Duisburg. Der Meister der European League of Football bestreitet sein erstes Spiel in Duisburg am 7. Juli. Ein Heimspiel findet an einem anderen Ort statt.

Rhein Fire will das „Repeat“. Englisch ist nun einmal die „Amtssprache“ im Football. Das heißt ganz einfach: Der aktuelle Meister der European League of Football will nach seiner perfekten Saison ohne Niederlage und dem Finaltriumph vor 31.500 Zuschauern in Duisburg seinen Titel in der nach wie vor jungen, aber inzwischen zumindest an einigen Standorten recht erfolgreichen Liga verteidigen. Nun hat die Liga den Spielplan veröffentlicht. Los geht es für die Düsseldorf-Duisburger oder Duisburg-Düsseldorfer mit einem Auswärtsspiel in Aachen.

Aachen? Gibt es doch noch ein neues Team in der ELF? Ein klares Nein. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die „großen Teams“ der Liga eine konsolidierende Entwicklung der Liga gegenüber einem „unkontrolliertem“ Wachstum bevorzugen. Nicht zuletzt, nachdem in der vergangenen Saison die Leipzig Kings während der Saison aufgeben mussten und die Prague Lions ein Spiel abgesagt hatten, sodass auch dort eine Pleite zumindest zu befürchten stand. Als einziges neues Team in der vierten Saison der Liga kommen die Madrid Bravos hinzu, die in der West-Gruppe der Liga auch einer der Fire-Gegner sind.

Viele Teams weichen der Fußball-EM aus

Allerdings müssen einige Teams aufgrund der anstehenden Fußball-Europameisterschaft ausweichen. So werden die Cologne Centurions ihre ersten vier Liga-Heimspiele im Aachener Tivoli austragen; wo die folgenden beiden Partien über die Bühne gehen werden, steht noch nicht fest. Die Hamburg Sea Devils, bislang im Stadion Hoheluft daheim, werden ein Spiel, wie schon im vergangenen Jahr, im Volksparkstadion austragen, dazu kommen zwei Spiele in Hannover und eines in Bremen – jeweils in den dortigen Fußballstadien.

Weitere Artikel:

Auch Rhein Fire muss ausweichen, allerdings nicht aufgrund der Fußball-EM, sondern weil in der Schauinslandland-Reisen-Arena wichtige Arbeiten an der Rasendrainage durchgeführt werden müssen. „Wir werden das Heimspiel am 8. Juni gegen Madrid in ein anderes Stadion verlegen. Welches genau das sein wird, steht noch nicht endgültig fest“, sagt Fire-Gesellschafter Martin Wagner. Ansonsten wird Fire an den ersten sechs Spieltagen fünf Auswärtsspiele bestreiten, ehe dann am 7. Juli das Heimspiel gegen Köln in Duisburg ausgetragen wird.

Wir wollen erneut Meister werden, aber ich sehe in Paris, München, Stuttgart und Wrocław starke Konkurrenz.
Martin Wagner - Gesellschafter von Rhein Fire

Fire hatte mit dem gesamten Trainerteam verlängert, auch Star-Quarterback Jadrian Clark bleibt trotz Angeboten der Konkurrenz bei den Rheinländern. „Wir wollen erneut Meister werden, aber ich sehe in Paris, München, Stuttgart und Wrocław starke Konkurrenz“, so Wagner.

Die Spiele von Rhein Fire (noch ohne Kickoff-Zeiten):

Sonntag, 26. Mai: Cologne Centurions – Rhein Fire (in Aachen)

Sonntag, 2. Juni: Frankfurt Galaxy – Rhein Fire

Samstag, 8. Juni: Rhein Fire – Madrid Bravos (Spielort noch unbekannt)

Samstag, 15. Juni: Paris Musketeers – Rhein Fire

Sonntag, 23. Juni: Berlin Thunder – Rhein Fire

Samstag, 29. Juni: Madrid Bravos – Rhein Fire

Sonntag, 7. Juli: Rhein Fire – Cologne Centurions

Sonntag, 14. Juli: Hamburg Sea Devils – Rhein Fire (im Volksparkstadion)

Sonntag, 21. Juli: Rhein Fire – Frankfurt Galaxy

Sonntag, 28. Juli: Rhein Fire – Paris Musketeers

Sonntag, 11. August: Rhein Fire – Hamburg Sea Devils

Sonntag, 18. August: Rhein Fire – Berlin Thunder

Die drei Gruppensieger und der beste Zweite erreichen das Play-off-Halbfinale. Das ELF-Endspiel findet am 22. September in Gelsenkirchen statt.