Hattingen. Im Finale der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft setzen sich die A-Junioren des TuS Hattingen gegen die Sportfreunde Niederwenigern durch – mit 4:3.

Die Favoriten der Hattinger Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der A-Junioren standen sich wie erwartet im Finale gegenüber. Schwarz-Gelb gegen Rot-Weiß. In einem intensiven und engen Spiel in der Sporthalle des Gymnasiums Holthausen hatte der TuS Hattingen das bessere Ende für sich und siegte gegen die Sportfreunde Niederwenigern mit 4:3. Ein wieder erstarkter Spieler war für den Finalsieg des TuS wichtig.

Die Wege der beiden Endspiel-Kontrahenten verliefen ziemlich ähnlich. In der Gruppenphase ließen sie nichts anbrennen. Der TuS besiegte den SuS Niederbonsfeld (5:1) und die SG Welper (6:0). Emir und Mustafa Aydin sowie Hannes Bottenberg bewiesen immer wieder ihre Qualitäten vor dem Tor. „Wir haben sehr solide gespielt und wirklich schöne Tore herausgespielt“, sagte TuS-Trainer Juliano Bschorr Guedes. „Die Jungs hatten Lust, miteinander zu zocken, und wir haben ja ein, zwei Ausnahmezocker in der Halle und einen sehr guten Torwart.“

Im Halbfinale schlagen die A-Junioren des TuS Hattingen die DJK Märkisch

Ohne Punktverlust spielten sich auch die Sportfreunde Niederwenigern ins Halbfinale. Gegen den TuS Hattingen II taten sich die Wennischen noch etwas schwer. Am Ende reichte ein Tor von Hendrik Fülber zum 1:0. Die geringe Ausbeute des Teams von Coach Simon Kopp war dann wohl die Motivation, es im zweiten Spiel besser zu machen. Gegen die DJK Märkisch Hattingen verzehnfachten die Schwarz-Gelben ihre Torausbeute. Linus Hirsch und Finn Baartz trafen jeweils dreimal.

„Das vergangene Pokalfinale haben wir verloren, diesmal haben wir gewonnen. Wir sind mehr als zufrieden, wir haben überragend als Team gespielt. Mich freut auch, dass Bruno Bachmann im Finale zweimal getroffen hat, weil zuvor nicht immer alles geklappt hat“

Juliano Bschorr Guedes,
der Trainer der A-Junioren des TuS Hattingen

Auch interessant

Die DJK Märkisch war dann nur wenig später Gegner des TuS im Semifinale. Dort präsentierten sich die Rot-Weißen defensiv wie offensiv besser, am Ende machte die Mannschaft von Trainer Juliano Bschorr Guedes den Finaleinzug mit 3:1 perfekt. Die Wennischen zogen nach und schlugen die SG Welper mit 4:0.

Erol Herrmann bringt die Sportfreunde Niederwenigern auf 3:4 heran

Das Finalspiel war auch gleichzeitig der spielerische Höhepunkt des Abends. Beide Mannschaften schenkten sich nicht. Linus Hirsch brachte die Sportfreunde früh in Führung, der TuS schlug mit drei schnellen Treffer von Mustafa Aydin, Bruno Bachmann und Emir Aydin zurück. Finn Baartz verkürzte aber wieder. Die Partie hätte nun in beide Richtungen gehen können, Chancen zum Ausgleich als auch zum 4:2 ließen die Teams aus. Bruno Bachmann netzte dann aber für die Rot-Weißen. Die Entscheidung war das aber noch nicht. Die Wennischen kamen durch Erol Herrmann noch einmal heran, schafften aber nicht mehr den Ausgleich.

Auch interessant

Hallenfußball-Stadtmeisterschaft der A-Junioren
Party-Stimmung: Die A-Junioren des TuS Hattingen sind Hallenfußball-Stadtmeister 2025. © FUNKE Foto Services | Biene Hagel

Als die Schlusssirene ertönte, wandelte sich die Anspannung der Spieler und Trainer in große Freude um. Sie hüpften und feierten gemeinsam auf dem Hallenparkett. „Das vergangene Pokalfinale haben wir verloren, diesmal haben wir gewonnen. Wir sind mehr als zufrieden, wir haben überragend als Team gespielt. Mich freut auch, dass Bruno Bachmann im Finale zweimal getroffen hat, weil zuvor nicht immer alles geklappt hat“, sagte Juliano Bschorr Guedes.

Auf Rang drei landete die DJK Märkisch Hattingen, die sich mit 3:1 gegen die SG Welper durchsetzte. Rang fünf belegte der SuS Niederbonsfeld nach einem Neunmeter-Schießen gegen den TuS Hattingen II. Nach regulärer Spieldauer hatte es 3:3 gestanden.

Mehr zum Thema