking gestürzten und aktuell an Position 181 geführten Williams das Zugeständnis der Organisatoren half, sie trotzdem in die Setzliste aufzunehmen. Wäre sie in den ersten Runden auf eine der Topspielerinnen getroffen, hätte Williams die zweite Woche nicht erreicht.
Nun jedoch ist Kerber die stärkste Gegnerin, die sich der siebenfachen Wimbledonsiegerin entgegenstellt. Achtmal trafen die beiden aufeinander, sechsmal siegte Williams, zuletzt 2016 dort, wo man sich nun wiedersieht – im Finale von Wimbledon, mit 7:5, 6:3. Dass es in diesem Jahr anders laufen könnte, davon ist Torben Beltz überzeugt. Der 41-Jährige, der aktuell in Hongkong ein Camp für den Nachwuchs des dortigen Verbands leitet, war 2016 Kerbers Cheftrainer. „Ich glaube, dass Serena in diesem Jahr nicht die Verfassung hat wie damals, als sie nicht zu breaken war. Sie mag es nicht, wenn jemand alle Bälle zurückbringt. Wenn Angie es schafft, ihren Aufschlag zu halten und Serena bei deren Service ins Laufen zu bringen, dann wird sie es schaffen, sie zu besiegen“, sagt er. Für seinen früheren Schützling spreche der Reifeprozess der vergangenen Monate. „Sie ist viel ruhiger und gelassener geworden, lässt sich von ihrem Plan nicht abbringen, was sich auch in den Matches in diesem Turnier gezeigt hat“, sagt er.
Serena Williams ist überzeugt, dass das 2018er-Finale unter anderen Vorzeichen stattfindet. „Angie spielt sehr beeindruckend, sie hat viel Selbstvertrauen und wird alles tun, um zu gewinnen. Ich muss bereit sein für das Match meines Lebens“, sagt sie. Angelique Kerber glaubt, der einzige Unterschied zu 2016 sei, „dass ich jetzt weiß, was mich erwartet. Serena bringt jede Gegnerin an ihr Limit, deshalb wird es ein sehr hartes Match.“ Gewinnt sie es, dürfte ihr der Respekt aus der Royal Box gewiss sein.